24.186
Bearbeitungen
(NHG-Abhandlungen Band 48/2017 ergänzt; Text Abschnitt Geschichte erweitert) |
(Textfortführung) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Abbruchjahr=1974 | |Abbruchjahr=1974 | ||
}} | }} | ||
Die '''Villa Lehrieder''' war eine [[1874]] bis [[1875]] im neogotischen Stil erbaute Villa an der [[Kurgartenstraße]] 24 | Die '''Villa Lehrieder''' war eine [[1874]] bis [[1875]] im neogotischen Stil erbaute Villa an der [[Kurgartenstraße]] 24. Sie wurde ursprünglich für den Chemiefabrikanten Dr. [[Theodor Oppler]] (''Theod. Oppler & Co. KG'', Doos) erbaut. Zugunsten eines Gewerbebetriebs (Reifenhandel Vergölst) wurde sie [[1974]] abgebrochen. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Der Besitzer der chemischen Fabrik am [[Dooser Weg]], Dr. [[Theodor Oppler]], kaufte in Nachbarschaft seines Werks im Herbst 1872 einen Acker mit dem Flurnamen "Sandhügel an der Dooser Brücke". An höchster Stelle plante er, eine standesgemäße bürgerliche Villa im Stil eines gotischen Herrenhauses zu errichten. Am 21. Oktober 1874 stellte er bei der Stadt Fürth den Bauantrag: ''"Ich beabsichtige auf meinem Grundstück Pl. Nr. 996 am Dooser Weg ein zweistöckiges Wohnhaus erbauen zu lassen, welches mit Schiefer gedeckt werden soll."''<ref>Claudia Frosch-Hoffmann | Der Besitzer der chemischen Fabrik am [[Dooser Weg]], Dr. [[Theodor Oppler]], kaufte in Nachbarschaft seines Werks im Herbst 1872 einen Acker mit dem Flurnamen "Sandhügel an der Dooser Brücke". An höchster Stelle plante er, eine standesgemäße bürgerliche Villa im Stil eines gotischen Herrenhauses zu errichten. Am 21. Oktober 1874 stellte er bei der Stadt Fürth den Bauantrag: ''"Ich beabsichtige auf meinem Grundstück Pl. Nr. 996 am Dooser Weg ein zweistöckiges Wohnhaus erbauen zu lassen, welches mit Schiefer gedeckt werden soll."''<ref>Claudia Frosch-Hoffmann, Abh. NHG, Band 48/2017, S. 84</ref> Wie beim Bau der Fabrikgebäude entwarf sein Bruder aus Hannover, Architekt und seit 1866 königlich-preußischer Baurat [[Wikipedia:Edwin Oppler|Edwin Oppler]], die Baupläne. Auf diesen ist als Ortsangabe "an der [[Fürther Kreuzung]]" vermerkt, vermutlich weil dieser Verkehrsknoten geläufiger war als die Adresse Dooser Weg 23 (heute Kurgartenstraße 24). | ||
Der Entwurf sah ein repräsentatives, aber nicht allzu großes Wohnhaus im Stil der Neugotik „''mit Anklängen an die mittelalterlichen Bauwerke Nürnbergs und seiner Umgebung''“<ref name="Oppler, E.">Edwin Oppler, 1876, Sp. 237/238</ref> vor, "''welches vermöge seiner Lage die Bedingungen eines Landhauses mit dem eine Stadthauses verbinden und gleichzeitig in bescheidenen Grenzen sich bewegen soll.''"<ref name="Oppler, E."/> Die bebaute Grundfläche betrug 134,75 m<sup>2</sup>, die Baukosten betrugen 34.000 Mark. Hierbei schlugen unverhältnismäßig große Ausgaben für die Fundamentarbeiten zu Buche, außerdem erhöhten sich "''ein großer Theil der Arbeitspreise durch die unbequeme Lage und Verkehrverbindungen [...] um mindestens 20 Procent''."<ref name="Oppler, E."/> Die Fassade wurde aus roten Ziegeln mit weißen Quadereinfassungen hergestellt, alle Fenstereinfassungen, Gesimse und Auskragungen bestanden ebenfalls aus weißem Sandstein. Die Dächer von Haupthaus und Türmen wurden, abweichend vom Bauantrag, "''mit echten, alten Nürnberger Dachpfannen, die von einem alten, niedergerissenen Wohnhause herstammen''"<ref name="Oppler, E."/> ausgeführt. | |||
