Roman Emilius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „]]''' (geb.“ durch „''' (geb.“)
K (Textersetzung - „Beruf::“ durch „“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}'''Roman]] [[Nachname::Emilius''' (geb. [[Geburtsjahr::1963]] in [[Geburtsort::Nürnberg]]) ist [[Beruf::Organist]], [[Beruf::Pianist]] und [[Beruf::Musiker|Kirchenmusiker]]. Von [[1993]] bis [[1997]] war er [[Beruf::Kantor]] der Fürther [[Auferstehungskirche]].
{{Person
|Vorname=Roman
|Nachname=Emilius
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=
|Geburtsort=Nürnberg
|Beruf=Musiker
}}
'''Roman Emilius''' (geb. [[1963]] in [[Nürnberg]]) ist [[Organist]], [[Pianist]] und [[Musiker|Kirchenmusiker]]. Von [[1993]] bis [[1997]] war er [[Kantor]] der Fürther [[Auferstehungskirche]].


== Leben und Schaffen ==
== Leben und Schaffen ==
Roman Emilius studierte in Frankfurt am Main bei Edgar Krapp (Orgel), Wolfgang Schäfer (Chorleitung), Irina Edelstein (Klavier) und Jiri Starek (Orchesterleitung).
Roman Emilius studierte in Frankfurt am Main bei Edgar Krapp (Orgel), Wolfgang Schäfer (Chorleitung), Irina Edelstein (Klavier) und Jiri Starek (Orchesterleitung).


1993 kam er als Kantor an die [[Auferstehungskirche]] Fürth. Hier führte er u. a. das komplette Orgelwerk von [[Werner Heider]] auf. 1994 bis 1998 war Emilius Pianist in Heiders ''ars-nova-ensemble Nürnberg''. 1997 wechselte er als Kantor an die Christuskirche München, 2005 wurde ihm der Titel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen. Seit 2008 ist er als Kantor in Regensburg tätig.
[[1993]] kam er als Kantor an die [[Auferstehungskirche]] Fürth. Hier führte er u.a. das komplette Orgelwerk von [[Werner Heider]] auf. [[1994]] bis [[1998]] war Emilius Pianist in Heiders ''ars-nova-ensemble Nürnberg''. [[1997]] wechselte er als Kantor an die Christuskirche München, [[2005]] wurde ihm der Titel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen. Seit [[2008]] ist er als Kantor in Regensburg tätig.


== Uraufführungen ==
== Uraufführungen ==
* [[Johannes Brinkmann]]: ''Chanson violette'' (1999). UA 2. Januar 2000 Fürth ([[Kirche St. Michael]]). Wendula Schmechel (Violine), Roman Emilius (Orgel)
* [[Johannes Brinkmann]]: ''Chanson violette'' (1999). UA 2. Januar 2000 Fürth ([[Kirche St. Michael]]). Wendula Schmechel (Violine), Roman Emilius (Orgel)
* [[Uwe Strübing]]: ''Passacaglia, Rezitativ und Fuge über B-A-C-H'' op. 23 (1994). UA 19. Oktober 1995 Fürth ([[Auferstehungskirche]]). Roman Emilius (Orgel)
* [[Uwe Strübing]]: ''Passacaglia, Rezitativ und Fuge über B-A-C-H'' op. 23 (1994). UA 19. Oktober 1995 Fürth ([[Auferstehungskirche]]). Roman Emilius (Orgel)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Auferstehungskirche]]
* [[Auferstehungskirche]]


[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]

Aktuelle Version vom 5. April 2018, 16:04 Uhr

Roman Emilius (geb. 1963 in Nürnberg) ist Organist, Pianist und Kirchenmusiker. Von 1993 bis 1997 war er Kantor der Fürther Auferstehungskirche.

Leben und Schaffen

Roman Emilius studierte in Frankfurt am Main bei Edgar Krapp (Orgel), Wolfgang Schäfer (Chorleitung), Irina Edelstein (Klavier) und Jiri Starek (Orchesterleitung).

1993 kam er als Kantor an die Auferstehungskirche Fürth. Hier führte er u.a. das komplette Orgelwerk von Werner Heider auf. 1994 bis 1998 war Emilius Pianist in Heiders ars-nova-ensemble Nürnberg. 1997 wechselte er als Kantor an die Christuskirche München, 2005 wurde ihm der Titel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen. Seit 2008 ist er als Kantor in Regensburg tätig.

Uraufführungen

Siehe auch