Schwabacher Straße 45: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Denkmalstatus besteht=Ja“) |
K (Textersetzung - „|Akten-Nr.=“ durch „|Akten-Nr=“) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Hausnummer=45 | |Hausnummer=45 | ||
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | |Objekt=Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | ||
|Akten-Nr | |Akten-Nr=D-5-63-000-1246 | ||
|Baujahr=1859 | |Baujahr=1859 | ||
|Baustil=Klassizismus | |Baustil=Klassizismus |
Version vom 21. August 2017, 16:45 Uhr
- Objekt
- Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
- Baujahr
- 1859
- Baustil
- Klassizismus
- Architekt
- Andreas Korn, Simon Gieß
- Geokoordinate
- 49° 28' 19.05" N, 10° 59' 17.39" E
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, abgeschrägter Ecke und Konsolgesims, spätklassizistisch, von Andreas Korn und Simon Gieß, 1859/60; bauliche Gruppe mit Maxstraße 25 und Friedrichstraße 26.
Bilder
Mike Büskens auf dem Kärwaumzug 2012
Blick von der Maxstraße in die Fußgängerzone Schwabacher Straße, diese mit neuer Metallstele (Bronzelegierung), Mai 2009
Blick von der Maxstraße in die Fußgängerzone Schwabacher Straße, November 2008: links ehem. Kaufhaus Bilka, später Woolworth – rechts Gebäude Schwabacher Straße 45, 43 und 41
Blick in die Fußgängerzone Schwabacher Straße, Dez. 1988: links das ehem. Kaufhaus Bilka, rechts das ehem. Fachgeschäft Meyer & Bastian, Bildmitte die an die Billinganlage versetzte Persiluhr
Werbung Firma Meyer & Bastian in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 2 1955