Stadtwiki-Tage 2018: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
* [https://www.fuerthwiki.de/wiki/images/d/dc/Quo_vadis%2C_Wiki.pdf Quo vadis, Wiki?] - Vortrag (PDF) zur langfristigen Existenzsicherung eines ehrenamtlich betriebenen Stadtwikis, [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] by [[Benutzer:Zonebattler|Ralph Stenzel]] | * [https://www.fuerthwiki.de/wiki/images/d/dc/Quo_vadis%2C_Wiki.pdf Quo vadis, Wiki?] - Vortrag (PDF) zur langfristigen Existenzsicherung eines ehrenamtlich betriebenen Stadtwikis, [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ CC-BY-SA] by [[Benutzer:Zonebattler|Ralph Stenzel]] | ||
* [https://www.researchgate.net/publication/326550673_Wie_ticken_RegioWikis PDF-Vortrag] - | * [https://www.researchgate.net/publication/326550673_Wie_ticken_RegioWikis Wie ticken RegioWikis? - PDF-Vortrag] - Präsentation: Ein Einblick in Methoden und Analysen von Alexander Mehler, Rüdiger Gleim, Tolga Uslu, Wahed Hemati, Regina Gatisch von der Goethe-Universität Frankfurt/ Main | ||
== Ausblick == | == Ausblick == |
Version vom 23. Juli 2018, 13:24 Uhr
Die Stadtwiki-Tage 2018 waren eine von FürthWiki e. V. ausgerichtete Konferenz zum Thema Stadt- und Regionalwikis im deutschsprachigen Raum.[1] Sie fanden statt am 20. Juli / 21.Juli 2018. Die Terminwahl erfolgte mit Blick auf eventuell mitreisende Angehörige: Bei der am gleichen Wochenende von der Stadt Fürth organisierten Veranstaltung "Einblick in Fürther Höfe - 200 Jahre an einem Wochenende" bestand für alle Gäste Gelegenheit, sonst überwiegend nicht der Öffentlichkeit zugängliche Örtlichkeiten mit historischen Bezügen zu besichtigen.[2] [3]
Allgemeines
Stadtwiki-Tage fanden vorher schon statt in Kassel (2010), Ahrweiler (2012) und Passau (2016). Die Veranstaltungsreihe versteht sich als Forum aller deutschsprachigen Stadt- und Regiowikis. Sie stellt eine Plattform zum Wissens‐ und Erfahrungsaustausch sowie zum gegenseitigen Kennenlernen und Netzwerken dar. Das Programm orientierte sich deshalb an den Bedürfnissen der BesucherInnen: Die TeilnehmerInnen erhielten die Gelegenheit, die Besonderheiten ihres jeweiligen Stadt- oder Regiowikis im Rahmen einer kurzen Präsentation vorzustellen. Zusätzlich dazu gab es Fachvorträge und Workshops rund um das Thema Wiki sowie ein touristisch attraktives Rahmenprogramm.
Alle aktiven und relevanten Stadt- und Regionalwikis in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz wurden am 10. September 2017 eingeladen und um das Einreichen von Vortrags- und Workshop-Themen gebeten.[4]
Zentral gelegene Veranstaltungsorte waren das Stadtmuseum (Freitag) und die Volkshochschule Fürth (Samstag).
