24.371
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Nach der Währungsreform änderte Max Grundig den Firmennamen von "RVF-Elektrotechnische Fabrik" in "Grundig Radio-Werk GmbH", wenig später in "[[GRUNDIG Radio-Werke|GRUNDIG Radio-Werke GmbH]]" und dehnte sein Produktionsprogramm konsequent aus. In einer rasanten Expansion der Produktionskapazitäten schaffte er gleichzeitig die Voraussetzungen, den Massenmarkt der frühen 1950er Jahre mit seinem Nachholbedarf bedienen zu können. [[1949]] betrug die Monatsproduktion bereits 12.000 Geräte, 1951 waren es 34.000, 1953 schon 39.900 und bis 1960 stieg sie auf 70.800. Ab [[1952]] war Max Grundig Europas größter Rundfunkgeräte- und der Welt größter Tonbandgeräte-Produzent. Die Weltmarke GRUNDIG etablierte sich. | Nach der Währungsreform änderte Max Grundig den Firmennamen von "RVF-Elektrotechnische Fabrik" in "Grundig Radio-Werk GmbH", wenig später in "[[GRUNDIG Radio-Werke|GRUNDIG Radio-Werke GmbH]]" und dehnte sein Produktionsprogramm konsequent aus. In einer rasanten Expansion der Produktionskapazitäten schaffte er gleichzeitig die Voraussetzungen, den Massenmarkt der frühen 1950er Jahre mit seinem Nachholbedarf bedienen zu können. [[1949]] betrug die Monatsproduktion bereits 12.000 Geräte, 1951 waren es 34.000, 1953 schon 39.900 und bis 1960 stieg sie auf 70.800. Ab [[1952]] war Max Grundig Europas größter Rundfunkgeräte- und der Welt größter Tonbandgeräte-Produzent. Die Weltmarke GRUNDIG etablierte sich. | ||
[[Datei:WM 1970.jpg|thumb|right| [[Max Grundig]] im Jahre 1970, mit dem damaligen Laborleiter [[Walter Mayer]] (links)]] | [[Datei:WM 1970.jpg|thumb|right| [[Max Grundig]] im Jahre 1970, mit dem damaligen Laborleiter [[Walter Mayer]] (links)]] | ||
Max Grundig weitete das Geschäft auf weitere Bereiche der Unterhaltungselektronik aus (1951 z.B. auf die ersten Fernsehgeräte) und war damit weiterhin sehr erfolgreich. 1963 wurde ihm aufgrund seiner Verdienste für die Stadt Fürth die Ehrenbürgerwürde verliehen. 1972 wandelte er sein Unternehmen zur Aktiengesellschaft um. [[1979]] schloss Grundig eine gesellschaftsrechtliche Verbindung mit dem niederländischen '''Philips'''-Konzern, was dazu führte, dass er fünf Jahre später die Leitung des Konzerns komplett an Philips übergeben musste. In den 1980er Jahren war Grundig mit rund 28.000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Mittelfranken. Aus seiner dritten Ehe [[1981]] mit der Elsässerin [[Chantal Grundig|Chantal, geb. Rubert]], stammt seine Tochter Maria-Alexandra. | Max Grundig weitete das Geschäft auf weitere Bereiche der Unterhaltungselektronik aus (1951 z. B. auf die ersten Fernsehgeräte) und war damit weiterhin sehr erfolgreich. 1963 wurde ihm aufgrund seiner Verdienste für die Stadt Fürth die Ehrenbürgerwürde verliehen. 1972 wandelte er sein Unternehmen zur Aktiengesellschaft um. [[1979]] schloss Grundig eine gesellschaftsrechtliche Verbindung mit dem niederländischen '''Philips'''-Konzern, was dazu führte, dass er fünf Jahre später die Leitung des Konzerns komplett an Philips übergeben musste. In den 1980er Jahren war Grundig mit rund 28.000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Mittelfranken. Aus seiner dritten Ehe [[1981]] mit der Elsässerin [[Chantal Grundig|Chantal, geb. Rubert]], stammt seine Tochter Maria-Alexandra. | ||
Wesentlicher Grund für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten ab Anfang der 1980er-Jahre waren die billigen Produkte aus Fernost, die den Markt massenhaft überschwemmten. Von einer Verlagerung seiner Produktion nach Fernost hielt er aber nichts: Er war überzeugt davon, dass dies langfristig nicht funktionieren könne, weil dann in Deutschland bald keine Arbeit und damit auch keine Kaufkraft mehr vorhanden wäre. Heute, im Zeitalter der Globalisierung, bewahrheitet sich genau das, was Max Grundig schon damals befürchtet hatte. | Wesentlicher Grund für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten ab Anfang der 1980er-Jahre waren die billigen Produkte aus Fernost, die den Markt massenhaft überschwemmten. Von einer Verlagerung seiner Produktion nach Fernost hielt er aber nichts: Er war überzeugt davon, dass dies langfristig nicht funktionieren könne, weil dann in Deutschland bald keine Arbeit und damit auch keine Kaufkraft mehr vorhanden wäre. Heute, im Zeitalter der Globalisierung, bewahrheitet sich genau das, was Max Grundig schon damals befürchtet hatte. | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
== Hotelbetreiber == | == Hotelbetreiber == | ||
Max Grundig | Max Grundig besaß einige Hotels und medizinische Einrichtungen, die er als Betreiber für sich und sein Unternehmen nutzte. So hatte Grundig Ende der 1980er Jahre folgende Standorte/Hotels: | ||
