Schuh-Hofer: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Handwerk“ durch „Handwerk“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|Denkmalstatus besteht=Ja | |Denkmalstatus besteht=Ja | ||
}} | }} | ||
Das '''Schuhhaus Hofer oHG''' | Das '''Schuhhaus Hofer oHG''' war nach eigenen Angaben das älteste Schuhhaus in [[Nürnberg]] und Fürth. Gegründet wurde das ''Schuhhaus Hofer'' [[1886]] in der [[Königstraße]] vom Orthopädieschuhmachermeister [[Jakob Hofer]].<ref>Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D&H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996, S. 109</ref> Um die Jahrhundertwende zog das Schuhhaus Hofer in die damalige [[Sternstraße]] - der heutigen [[Ludwig-Erhard-Straße 19]] - in das Geburtshaus [[Heinrich Berolzheimer]]s. Leitsatz des Schuhhauses war: „Schuhe, die nicht drücken – Schuhe, die beglücken“.<ref>Stadt Fürth Newsmeldung vom 18.1.2007: So gut wie eh und je</ref> | ||
[[Datei:Schuhaus Hofer 1900.jpg|miniatur|links|Schuh Hofer um 1900]] | [[Datei:Schuhaus Hofer 1900.jpg|miniatur|links|Schuh Hofer um 1900]] | ||
Gegen [[1914]] übernahm der Sohn Christian Hofer mit Ehefrau Johanna das Schuhgeschäft. Christian Hofer fertigte als Schuhmachermeister handgearbeitete Schaftstiefel für Offiziere des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]es. Zu dieser Zeit beschäftigte Hofer insgesamt sechs Gesellen. [[1929]] verstarb Christian Hofer, wodurch der [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]sbetrieb im Hinterhof des Gebäudes mit eigener Schuhproduktion stillgelegt wurde. Lediglich der Verkauf von Schuhen, als Einzelhandelsgeschäft wurde weiter geführt. Das Geschäft übernahm die Tochter Barbara Däubler (geb. Hofer) gemeinsam mit der Mutter Johanna Hofer. Johanna Hofer führte das Geschäft bis kurz vor ihrem Tod im Jahr [[2002]].<ref>Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D&H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996, S. 109</ref> | Gegen [[1914]] übernahm der Sohn Christian Hofer mit Ehefrau Johanna das Schuhgeschäft. Christian Hofer fertigte als Schuhmachermeister handgearbeitete Schaftstiefel für Offiziere des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]es. Zu dieser Zeit beschäftigte Hofer insgesamt sechs Gesellen. [[1929]] verstarb Christian Hofer, wodurch der [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]sbetrieb im Hinterhof des Gebäudes mit eigener Schuhproduktion stillgelegt wurde. Lediglich der Verkauf von Schuhen, als Einzelhandelsgeschäft wurde weiter geführt. Das Geschäft übernahm die Tochter Barbara Däubler (geb. Hofer) gemeinsam mit der Mutter Johanna Hofer. Johanna Hofer führte das Geschäft bis kurz vor ihrem Tod im Jahr [[2002]].<ref>Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D&H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996, S. 109</ref> | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Ludwig-Erhard-Straße 19]] | * [[Ludwig-Erhard-Straße 19]] | ||
* [[Jakob Hofer]] | |||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == |
Version vom 28. Juli 2018, 16:09 Uhr
Das Schuhhaus Hofer oHG war nach eigenen Angaben das älteste Schuhhaus in Nürnberg und Fürth. Gegründet wurde das Schuhhaus Hofer 1886 in der Königstraße vom Orthopädieschuhmachermeister Jakob Hofer.[1] Um die Jahrhundertwende zog das Schuhhaus Hofer in die damalige Sternstraße - der heutigen Ludwig-Erhard-Straße 19 - in das Geburtshaus Heinrich Berolzheimers. Leitsatz des Schuhhauses war: „Schuhe, die nicht drücken – Schuhe, die beglücken“.[2]
Gegen 1914 übernahm der Sohn Christian Hofer mit Ehefrau Johanna das Schuhgeschäft. Christian Hofer fertigte als Schuhmachermeister handgearbeitete Schaftstiefel für Offiziere des Ersten Weltkrieges. Zu dieser Zeit beschäftigte Hofer insgesamt sechs Gesellen. 1929 verstarb Christian Hofer, wodurch der Handwerksbetrieb im Hinterhof des Gebäudes mit eigener Schuhproduktion stillgelegt wurde. Lediglich der Verkauf von Schuhen, als Einzelhandelsgeschäft wurde weiter geführt. Das Geschäft übernahm die Tochter Barbara Däubler (geb. Hofer) gemeinsam mit der Mutter Johanna Hofer. Johanna Hofer führte das Geschäft bis kurz vor ihrem Tod im Jahr 2002.[3]
Aus der Ehe von Barbara Däubler gingen wiederum zwei Töchter hervor: Gertrud Baier und Marianne Bandlow - die vierte Generation in Folge, die das Schuhgeschäft betreibt. 1971 wurde das Gebäude renoviert und die Verkaufsräume modernisiert. Seit 1979 leiten die beiden Töchter die Geschicke des Geschäfts. Im Erdgeschoss wurde der Lebensunterhalt durch den Verkauf von Schuhen verdient, im 1. Stockwerk wohnten beide, neben den noch verbliebenen Gesellen. Seit einigen Jahren stehen die oberen Stockwerke allerdings leer. Eine Renovierung des Gebäudes, das unter Denkmalschutz steht, erscheint den beiden Töchtern als "zu teuer".[4]
Das Schuhhaus Hofer besticht durch eine eigene Verkaufsphilosophie. In einem Interview gegenüber den Fürther Nachrichten im November 2012 gaben sie an:
- Man kennt heutzutage zwei Sorten von Schuhgeschäften: perfekt ausgeleuchtete Einkaufstempel, die ihr überquellendes Angebot in allen Formen, Farben, Größen zur Schau stellen, einerseits und die Discounter-Variante mit schmalen Durchgängen zwischen Türmen aus Kartons andererseits. Hofer ist nicht das eine und nicht das andere. Ob Stiefel, Stiefelette, Halbschuh, Pantoffel oder Pantolette: Von jedem Modell — es gibt Damen- und Herren-, aber keine Kinderschuhe mehr — wird hier nur je ein Exemplar offen präsentiert, alle anderen bleiben in den Schachteln, die an den Wänden in Regalen fein säuberlich gestapelt sind. „Wir sind kein Vorwahlgeschäft, wir haben fünf Weiten, wie soll der Kunde da erkennen, welche zu ihm passt?“, begründet Gertrud Baier das System mit knorrigem Charme. Und: „Die Kunden sagen, was sie suchen. Ich bring’ es ihnen. Das war bei uns schon immer so. Außerdem kann ich’s nicht haben, dass jeder da rumschlupft.“ Wer nichts versteht von Wechselfußbetten und Brandsohlen, den belehrt die 75-Jährige, nicht ohne zu betonen, wie wichtig Qualität und gute Materialien sind und wie wenig viele Menschen davon verstünden. Ihre Devise: Wer deutsche Markenware kaufe, spare sich ein Spray gegen Schweißfüße. Dass es so was gibt, hat Gertrud Baier von einem Kunden erfahren, wie sie kopfschüttelnd berichtet. Sie nimmt eine schwarze Stiefelette aus einem der Regale: „Schauen Sie, dieser Schuh hier, der ist doch wie ein Handschuh oder nicht?“ Ein kurzes Tasten. Die Frau hat recht, das Leder fühlt sich butterweich an. Baiers Augen leuchten, sie ist in ihrem Element.[5]
2009 schlossen sich die beiden Geschäftsinhaberinnen den "Kritischen Einzelhändlern" um Matthias Bauer an und unterstützen die Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth".[6]
Im Sommer 2014 haben die beiden Schwestern die Schließung des traditionellen Schuhhauses angekündigt.
Siehe auch
Lokalberichterstattung
- Birigt Heidingsfelder: Spezialist für Problemfüße. In: Fürther Nachrichten vom 17.11.2012 online abrufbar
- Wolfgang Händel: Im Handel knirscht es - Neue Mitte: Kritische Geschäftsleute werden offensiv. In: Fürther Nachrichten vom 30.03.2009 online abrufbar
Einzelnachweise
- ↑ Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D&H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996, S. 109
- ↑ Stadt Fürth Newsmeldung vom 18.1.2007: So gut wie eh und je
- ↑ Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D&H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996, S. 109
- ↑ Birigt Heidingsfelder: Spezialist für Problemfüße. In: Fürther Nachrichten vom 17.11.2012
- ↑ Birigt Heidingsfelder: Spezialist für Problemfüße. In: Fürther Nachrichten vom 17.11.2012
- ↑ Wolfgang Händel: Im Handel knirscht es - Neue Mitte: Kritische Geschäftsleute werden offensiv. In: Fürther Nachrichten vom 30.03.2009
Literatur
- Damals & Heute - Menschen und Persönlichkeiten ihrer Heimatstadt Fürth und Landkreis Fürth. D&H Chronik Verlags GmbH Aspach, 1996, S. 109