Wiedervereinigung Deutschlands: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 14: Zeile 14:
Der Freitag verlief weitgehend unaufgeregt, lediglich in Nürnberg wurden die ersten DDR-Besucher gesichtet - Fürth hatte bis dahin noch keine nennenswerte Anzahl an DDR-Besuchern. Das sollte sich rasch ändern. Bereits einen Tag später, am Samstag, den [[11. November]] [[1989]], traf es die Stadtverwaltung völlig unvorbereitet, da bereits um 9:00 Uhr die ersten Besucher vor dem Sozialrathaus standen und das Begrüßungsgeld entgegennehmen wollten. Die Stadt hatte zwar eigens hierzu das Sozialamt von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, doch mit den rund 500 Besuchern an diesem Tag war man in Fürth sichtlich überfordert. Auch am Sonntag riss der Andrang in Fürth nicht ab. Bereits um 7:00 Uhr wurde das Sozialrathaus geöffnet, damit die Wartenden nicht in der Kälte stehen mussten. Gegen 8:00 Uhr brachten Helfer des [[BRK|Roten Kreuzes]] heißen Tee, eine Stunde später gaben die fünf städtischen Mitarbeiter erneut das Begrüßungsgeld aus, dieses Mal für ca. 600 Personen. Da die finanziellen Vorräte des Sozialrathauses begrenzt waren, half die [[Stadtsparkasse]] unbürokratisch mit frischen Geldreserven aus. Der Versuch der Polizei, bei der Landeszentralbank in Nürnberg an frisches Geld zu kommen, war zuvor an der Sonntagsruhe gescheitert. Das Zeitschloss am Safe lies sich nicht austricksen, so dass der Safe am Sonntag nicht geöffnet werden konnte, auch nicht durch die Polizei bzw. dem Filialleiter der Zentralbank. Auch die [[Hauptpost]] in Fürth öffnete am Sonntag, da die völlig überlaufenen Nürnberger Zahlstellen für DDR-Besucher überlastet waren, so dass bereits am Sonntag auch die [[Hauptpost]] mit sechs Schaltern als Zahlstelle dienen konnte. Als die Antragsformulare ausgingen, fuhr eigens ein Postbeamter nach Neustadt a. d. Aisch, um Nachschub zu holen. Gleichzeitig mit den Besuchern kamen aber auch Übersiedler, also ehem. DDR-Bürger, die trotz geöffneter Grenzen nicht mehr zurück in ihre alte Heimat wollten. Mit Sonderbussen wurden die neuen Bürger aus Nürnberg nach Fürth gebracht, um die große Zahl der Übersiedler im Stadt- und Landkreis zu verteilen. Bis Montag, den [[13. November]] [[1989]] waren so bereits über 2.000 Übersieder im Stadt- und Landkreis verteilt worden, zum Teil in Notunterkünften bzw. in Notaufnahmelagern, z. B. in der [[Jahnturnhalle]] bzw. in der Turnhalle der [[Hans-Böckler-Schule]].
Der Freitag verlief weitgehend unaufgeregt, lediglich in Nürnberg wurden die ersten DDR-Besucher gesichtet - Fürth hatte bis dahin noch keine nennenswerte Anzahl an DDR-Besuchern. Das sollte sich rasch ändern. Bereits einen Tag später, am Samstag, den [[11. November]] [[1989]], traf es die Stadtverwaltung völlig unvorbereitet, da bereits um 9:00 Uhr die ersten Besucher vor dem Sozialrathaus standen und das Begrüßungsgeld entgegennehmen wollten. Die Stadt hatte zwar eigens hierzu das Sozialamt von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, doch mit den rund 500 Besuchern an diesem Tag war man in Fürth sichtlich überfordert. Auch am Sonntag riss der Andrang in Fürth nicht ab. Bereits um 7:00 Uhr wurde das Sozialrathaus geöffnet, damit die Wartenden nicht in der Kälte stehen mussten. Gegen 8:00 Uhr brachten Helfer des [[BRK|Roten Kreuzes]] heißen Tee, eine Stunde später gaben die fünf städtischen Mitarbeiter erneut das Begrüßungsgeld aus, dieses Mal für ca. 600 Personen. Da die finanziellen Vorräte des Sozialrathauses begrenzt waren, half die [[Stadtsparkasse]] unbürokratisch mit frischen Geldreserven aus. Der Versuch der Polizei, bei der Landeszentralbank in Nürnberg an frisches Geld zu kommen, war zuvor an der Sonntagsruhe gescheitert. Das Zeitschloss am Safe lies sich nicht austricksen, so dass der Safe am Sonntag nicht geöffnet werden konnte, auch nicht durch die Polizei bzw. dem Filialleiter der Zentralbank. Auch die [[Hauptpost]] in Fürth öffnete am Sonntag, da die völlig überlaufenen Nürnberger Zahlstellen für DDR-Besucher überlastet waren, so dass bereits am Sonntag auch die [[Hauptpost]] mit sechs Schaltern als Zahlstelle dienen konnte. Als die Antragsformulare ausgingen, fuhr eigens ein Postbeamter nach Neustadt a. d. Aisch, um Nachschub zu holen. Gleichzeitig mit den Besuchern kamen aber auch Übersiedler, also ehem. DDR-Bürger, die trotz geöffneter Grenzen nicht mehr zurück in ihre alte Heimat wollten. Mit Sonderbussen wurden die neuen Bürger aus Nürnberg nach Fürth gebracht, um die große Zahl der Übersiedler im Stadt- und Landkreis zu verteilen. Bis Montag, den [[13. November]] [[1989]] waren so bereits über 2.000 Übersieder im Stadt- und Landkreis verteilt worden, zum Teil in Notunterkünften bzw. in Notaufnahmelagern, z. B. in der [[Jahnturnhalle]] bzw. in der Turnhalle der [[Hans-Böckler-Schule]].


Auch die Städte im Landkreis hatten bereits an dem ersten Wochenende nach der Maueröffnung zahlreichen Besuch von DDR-Bürgern. Die in Omnibussen, Wartburgs und Trabants anreisenden DDR-Bürger wurden aus Nürnberg umgeleitet nach Zirndorf, Stein und Cadolzburg, da die Aufnahme- und Auszahlungsstellen in Nürnberg mit der Auszahlung des Begrüßungsgeldes nicht mehr nach kamen. Auch diese Städte wurden von dem Ansturm völlig überrascht. In Cadolzburg erfuhr man erst von dem Andrang, als die ersten DDR-Bürger bereits direkt vor dem Rathaus standen - in den Kommunen im Landkreis wurden allein am Samstag 167.000 DM Begrüßungsgeld ausgezahlt; allerdings hatte man ebenfalls zuvor Probleme, an das Geld im Tresor heranzukommen, da dieser bedingt durch ein Zeitschloss nicht geöffnet werden konnte.  
Auch die Städte im Landkreis hatten bereits an dem ersten Wochenende nach der Maueröffnung zahlreichen Besuch von DDR-Bürgern. Die in Omnibussen, Wartburgs und Trabants anreisenden DDR-Bürger wurden aus Nürnberg umgeleitet nach Zirndorf, Stein und Cadolzburg, da die Aufnahme- und Auszahlungsstellen in Nürnberg mit der Auszahlung des Begrüßungsgeldes nicht mehr nach kamen. Auch diese Städte wurden von dem Ansturm völlig überrascht. In Cadolzburg erfuhr man erst von dem Andrang, als die ersten DDR-Bürger bereits direkt vor dem Rathaus standen - in den Kommunen im Landkreis wurden allein am Samstag 167.000 DM Begrüßungsgeld ausgezahlt; allerdings hatte man ebenfalls zuvor Probleme an das Geld im Tresor heranzukommen, da auch dieser Safe bedingt durch ein Zeitschloss nicht geöffnet werden konnte.  


Über die "Freizügigkeit" gegenüber den DDR-Besuchern kam gleich zu Beginn erste Kritik auf. [[Bürgermeister]] [[Horst Weidemann]] entgegnete dieser Kritik bei einer Veranstaltung des "Bundes der Heimatvertriebenen" mit folgenden Worten: ''Keine Mark, die wir jetzt für unsere Brüder und Schwestern von drüben aufwenden, ist zu viel ausgegeben. Die Veranstaltung mit dem Motto "40 Jahre Bundesrepublik - das ganze Deutschland ist unser Vaterland" bekäme durch die aktuellen Ereignisse eine völlig neue Bedeutung.''<ref>di: Mit neuer Hoffnung - aktuelle Lage in DDR bestimmte die Reden. In: Fürther Nachrichten vom 13. November 1989, S. 37</ref> Personalreferent der Stadt Fürth, Dr. [[Richard Zottmann]], entgegnete allerdings bei einer Veranstaltung der freien Wohlfahrtsverbände am gleichen Tag, dass er eine gewisse Skepsis bzgl. der Euphorie über die Grenzöffnung habe: ''Angesichts zunehmender sozialer Probleme drohe die Begeisterung in Enttäuschung umzuschlagen. Wenn der Alltag einkehrt, werde der Überschwang rasch vergessen sein... Die Übersiedler stellen uns vor völlig neue Probleme. Niemand könne ein Interesse an einem nie versiegenden Einreisestrom haben, zumal die Bundesrepublik darauf überhaupt nicht vorbereitet ist. Schnell könne aus der momentanen Sympathiewelle Ablehnung werden.... Erst wenn wirklich nicht mehr umkehrbare Reformen stattfinden, wird sich die Situation bessern.''<ref>di: Ausreisestrom beunruhigt Wohlfahrtsverbände - Große Aufgabe aber keine Lobby. In: Fürther Nachrichten vom 13. November 1989, S. 39</ref>
Über die "Freizügigkeit" gegenüber den DDR-Besuchern kam gleich zu Beginn erste Kritik auf. [[Bürgermeister]] [[Horst Weidemann]] entgegnete dieser Kritik bei einer Veranstaltung des "Bundes der Heimatvertriebenen" mit folgenden Worten: ''Keine Mark, die wir jetzt für unsere Brüder und Schwestern von drüben aufwenden, ist zu viel ausgegeben. Die Veranstaltung mit dem Motto "40 Jahre Bundesrepublik - das ganze Deutschland ist unser Vaterland" bekäme durch die aktuellen Ereignisse eine völlig neue Bedeutung.''<ref>di: Mit neuer Hoffnung - aktuelle Lage in DDR bestimmte die Reden. In: Fürther Nachrichten vom 13. November 1989, S. 37</ref> Personalreferent der Stadt Fürth, Dr. [[Richard Zottmann]], entgegnete allerdings bei einer Veranstaltung der freien Wohlfahrtsverbände am gleichen Tag, dass er eine gewisse Skepsis bzgl. der Euphorie über die Grenzöffnung habe: ''Angesichts zunehmender sozialer Probleme drohe die Begeisterung in Enttäuschung umzuschlagen. Wenn der Alltag einkehrt, werde der Überschwang rasch vergessen sein... Die Übersiedler stellen uns vor völlig neue Probleme. Niemand könne ein Interesse an einem nie versiegenden Einreisestrom haben, zumal die Bundesrepublik darauf überhaupt nicht vorbereitet ist. Schnell könne aus der momentanen Sympathiewelle Ablehnung werden.... Erst wenn wirklich nicht mehr umkehrbare Reformen stattfinden, wird sich die Situation bessern.''<ref>di: Ausreisestrom beunruhigt Wohlfahrtsverbände - Große Aufgabe aber keine Lobby. In: Fürther Nachrichten vom 13. November 1989, S. 39</ref>
91.170

Bearbeitungen