Walderholungsstätte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
== Betrieb ==
 
== Betrieb ==
Der Betrieb wurde durch die Stadt Fürth und dem Zweigverein Fürth des Bay. Landes-Hilfs-Vereins vom Roten Kreuz sichergestellt. Das Gebäude wurde [[1908]] auf städtischem Grund errichtet, in unmittelbarer Nähe zur Lungenheilstätte sowie der Haltestelle Weiherhof der [[Rangaubahn|Lokalbahn Fürth-Cadolzburg]], so dass die Patienten in ca. 12 Minuten von der Haltestelle bzw. 1 Stunde aus der Innenstadt das Ziel erreichen konnten. Der genaue Standort ist aktuell nicht mehr bekannt, es ist zu vermuten das der Standort in einer längsachse Richtung Westen von der Lungenheilstätte aus gewesen sein muss.  
+
Der Betrieb wurde durch die Stadt Fürth und dem Zweigverein Fürth des Bay. Landes-Hilfs-Vereins vom Roten Kreuz sichergestellt. Das Gebäude wurde [[1908]] auf städtischem Grund errichtet, in unmittelbarer Nähe zur Lungenheilstätte sowie der Haltestelle Weiherhof der [[Rangaubahn|Lokalbahn Fürth-Cadolzburg]], so dass die Patienten in ca. 12 Minuten von der Haltestelle bzw. 1 Stunde aus der Innenstadt das Ziel erreichen konnten. Der genaue Standort ist aktuell nicht mehr bekannt, es ist zu vermuten das der Standort in einer Längsachse Richtung Westen von der Lungenheilstätte aus gewesen sein muss.  
  
Die Kosten Errichtung der Einrichtung haben neben der Stadt Fürth auch die Landesversicherungsanstalt Mittelfranken, die [[Max Eiermann]]´sche Wohltätigkeitsstiftung, das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose sowie ein anonymer Spender aus Fürth ermöglicht. Für den Patienten betrug die volle Verpflegung täglich 1,50 Mark, für Kinder im Alter zwischen 10 - 12 Jahren 60 Pfenning und 50 Pfenning für jüngere Kinder. Für sog. Nachtkuren wurden zusätzliche 1 Mark berechnet.  
+
Die Kosten Errichtung der Einrichtung haben neben der Stadt Fürth auch die Landesversicherungsanstalt Mittelfranken, die [[Max Eiermann]]´sche Wohltätigkeitsstiftung, das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose sowie ein anonymer Spender aus Fürth ermöglicht. Für den Patienten betrug die volle Verpflegung täglich 1,50 Mark, für Kinder im Alter zwischen 10 - 12 Jahren 60 Pfenning und 50 Pfenning für jüngere Kinder. Für sog. Nachtkuren wurde zusätzliche 1 Mark berechnet.  
  
Die ärztliche Leitung hatte jeweils der leitende Arzt der Lungenheilstätte, während die Pflege und Hausverwaltung eine Schwester des Roten Kreuzes übernommen hatte. Ihr Stand eine Köchin und ein Hausmädchen zur Seite.  
+
Die ärztliche Leitung hatte jeweils der leitende Arzt der [[Lungenheilstätte]], während die Pflege und Hausverwaltung eine Schwester des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] übernommen hatte. Ihr Stand eine Köchin und ein Hausmädchen zur Seite.  
  
Die Zahl der Patienten nahm im laufe der Jahre stetig zu. So berichtete man im vierten Betriebsjahr (1911), dass die Zahl der behandelten Patienten von ehemals 141 auf 214 pro Jahr gestiegen war. Eine weitere Expansion schien von Seiten des Berichterstatters schwierig, da die Anzahl der Liegen, die Ausrüstung der Küche mit Geschirr etc. an ihr Limit gelangt war. Insbesondere in der Zeit von Mitte Juli bis Mitte August kam es scheinbar immer wieder zu massiven Überbelegungen bzw. zu einer verstärkten Anfrage, so dass die Aufnahme vieler Patienten abgelehnt werden musste. In der Einrichtung selbst galt strengstes Alkoholverbot. Wer beim Trinken erwischt wurde, musste die Einrichtung verlassen. Die Patienten konnten tageweise oder die ganze Woche die Kur in Anspruch nehmen. Lediglich in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Einrichtung geschlossen, um den Patienten die Möglichkeit zu geben, zu Hause ein Bad zu nehmen und sich mit frischer Wäsche auszustatten.  
+
Die Zahl der Patienten nahm im Laufe der Jahre stetig zu. So berichtete man im vierten Betriebsjahr (1911), dass die Zahl der behandelten Patienten von ehemals 141 auf 214 pro Jahr gestiegen war. Eine weitere Expansion schien von Seiten des Berichterstatters schwierig, da die Anzahl der Liegen, die Ausrüstung der Küche mit Geschirr etc. an ihr Limit gelangt war. Insbesondere in der Zeit von Mitte Juli bis Mitte August kam es scheinbar immer wieder zu massiven Überbelegungen bzw. zu einer verstärkten Anfrage, so dass die Aufnahme vieler Patienten abgelehnt werden musste. In der Einrichtung selbst galt strengstes Alkoholverbot. Wer beim Trinken erwischt wurde, musste die Einrichtung verlassen. Die Patienten konnten tageweise oder die ganze Woche die Kur in Anspruch nehmen. Lediglich in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Einrichtung geschlossen, um den Patienten die Möglichkeit zu geben, zu Hause ein Bad zu nehmen und sich mit frischer Wäsche auszustatten.  
  
 
== Nightcamps ==
 
== Nightcamps ==
Als besonderes Angebot für die Bevölkerung - und für damalige Verhältnisse als ein fast einmaliges Angebot in Deutschland zu sehendes Projekt - war das Angebot der sog. Nightcamps nach amerikanischen Muster. Lediglich eine Walderholungstätte in Norddeutschland hatte dieses Projekt in Deutschland bereits realisiert. Die Idee der Nightcamps war es vor allem weibliche Patienten mit geschlossener Tuberkulose aber auch mit Unterernährung direkt im Wald nachts unterzubringen. Hierzu wurden eigens Hängematten gespannt, so dass die Patienten unter freiem Himmel die Nacht verbrachten. Aus der Literatur geht hierzu folgendes hervor: Der Vorteil liegt vor allem in der Ausnutzung der Walderholungsstätte bei Tag und Nacht. Der uns für genannten Zweck zur Verfügung stehende Platz war zwar sehr beschränkt, aber durch das verständnisvolle Eingehen einer hiesigen Firma auf unsere Vorschläge wurden billige, völlig zweckentsprechende Hängematten und Schlafsäcke konstruiert, die nicht nur bei den vielen Interessenten ... ungeteilten Beifall gefunden [haben], sondern auch bei den Patienten sich der weitgehendsten Sypmathie erfreuten. Aus Gründen der räumlichen Beschränkung un in der Ungewissheit, ob sich bei den Patienten das nötige Interesse und die erforderliche Beteiligung vorfinde, haben wir bis auf weiteres nur 6 Nachtlager installiert, von denen eines der aussichtführenden Schwester überwiesen wurde und die 5 anderen den Patienten zufielen. Nach Nachfrage war aber aus den Kreisen der Frauen ... so groß, daß wir ständig die 4fache Anzahl Nachtlager hätten anbieten können. Alle rühmten übereinstimmend die wohltuende Ruhe im Wald, die angenehme, erfrischende, auch in der Gluthitze des Sommers nie ganz versagende Luftzirkulation, die auf die Atmungsorgane so wohltätige Wirkung der Waldluft, als große Annehmlichkeit wird empfunden, daß die stramm aufgespannten Hängematten trotzdem einen hohen Grad von Elastizität besitzen und jeder Bewegung des Körpers besser nachgeben als unsere Roßhaarmatratzen. Die Dauer der Nachtkur belief sich auf die Zeit vom 22. Mai bis 2. September.  
+
Als besonderes Angebot für die Bevölkerung - und für damalige Verhältnisse als ein fast einmaliges Angebot in Deutschland zu sehendes Projekt - war das Angebot der sog. Nightcamps nach amerikanischem Muster. Lediglich eine Walderholungsstätte in Norddeutschland hatte dieses Projekt in Deutschland bereits realisiert. Die Idee der Nightcamps war es vor allem weibliche Patienten mit geschlossener Tuberkulose aber auch mit Unterernährung direkt im Wald nachts unterzubringen. Hierzu wurden eigens Hängematten gespannt, so dass die Patienten unter freiem Himmel die Nacht verbrachten. Aus der Literatur geht hierzu folgendes hervor: ''Der Vorteil liegt vor allem in der Ausnutzung der Walderholungsstätte bei Tag und Nacht. Der uns für genannten Zweck zur Verfügung stehende Platz war zwar sehr beschränkt, aber durch das verständnisvolle Eingehen einer hiesigen Firma auf unsere Vorschläge wurden billige, völlig zweckentsprechende Hängematten und Schlafsäcke konstruiert, die nicht nur bei den vielen Interessenten ... ungeteilten Beifall gefunden [haben], sondern auch bei den Patienten sich der weitgehendsten Sympathie erfreuten. Aus Gründen der räumlichen Beschränkung und in der Ungewissheit, ob sich bei den Patienten das nötige Interesse und die erforderliche Beteiligung vorfinde, haben wir bis auf weiteres nur 6 Nachtlager installiert, von denen eines der aussichtführenden Schwester überwiesen wurde und die 5 anderen den Patienten zufielen. Nach Nachfrage war aber aus den Kreisen der Frauen ... so groß, daß wir ständig die 4fache Anzahl Nachtlager hätten anbieten können. Alle rühmten übereinstimmend die wohltuende Ruhe im Wald, die angenehme, erfrischende, auch in der Gluthitze des Sommers nie ganz versagende Luftzirkulation, die auf die Atmungsorgane so wohltätige Wirkung der Waldluft, als große Annehmlichkeit wird empfunden, daß die stramm aufgespannten Hängematten trotzdem einen hohen Grad von Elastizität besitzen und jeder Bewegung des Körpers besser nachgeben als unsere Roßhaarmatratzen. Die Dauer der Nachtkur belief sich auf die Zeit vom 22. Mai bis 2. September.''
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 10. November 2018, 13:23 Uhr

