Änderungen

41 Bytes hinzugefügt ,  17:15, 29. Aug. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
|}
 
|}
   −
Die katholische [[Christkönig-Kirche]] liegt an der [[Friedrich-Ebert-Straße]]. Die Gemeinde Christkönig entsprang 1951 als Tochterkirchenstiftung der Gemeinde "Unsere Liebe Frau", als durch den Flüchtlingsstrom nach dem 2. Weltkrieg die Zahl der Katholiken in den Stadtteilen [[Hardhöhe]] und [[Eigenes Heim]] sprunghaft anstieg. Seit 1956 ist Christkönig eine eigenständige Gemeinde mit aktuell ca. 7.300 Katholiken. Der Kirche angeschlossen ist ein Konvent des Karmeliterordens mit 5 Karmeliten.
+
Die katholische [[Christkönig-Kirche]] liegt an der [[Friedrich-Ebert-Straße]]. Die Gemeinde Christkönig entsprang 1951 als Tochterkirchenstiftung der Gemeinde "[[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Zu unserer lieben Frau]]", als durch den Flüchtlingsstrom nach dem 2. Weltkrieg die Zahl der Katholiken in den Stadtteilen [[Hardhöhe]] und [[Eigenes Heim]] sprunghaft anstieg. Seit 1956 ist Christkönig eine eigenständige Gemeinde mit aktuell ca. 7.300 Katholiken. Der Kirche angeschlossen ist ein Konvent des Karmeliterordens mit 5 Karmeliten.
    
Unweit von Christkönig ist die [[Martersäule]] zu finden. Im Volksmund wird das Gebäude auch oft "Backstein-Kirche" genannt, weil sie die einzige größere Kirche in Fürth ist, die - in Reminiszenz auf die einst benachbarte [[Pfründ]] - vollständig aus Backsteinen gemauert ist.
 
Unweit von Christkönig ist die [[Martersäule]] zu finden. Im Volksmund wird das Gebäude auch oft "Backstein-Kirche" genannt, weil sie die einzige größere Kirche in Fürth ist, die - in Reminiszenz auf die einst benachbarte [[Pfründ]] - vollständig aus Backsteinen gemauert ist.
117.766

Bearbeitungen