Änderungen

356 Bytes hinzugefügt ,  19:19, 4. Jan. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
Der Poppenreuther Friedhof war jahrhundertelang um die Kirche gelegen. Alte Darstellungen zeigen, dass Liegesteine vorherrschend waren, wie sie auf dem Nürnberger Johannesfriedhof noch heute zu sehen sind. Als der bayerische Staat eine Verordnung erließ Friedhöfe aus den Ortschaften zu verlegen, erließ die Regierung eine Anordnung, den Poppenreuther Friedhof ebenfalls aus hygienischen Gründen zu verlegen. Die Poppenreuther wehrten sich zuerst, weil es bislang weder Modergeruch noch irgendwelche Erkrankungen gegeben habe, die sich aus dem innerörtlichen Begräbnisplatz herleiten ließen, allerdings ohne Erfolg.<br />   
 
Der Poppenreuther Friedhof war jahrhundertelang um die Kirche gelegen. Alte Darstellungen zeigen, dass Liegesteine vorherrschend waren, wie sie auf dem Nürnberger Johannesfriedhof noch heute zu sehen sind. Als der bayerische Staat eine Verordnung erließ Friedhöfe aus den Ortschaften zu verlegen, erließ die Regierung eine Anordnung, den Poppenreuther Friedhof ebenfalls aus hygienischen Gründen zu verlegen. Die Poppenreuther wehrten sich zuerst, weil es bislang weder Modergeruch noch irgendwelche Erkrankungen gegeben habe, die sich aus dem innerörtlichen Begräbnisplatz herleiten ließen, allerdings ohne Erfolg.<br />   
 
Bürgermeister Pfann finanzierte die Kosten für das neue Friedhofsgrundstück von 1.140 Gulden vor <ref>[[Barbara Ohm]]: ''[[Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes (Buch)|Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes]]'', Arbeitskreis Dorfgestaltung Poppenreuth e. V., Fürth, 2011, S. 92, ISBN 978-3-940889-04-1
 
Bürgermeister Pfann finanzierte die Kosten für das neue Friedhofsgrundstück von 1.140 Gulden vor <ref>[[Barbara Ohm]]: ''[[Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes (Buch)|Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes]]'', Arbeitskreis Dorfgestaltung Poppenreuth e. V., Fürth, 2011, S. 92, ISBN 978-3-940889-04-1
</ref>. Am Sonntag, dem [[22. September]] [[1872]] war der Weiheakt des neuen Friedhofs mit dem Begräbnis eines neun Monate alten Kindes.
+
</ref>.  
 +
In der Ausgabe vom 3. Mai 1871 schrieb Pfann auch den Bau für die Mauer des neuen Begräbnisplatzes in den ''Fürther Neuesten Nachrichten'' aus <ref> [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10932704_00429_u001/4?cq=Poppenreuth|Bekanntmachung in ''Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land'' (Fürther Abendzeitung), 03.05.1871]</ref>.
 +
 
 +
Am Sonntag, dem [[22. September]] [[1872]] war der Weiheakt des neuen Friedhofs mit dem Begräbnis eines neun Monate alten Kindes.
 
[[Datei:DSCN0008.JPG|200px|thumb|right|Friedhof Poppenreuth an der Schneegasse]]
 
[[Datei:DSCN0008.JPG|200px|thumb|right|Friedhof Poppenreuth an der Schneegasse]]
 
[[Datei:P1030288.JPG|200px|thumb|right|Tafel über dem Eingang der Friedhofskapelle mit Einweihungsdatum 1891]]
 
[[Datei:P1030288.JPG|200px|thumb|right|Tafel über dem Eingang der Friedhofskapelle mit Einweihungsdatum 1891]]
17.870

Bearbeitungen