Es wird mit großer Sicherheit vermutet, dass Theodor Oppler persönlich die Planung der Haustechnik übernahm. Eine Besonderheit des Hauses war die Toilette im markanten Turm neben dem Treppenhaus. Im Genehmigungsverfahren war die fehlende Dunggrube für die Aborte aufgefallen. Der Bauherr erklärte daraufhin dem Fürther Bauamt, dass keine angelegt, sondern ein Tonnensystem verwendet wird. Einzelheiten hierzu sind nicht überliefert. Er wollte offenbar sein Brunnenwasser nicht verunreinigen, waren ihm doch als engagierter Protagonist im Verein für öffentliche Gesundheitspflege die damaligen hygienischen Missstände nur zu bewusst. Zudem kannte er sich mit der Desinfektion bestens aus.<ref>Claudia Frosch-Hoffmann, Abh. NHG, Band 48/2017, S. 86</ref> Zu späteren Zeiten soll es dann eine Fäkaliengrube gegeben haben, denn der Anschluss an die öffentliche Kanalisation erfolgte hier erst im Jahr 1952. | |||
Von einer großen Terrasse führte eine geschwungene Treppe in den einen parkartigen Garten. | |||
Die Familie Oppler bezog das Haus im August 1876. Sie führte im "Schlössle", so soll das Haus damals in Fürth genannt worden sein, augenscheinlich ein recht glückliches Leben. Vermutlich hauptsächlich aus beruflichen Gründen des Oberhaupts, aber wohl auch wegen der Ausbildung der beiden Töchter, zog die Familie im September 1889 nach Nürnberg. Die Villa wurde danach vermietet und später, um 1898, verkauft. | |||
[[Datei:Geschäftsbrief Fa. Lehrieder 1918.jpg|thumb|right|Geschäftsbrief der Fa. Lehrieder Schornsteinbau, Kurgartenstr. 24, von 1918]] | [[Datei:Geschäftsbrief Fa. Lehrieder 1918.jpg|thumb|right|Geschäftsbrief der Fa. Lehrieder Schornsteinbau, Kurgartenstr. 24, von 1918]] | ||
Zeile 36: | Zeile 43: | ||
''"...Ein schönes, im frühgotischen Baustil errichtetes Gebäude besitzt Fürth in der Lehriederschen Villa an der Kurgartenstraße. Das 1873 [sic] erbaute Landhaus ist mit eines der reizendsten Privatbauten der Stadt.....Dunkelrot getönte Backsteine bildeten zur Hauptsache sein Baumaterial. Das Rot seiner Fassaden, die eigenwillig baukünstlerische Ausführung seiner frontalen Symmetrie weißt freilich wieder einige Ähnlichkeiten auf mit einem ostmärkischen Ordensritterschlösschen oder einem maurischen Grandenpalast. Dem zierlichen Hauptbau mit seinen spitzbogig angedeuteten Etagenfenstern ist nördlich eine hübsche, laubenumsponnene Veranda mit Schneckentreppenaufgang angegliedert, ein wohlgestalteter Eckturm springt südlich aus der Hauswand hervor, dem Bau ein wehrhaftes Gepräge verleihend. Ein Teil der Terrasse wird überdacht von einem sorgfältig ausgearbeiteten Portal, aus dem ornamentierten Giebelkranz erhebt sich in edlen Linien, unterbrochen von schmucken Erkern, das hohe Dach. Ein traulicher Ziergarten umschließt das Haus und gibt ihm den Anschein eines kleinen Märchenschlosses."'' | ''"...Ein schönes, im frühgotischen Baustil errichtetes Gebäude besitzt Fürth in der Lehriederschen Villa an der Kurgartenstraße. Das 1873 [sic] erbaute Landhaus ist mit eines der reizendsten Privatbauten der Stadt.....Dunkelrot getönte Backsteine bildeten zur Hauptsache sein Baumaterial. Das Rot seiner Fassaden, die eigenwillig baukünstlerische Ausführung seiner frontalen Symmetrie weißt freilich wieder einige Ähnlichkeiten auf mit einem ostmärkischen Ordensritterschlösschen oder einem maurischen Grandenpalast. Dem zierlichen Hauptbau mit seinen spitzbogig angedeuteten Etagenfenstern ist nördlich eine hübsche, laubenumsponnene Veranda mit Schneckentreppenaufgang angegliedert, ein wohlgestalteter Eckturm springt südlich aus der Hauswand hervor, dem Bau ein wehrhaftes Gepräge verleihend. Ein Teil der Terrasse wird überdacht von einem sorgfältig ausgearbeiteten Portal, aus dem ornamentierten Giebelkranz erhebt sich in edlen Linien, unterbrochen von schmucken Erkern, das hohe Dach. Ein traulicher Ziergarten umschließt das Haus und gibt ihm den Anschein eines kleinen Märchenschlosses."'' | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Kanalstraße]] | * [[Kanalstraße]] | ||
* [[Frankenstraße]] | * [[Frankenstraße]] | ||
Zeile 44: | Zeile 51: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references/> | <references/> | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |