26.998
Bearbeitungen
(Andere Sortierung. Ich finde, grundlegende Beschreibungen gehören weiter nach vorne und umfangreiche Chronologien/Tabellen usw. weiter nach hinten.) |
|||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Im Sommer 1632 nahm der Schwedische König [[Gustav Adolf]] im Pfarrhof von St. Michael Quartier. Eine Gedenktafel ist an der Außenwand der Kirche angebracht. | Im Sommer 1632 nahm der Schwedische König [[Gustav Adolf]] im Pfarrhof von St. Michael Quartier. Eine Gedenktafel ist an der Außenwand der Kirche angebracht. | ||
== | == Beschreibung des Baudenkmals == | ||
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, polygonalem Ostchor mit Strebepfeilern, quadratischem Westturm mit Blendbogenfriesen und oktogonalem Aufsatz mit Spitzhelm und im Norden Sakristei mit Walmdach, saalförmiges Langhaus mit dreiseitig umlaufenden Holzemporen und eingezogener Chor mit Sternrippengewölbe, [[Gotik|spätgotisch]] mit [[Romanik|romanischem]] Kern, 11./12. Jahrhundert, Langhauserweiterung nach Westen und Westturm um 1400, Turmaufsatz zweites Viertel 15. Jahrhundert, Chor um 1480/82, Langhausumbau im Inneren um 1675, neugotischer Sakristeianbau bez. 1881, weitere Umbauten im Inneren 1885/86; mit Ausstattung; Teil des [[Ensembles Altstadt]]. | |||
<br clear="all" /> | |||
== Beschreibung der Kirche St. Michael Fürth == | == Beschreibung der Kirche St. Michael Fürth == | ||
Zeile 79: | Zeile 61: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== | == Umbauten und Restaurationsarbeiten == | ||
[[Bild:St.Michaelis Innen.jpg|thumb|150px|right|Chor mit geschl. Hochaltar]] | |||
< | * 1390 bis 1410: Errichtung des Turms als Wehrturm (seine unteren Stockwerke besitzen deshalb nur Schießscharten) | ||
* ca. 1480: Einbau des spätgotischen Chors | |||
* [[1497]]: Pfarrer [[Konrad Held]] stiftete den Hochaltar mit den Bildnissen Kaiser Heinrichs und Kunigundens (wie er bis 1815 stand) und einen Taufstein | |||
* ca. 1675 Barockisierung des Langhauses | |||
* [[1802]]: Auf dem Turm wird ein Blitzableiter errichtet<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 204</ref> | |||
* [[1812]]: Die alte [[Kapelle zum Heiligen Grab]] wird abgetragen, um einen größeren Platz zu schaffen<ref>Friedrich Mayer: ''"Wanderungen durch das Pegnitzthal..."'', 1846, S. 40. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10804492-1 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | |||
* [[1815]] und [[1830]]: Entfernung der gotischen Ausstattungsstücke (Glasfenster, Altäre, Kanzel, Taufstein); dafür einheitliche neugotische Gestaltung | |||
* [[1834]]/[[1835]]: Chorfenster (Apostelfenster) von Joseph Sauterleute<ref>"Nürnberger Kunst-Blatt" Nr. 20, 1835 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504970_00279_u001/3?cq=Fürth online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | |||
* [[1877]]: gemalte Fenster im Chor<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 485</ref> | |||
* [[1881]] Sakristeiumbau; erste Heizung | |||
* [[1883]]: Orgel wurde repariert, Fenster erneuert, Innenanstrich, Christus-Statue des Bildhauers Hirt im Altar aufgestellt (Die bisherige Gipsstatue wurde in die Hallen des neuen Friedhofes versetzt)<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 588</ref> | |||
* [[1884]]: neue Kirchturmuhr<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 609</ref> | |||
* [[1885]]: Verlängerung der Langhausfenster | |||
* [[1886]]: südlicher Emporenaufgang | |||
* [[1903]]: Renovierung | |||
* [[1948]]: Ausbesserung des Treppenturms | |||
* [[1954]]: Instandsetzung des Turmkranzes | |||
* [[2006]]: Restaurierung des Turms | |||
* [[2008]]: Restaurierung des Kirchenschiffs | |||
== Die Bronzekunstwerke im Zweiten Weltkrieg == | == Die Bronzekunstwerke im Zweiten Weltkrieg == |