Plärrer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Kategorie: Straßen (ehemals)“ durch „Kategorie:Straßen (ehemals)“)
Zeile 22: Zeile 22:


* Plärrer (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Plärrer_(Nürnberg) Wikipedia]
* Plärrer (Nürnberg) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Plärrer_(Nürnberg) Wikipedia]
[[Kategorie: Straßen (ehemals)]]
[[Kategorie:Straßen (ehemals)]]

Version vom 17. Februar 2018, 18:44 Uhr

Einen Fürther Plärrer gab es im Volksmund seit etwa 1930.

Begriff

Der Begriff „Plärrer“ geht auf das mittelhochdeutsche Wort „Plerre“ ("freier Platz") zurück. Im Mittelalter ein Platz außerhalb der mit Mauern befestigten Städte, auf dem Händler ohne Konzession mit ihren Waren handeln konnten.

Geschichte

Fürth verfügte im Mittelalter über keine Stadtbefestigung und so war auch der Begriff "Plärrer" hier nicht gebräuchlich. Erst die Ludwigsbahn, deren östlicher Endbahnhof am Nürnberger Plärrer lag, brachte diesen Begriff gelegentlich auch dem Platz um den westlichen, Fürther Ludwigsbahnhof ein, ohne dass sich die Bezeichnung durchsetzen konnte.

Erst Anfang der 1930er Jahre, abermals wahrscheinlich in Anlehnung an das Nürnberger Verkehrsdrehkreuz, bezeichnete der Fürther Volksmund die Gegend rund um die Straßenbahnhaltestellen an der heutigen Fürther Freiheit als "(Fürther) Plärrer". Geläufiger war jedoch die Bezeichnung "Schlageter", beide Varianten verschwanden mit der Etablierung des heutigen Namens "Fürther Freiheit".

Literatur

Siehe auch

Weblinks