Pfeifferbank: Unterschied zwischen den Versionen
(Baudenkmal!) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Gebäude besteht=Ja | |Gebäude besteht=Ja | ||
|Denkmalstatus besteht=Ja | |Denkmalstatus besteht=Ja | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
}} | }} | ||
Die '''Pfeifferbank''', auch ''Karl-Pfeiffer-Bank'' genannt, steht am südöstlichen Ende des Stadtparks neben dem [[Grünflächenamt]] an der [[Otto-Seeling-Promenade]]. | Die '''Pfeifferbank''', auch ''Karl-Pfeiffer-Bank'' genannt, steht am südöstlichen Ende des Stadtparks neben dem [[Grünflächenamt]] an der [[Otto-Seeling-Promenade]]. |
Version vom 18. Februar 2018, 16:13 Uhr
Die Pfeifferbank an der Otto-Seeling-Promenade |
- Objekt
- Pfeifferbank
- Baujahr
- 1908
- Baustil
- Jugendstil
- Bauherr
- Alfred Nathan
- Geokoordinate
- 49° 28' 17.46" N, 11° 0' 8.99" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Die Pfeifferbank, auch Karl-Pfeiffer-Bank genannt, steht am südöstlichen Ende des Stadtparks neben dem Grünflächenamt an der Otto-Seeling-Promenade.
Geschichte
Die Bank wurde von Alfred Louis Nathan zu Erinnerung an seinen 1908 erst 24-jährig gestorbenen Freund Karl Pfeiffer gestiftet. Die Ausrichtung der Bank ist sicherlich nicht ohne Bedacht gewählt. Wer auf der Bank Platz nimmt sieht auf das ehem. Nathanstift, eine der bedeutensten Schenkungen Alfred Nathans an seine Heimatstadt Fürth.
Die beiden Putten nehmen Bezug auf den Verstorbenen: Pfeiffer war Architekt (Putto mit Zirkel) und wie Nathan schrieb er selbst Gedichte (Putto mit Laute). In der heute leeren Rundung zwischen den beiden Putten befand sich ein Bronzemedaillon mit dem Bildnis von Karl Pfeiffer (geschaffen von Johannes Götz). Auf dem Relief war der Spruch eingraviert: "Ihm ist der große Wurf gelungen eines Freundes Freund zu sein." Dieser bezieht sich auf die Freundschaft, die Pfeiffer und Nathan miteinander verband. Quelle dieses Spruches ist ein Gedicht Friedrich Schillers, das Ludwig van Beethoven 1785 als vierten Satz seiner 9. Symphonie vertonte.
Verbleib des Bronzemedaillons
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "Metallspende des deutschen Volkes". Das Medaillon der Pfeifferbank wurde in diesem Verzeichnis aufgrund des als zu gering erachteten Gewichts von ca. 2kg nicht geführt. Im März 1942 wurde das Medaillon jedoch durch das Hochbauamt nachträglich für die Zuführung zur Metallspende gemeldet, "da es erwünscht ist, das von einem Juden gestiftete private Denkmal in öffentlicher Anlage zu entfernen". Im Mai 1942 erfolgte die Abgabe des Medaillons bei der Altmetallfirma Adam Schoder & Söhne in der Rednitzstraße 36 zum Erlös von 1,05 Reichsmark. Über den weiteren Verbleib ist nichts bekannt.[1]
Literatur
- Steinbank, in: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, München, 1994, S. 388
- Christoph Bausenwein, in: Fürther Geschichten - Die Marotten des Wohltäters, DELP Verlag München - Bad Windsheim 1992, S. 106 ff.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017
Bilder
Die Pfeifferbank an der Otto-Seeling-Promenade
Dach des gesprengten Bunkers in der damaligen Birkenstraße. Vorbereitungsarbeiten für die Neugestaltung. Im Vordergrund steht die Pfeifferbank