Programm
Freitag, 20. Juli 2018
- Straße
- Stadtwiki-Tage 2018
- Geokoordinate
- 49° 28' 26.14" N, 10° 59' 13.74" E, 49° 28' 29.16" N, 10° 59' 15.10" E
- 20:00 - 22:00 Uhr: Podiumsdiskussion Wikis und andere Plattformen - Wie verlässlich sind Wissensportale im Zeitalter von Fake News? Unter der Moderation von Kamran Salimi debattierten im Stadtmuseum (Ottostraße 2):
- Alexander Jungkunz (Chefredakteur Nürnberger Nachrichten)
- Dipl.Inf. Rüdiger Gleim (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl für Informatik)
- Jens Best (Netzaktivist und ehem. Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland)
- Peter Budig (Journalist, ehem. Mitarbeiter Abendzeitung und sog. "Digitalisierungsopfer")
- 22:00 - open end: Gemeinsamer Besuch der Traditions-Gaststätte "Zu den Sieben Schwaben" (Otto-Seeling-Promenade 20)
Samstag, 21. Juli 2018
- Straße
- Stadtwiki-Tage 2018
- Geokoordinate
- 49° 28' 26.14" N, 10° 59' 13.74" E, 49° 28' 29.16" N, 10° 59' 15.10" E
- 10:00 - 10:15 Uhr: Offizielle Begrüßung und Vorstellung des Programms in der Volkshochschule Fürth (Hirschenstraße 27/29)
- 10:15 - 11:30 Uhr: Best Practice - VertreterInnen der teilnehmenden Wikis stellten die Alleinstellungsmerkmale ihrer Projekte vor (alle TeilnehmerInnen)
- 11:30 - 13:00 Uhr: Wie ticken RegioWikis? - Präsentation einer Datenanalyse von RegionalWikis mit Diskussion (Dipl. Inf. Rüdiger Gleim, Goethe-Universität Frankfurt/Main)
- 13:00 - 14:00 Uhr: Mittagspause im VHS-Bistro
- 14:00 - 16:00 Uhr: Online-Recht und Urheberrechtsfragen - was tun bei Abmahnungen? (Rechtsanwalt Michael König, Fürth)
- 16:00 - 16:30 Uhr: Kaffeepause
- 16:30 - 17:30 Uhr, Schiene Strategie: Umgang mit obsoleten und damit latent irreführenden Inhalten - wie verfahren mit geschlossenen Kneipen, verzogenen Betrieben, abgerissenen Gebäuden, überbauten Straßen usw.? (Kamran Salimi, FürthWiki e. V.)
- 16:30 - 17:30 Uhr, Schiene Technik: "Mobilmachung" - mit responsive design der zunehmenden Wiki-Nutzung mittels Smartphones Rechnung tragen (Alexander Wunschik, FürthWiki e. V.)
- 17:30 - 18:30 Uhr, Schiene Strategie: Quo vadis, Wiki? - Maßnahmen zur nachhaltigen Existenzsicherung eines ehrenamtlich betriebenen Stadtwikis (Ralph Stenzel, FürthWiki e. V.)
- 17:30 - 18:30 Uhr, Schiene Technik: Semantic MediaWiki: Verwendung von Formularen für Personen, Gebäude, Bilder (Mark Muzenhardt, FürthWiki e. V.)
- 18:30 - 19:00 Uhr: Stimmungsbild, Fazit und Ausblick, Verabschiedung
- 19:00 - open end: Ausklang nach Belieben, ggf. Besuch des Höfefestes
Spezial-Workshop, parallel zu den Präsentationen, Vorträgen und Diskussionen:
- 16:30 - 18:30 Uhr: Erstellung von Slider-Fotos zum Vergleich "einst & jetzt" (Robert Söllner, FürthWiki e. V.)
- Foto alt: historische Postkarte
- Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)
Teilnehmer
Betreiber / Mitarbeiter / Abgeordnete von Stadt- und Regionalwikis
- AW-Wiki (Regionalwiki für den Landkreis Ahrweiler) - Anton Simons
- Chamapedia (Stadtwiki von CH-Cham) - Thomas Gretener
- FürthWiki - Vorstand, Kuratorium, Aktive
- PFENZ (Stadtwiki Pforzheim-Enz) - Friedel & Regina Völker
- RegiowikiAT (Regiowiki für ganz Österreich, Wikipedia) - Karl Gruber, Florian I., Arno Grumbeck
- Wetzipedia (Stadtwiki von CH-Wetzikon) - Irene Tobler
- Wien Geschichte Wiki - Christian Michlits
- WürzburgWiki - Roland Dörfler, Jan Speth (beide allerdings nur Samstag), Daniel Endres
sonstige Institutionen und Einzelpersonen
- Jens Best (Netzaktivist und ehem. Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland)
- Dipl.Inf. Rüdiger Gleim (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl für Informatik)
- Karsten Hoffmeyer, Berlin
- Lutz Tietmann, Ingolstadt
- Merle von Wittich, Wikimedia Deutschland e. V.
Besucherinformationen
Allgemeines
Die Teilnahme an den Stadtwiki-Tagen 2018 war kostenlos, FürthWiki e. V. stellte die erforderliche Infrastruktur und suchte die Unterstützung von örtlichen Einrichtungen und Institutionen. Die deutschsprachigen Wikipedia-Organisationen (Wikimedia D, A und CH) erstatteten den Teilnehmern auf Antrag anfallende Reisekosten. [5]
Übernachten
Eine Liste der Hotels und Pensionen fand sich im Hotel-Online-Buchungsportal der Stadt Fürth. Eine Liste von Privatunterkünften konnte auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
Parken
In der Innenstadt ist nur begrenzter Parkraum vorhanden. Am günstigsten parkte man in der Tiefgarage des ehem. City-Centers - Zufahrt zur Garage über die Königstraße 112/114. Von hier läuft man zum Stadtmuseum bzw. zur VHS ca. 5 - 10 Min. Alternativ konnte man auch Parkhaus in der Mathildenstraße 6 parken, von hier aus sind es nur wenige Schritte zum Stadtmuseum bzw. zur VHS, allerdings ist das Parken hier teurer.
Begleitprogramm für mitreisende Angehörige
Parallel zu den Stadtwiki-Tagen fand am Wochenende 20. Juli - 22. Juli das Höfefest 2018 statt: In über 20 Themenhöfen wurden Ausschnitte der Fürther Stadtgeschichte inszeniert.
FürthWiki e. V. war erstmals offizieller Partner der Stadt Fürth und präsentierte vor den 20 Themenhöfen jeweils ein Poster, welches a) Informationen zum Gebäude/Haus lieferte und b) zusätzliche Informationen zu dem im Hof dargestellten Thema bot. Beide Aspekte (Gebäude/Thema) wurden jeweils auf dem Poster inhaltlich kurz angerissen - mittels QR-Codes wurde der Besucher auf die entsprechenden Seiten im FürthWiki gelotst und konnte dort mehr erfahren.
Danksagung
FürthWiki e. V. dankt dem Stadtmuseum und der Volkshochschule Fürth für die kostenfreie Überlassung von Räumen und Betriebsmitteln sowie für die unbürokratische Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung. Besonderer Dank gilt Wikimedia Deutschland e. V. (WMDE) für die Zusage von Fördermitteln für Referenten-Honorare und das Catering.
Nachbereitung / Downloads
- "Mobilmachung" - Präsentation (Google Docs), CC-BY-SA by Alexander Wunschik
- Quo vadis, Wiki? - Vortrag (PDF) zur langfristigen Existenzsicherung eines ehrenamtlich betriebenen Stadtwikis, CC-BY-SA by Ralph Stenzel
- Wie ticken RegioWikis? - PDF-Vortrag - Präsentation: Ein Einblick in Methoden und Analysen von Alexander Mehler, Rüdiger Gleim, Tolga Uslu, Wahed Hemati, Regina Gatisch von der Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Ausblick
Die Stadtwiki-Tage 2020 werden entweder vom WürzburgWiki oder vom PFENZ (Stadtwiki Pforzheim-Enz) ausgerichtet (in Klärung).
Lokalberichterstattung
(wird hier nach der Veranstaltung referenziert)
Siehe auch
- FürthWiki e. V.
- FürthWiki-Tag
- Liste aller deutschsprachigen RegioWikis
- Höfefest 2018
- Stadtmuseum Fürth
- Volkshochschule Fürth
- Zu den Sieben Schwaben
Weblinks
- FürthWiki e. V. – Internet-Auftritt des Trägervereins
Anmerkungen
- ↑ Dokumentation des Beschlusses im Blog von FürthWiki e. V. - online abrufbar
- ↑ 200 Jahre Fürth an einem Wochenende - Einblick in Fürther Höfe (Programmheft als PDF-Datei) - online abrufbar
- ↑ Höfefest: Zwei Tage mit riesigem Programm (Ankündigung in den Fürther Nachrichten) - online abrufbar
- ↑ Trotz sorgfältiger Adressen-Recherche im Vorfeld kam es beim Versand der Einladung zu zahlreichen Rückläufern aufgrund nicht (mehr) existenter Mail-Adressen. Wer als Betreiber(in) eines Lokal- oder Regionalwikis zur Zielgruppe gehört, durfte sich als herzlich eingeladen betrachten, auch wenn ihn/sie unsere Mails nicht erreicht hatten. Auch anderen interessierten Personen stand die Teilnahme jederzeit offen.
- ↑ Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen - online abrufbar
Bilder
Kamran Salimi und Mark Muzenhardt auf den IV. StadtWiki-Tagen in Fürth, Juli 2018
Ergebnis der Agenda-Feinplanung von Kamran Salimi und Ralph Stenzel im Garten des Erstgenannten