* | * Schlosshotel Bühlerhöhe in Bühl/Baden-Württemberg | ||
* | * Medizinische Fachklinik in Bühl/Baden-Württemberg | ||
* Plättig Hotel in Bühl/ Baden-Württemberg | * Plättig Hotel in Bühl/Baden-Württemberg | ||
* Hotel | * Hotel Schloss Fuschl bei Salzburg/Österreich | ||
* Jagdhof Fuschl bei Salzburg/ Österreich | * Jagdhof Fuschl bei Salzburg/Österreich | ||
* Baderluck Fuschl bei Salzburg/ Österreich | * Baderluck Fuschl bei Salzburg/Österreich | ||
* Vista Palace Hotel - Grande Corniche in Roquebrune - Cap Martin bei Nizza/ Frankreich | * Vista Palace Hotel - Grande Corniche in Roquebrune - Cap Martin bei Nizza/Frankreich | ||
* [[Hotel Forsthaus|Hotel Restaurant Forsthaus]] - Kongress Zentrum Grundig Park in Fürth | * [[Hotel Forsthaus|Hotel Restaurant Forsthaus]] - Kongress Zentrum Grundig Park in Fürth | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Christel Bronnenmeyer: ''Max Grundig. Made in Germany.'' Berlin 1999, ISBN 978-3548358772 | * Christel Bronnenmeyer: ''Max Grundig. Made in Germany.'' Berlin 1999, ISBN 978-3548358772 | ||
* ''Grundig, Max''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 156 f. | * ''Grundig, Max''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 156 f. | ||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
* [[GRUNDIG-HOTELS (Buch)|Grundig Hotels]], Eigenverlag, Werbebuch, 1989 | * [[GRUNDIG-HOTELS (Buch)|Grundig Hotels]], Eigenverlag, Werbebuch, 1989 | ||
* [[Alexander Mayer]]: ''[[Grundig und das Wirtschaftswunder (Buch)|Grundig und das Wirtschaftswunder.]]'' Sutton-Verlag, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-305-3 | * [[Alexander Mayer]]: ''[[Grundig und das Wirtschaftswunder (Buch)|Grundig und das Wirtschaftswunder.]]'' Sutton-Verlag, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-305-3 | ||
==Lokalberichterstattung== | ==Lokalberichterstattung== | ||
* Birgit Dachlauer: ''Der Monarch der Marktwirtschaft''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom | * Birgit Dachlauer: ''Der Monarch der Marktwirtschaft''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 3. Mai 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-monarch-der-marktwirtschaft-1.941430 online abrufbar] | ||
* Uwe Ritzer: ''100 Jahre Max Grundig. Der Untergang eines Patriarchen''. In: Süddeutsche Zeitung vom 4. Mai 2008 - [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/jahre-grundig-der-untergang-eines-patriarchen-1.195738 SZ-online abrufbar] | * Uwe Ritzer: ''100 Jahre Max Grundig. Der Untergang eines Patriarchen''. In: Süddeutsche Zeitung vom 4. Mai 2008 - [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/jahre-grundig-der-untergang-eines-patriarchen-1.195738 SZ-online abrufbar] | ||
* [http://wikinuernberg.de/index.php?title=Herbert_Heinzelmann Herbert Heinzelmann]: ''Der Herr des kleinen Unterschieds. «Happy Birthday, Max Grundig» im Fürther Rundfunkmuseum''. In: [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/N%C3%BCrnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung] vom 5. Mai 2008 - [http://www.nordbayern.de/ressorts/der-herr-des-kleinen-unterschieds-1.942372 NZ] | * [http://wikinuernberg.de/index.php?title=Herbert_Heinzelmann Herbert Heinzelmann]: ''Der Herr des kleinen Unterschieds. «Happy Birthday, Max Grundig» im Fürther Rundfunkmuseum''. In: [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/N%C3%BCrnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung] vom 5. Mai 2008 - [http://www.nordbayern.de/ressorts/der-herr-des-kleinen-unterschieds-1.942372 NZ] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
[[Bild:Dambach II.jpg|thumb|right| | [[Bild:Dambach II.jpg|thumb|right|Ehemaliger Wohnkomplex der Familie Grundig [[Am Europakanal]] 5 (2012 abgerissen)]] | ||
* [[GRUNDIG Radio-Werke]] | * [[GRUNDIG Radio-Werke]] | ||
* [[Villa Grundig]] | * [[Villa Grundig]] | ||
Zeile 157: | Zeile 156: | ||
* Max Grundig - [http://franken-wiki.de/index.php/Max_Grundig Franken-Wiki] | * Max Grundig - [http://franken-wiki.de/index.php/Max_Grundig Franken-Wiki] | ||
* ''Die Max Grundig Story und die Hintergründe zu einem der erfolgreichsten Unternehmer Europas'' - [http://www2.tonbandmuseum.info/max-grundig-story.0.html Tonbandmuseum] | * ''Die Max Grundig Story und die Hintergründe zu einem der erfolgreichsten Unternehmer Europas'' - [http://www2.tonbandmuseum.info/max-grundig-story.0.html Tonbandmuseum] | ||
* Max Grundig Stiftung [http://www.max-grundig-stiftung.com/ im Internet] | * Max Grundig Stiftung - [http://www.max-grundig-stiftung.com/ im Internet] | ||
* Grabstätte von Max Grundig in Baden Baden | * Grabstätte von Max Grundig in Baden Baden - [http://www.knerger.de/html/grundigmunternehmer_24.html im Internet] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |