Änderungen

17 Bytes hinzugefügt ,  13:45, 20. Jan. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
Diese Pegnitzmühle ist bereits auf einer Zeichnung von Hans Bien aus dem Jahr [[1631]] dargestellt, wo man Wasser- oder Mühlräder erkennen kann.
 
Diese Pegnitzmühle ist bereits auf einer Zeichnung von Hans Bien aus dem Jahr [[1631]] dargestellt, wo man Wasser- oder Mühlräder erkennen kann.
[[Datei:Fürth Ansicht 1631 von Hans Bien.jpg|mini|Links sind Wasserräder zu erkennen]] Sie wurde aber im weiteren Verlauf des 30-jährigen Krieges eingeäschert und um 1649 wieder aufgebaut.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 96</ref>  
+
[[Datei:Fürth Ansicht 1631 von Hans Bien.jpg|mini|Links sind Wasserräder zu erkennen]] Sie wurde aber im weiteren Verlauf des 30-jährigen Krieges eingeäschert und um [[1649]] wieder aufgebaut.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 96</ref>  
 
+
__NOTOC__
 
Der Münzmeister [[Conrad Stutz]] leitete hier die markgräfliche Münzpräge Fürth, die bis Anfang der fünfziger Jahre des 17. Jahrhunderts bestand.
 
Der Münzmeister [[Conrad Stutz]] leitete hier die markgräfliche Münzpräge Fürth, die bis Anfang der fünfziger Jahre des 17. Jahrhunderts bestand.
   −
1717 wird die Mühle als "die Devenische Mahl Seeg- und Schleifmühle" erwähnt.
+
[[1717]] wird die Mühle als "die Devenische Mahl Seeg- und Schleifmühle" erwähnt.
    
Es gab zeitweise zwei Mühlwerke, die obere und die untere Mühle an der Pegnitz. Diese beiden, einen Hof umschließenden, Mühlen enthielten eine Mahlmühle, eine Draht- und Messingmühle und eine Sägemühle, zeitweise auch eine Papier- und eine Glaspoliermühle.
 
Es gab zeitweise zwei Mühlwerke, die obere und die untere Mühle an der Pegnitz. Diese beiden, einen Hof umschließenden, Mühlen enthielten eine Mahlmühle, eine Draht- und Messingmühle und eine Sägemühle, zeitweise auch eine Papier- und eine Glaspoliermühle.
86.261

Bearbeitungen