118.757
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „Beruf::“ durch „“) |
K (Textersetzung - „Todesort::“ durch „“) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau | ||
}} | }} | ||
'''Fritz Mailaender''', geb. [[23. August]] [[1897]] in [[Fürth]]; gest. [[2. Oktober]] [[1984]] in [[ | '''Fritz Mailaender''', geb. [[23. August]] [[1897]] in [[Fürth]]; gest. [[2. Oktober]] [[1984]] in [[Bad Kissingen]], war zunächst mit Ida Hirschmann verheiratet. Aus der Ehe stammen die beiden Kinder (Erika (1927) und Walter Mailaender (1931 - 1958). Die erste Ehe wurde geschieden, anschließend fand Fritz Mailaender erneut sein Glück und heiratete die Witwe Irene Hopf, geb. Landmann (1897 - 1994 Bad Kissingen). Irene Hopf hatte ebenfalls zwei Kinder aus erster Ehe und brachte diese mit in die Ehe ein, Hans Hopf (1920 - 2010) und Lore Schallinger, die später in den USA bzw. in Israel lebten. | ||
Fritz Mailaender war von Beruf [[Brauereidirektor]] der [[Bergbräu]]. Als 2. Kind besuchte er von [[1903]] bis [[1906]] die Volkshauptschule bis er zum Gymnasium in Fürth wechselte. Von dort aus kam er im Juni [[1915]] im 1. Weltkrieg bis zum Kriegsende an die Westfront. Anfang [[1919]] wurde er aus dem Kriegsdienst im Rang eines Vize-Wachtmeisters entlassen. [[1922]] wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Während des 1. Weltkrieges bekam er das Eiserne Kreuz II. Klasse und das bay. Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Krone und Schwertern. | Fritz Mailaender war von Beruf [[Brauereidirektor]] der [[Bergbräu]]. Als 2. Kind besuchte er von [[1903]] bis [[1906]] die Volkshauptschule bis er zum Gymnasium in Fürth wechselte. Von dort aus kam er im Juni [[1915]] im 1. Weltkrieg bis zum Kriegsende an die Westfront. Anfang [[1919]] wurde er aus dem Kriegsdienst im Rang eines Vize-Wachtmeisters entlassen. [[1922]] wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Während des 1. Weltkrieges bekam er das Eiserne Kreuz II. Klasse und das bay. Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Krone und Schwertern. |