Bildermappe 1909 (63).jpg
Walderholungsheim im Stadtwald an der Heilstättenstraße, Schaubild, Aufnahme um 1907
Die Karte wird geladen …

Die Walderholungstätte wurde 1908 im Fürther Stadtwald errichtet. Sie diente den erholungsbedürftigen Männern, Frauen und Kindern aus dem sog. "minderbemittelten Kreisen" der Stadt Fürth und Umgebung und war nur während der Monate Mai bis Oktober geöffnet. Die Patienten sollten während ihres Aufenthaltes "reine Waldluft bei reichlicher und guter Ernährung" zu sich nehmen, um wieder zu Kräften zu kommen. Die Kapazität war für jeweils 50 Frauen und Männern ausgelegt.

Betrieb

Der Betrieb wurde durch die Stadt Fürth und dem Zweigverein Fürth des Bay. Landes-Hilfs-Vereins vom Roten Kreuz sichergestellt. Das Gebäude wurde 1908 auf städtischem Grund errichtet, in unmittelbarer Nähe zur Lungenheilstätte sowie der Haltestelle Weiherhof der Lokalbahn Fürth-Cadolzburg, so dass die Patienten in ca. 12 Minuten von der Haltestelle bzw. 1 Stunde aus der Innenstadt das Ziel erreichen konnten. Der genaue Standort ist aktuell nicht mehr bekannt, es ist zu vermuten das der Standort in einer Längsachse Richtung Westen von der Lungenheilstätte aus gewesen sein muss.

Die Kosten Errichtung der Einrichtung haben neben der Stadt Fürth auch die Landesversicherungsanstalt Mittelfranken, die Max Eiermann´sche Wohltätigkeitsstiftung, das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose sowie ein anonymer Spender aus Fürth ermöglicht. Für den Patienten betrug die volle Verpflegung täglich 1,50 Mark, für Kinder im Alter zwischen 10 - 12 Jahren 60 Pfenning und 50 Pfenning für jüngere Kinder. Für sog. Nachtkuren wurde zusätzliche 1 Mark berechnet.

Die ärztliche Leitung hatte jeweils der leitende Arzt der Lungenheilstätte, während die Pflege und Hausverwaltung eine Schwester des Roten Kreuzes übernommen hatte. Ihr Stand eine Köchin und ein Hausmädchen zur Seite.

Die Zahl der Patienten nahm im Laufe der Jahre stetig zu. So berichtete man im vierten Betriebsjahr (1911), dass die Zahl der behandelten Patienten von ehemals 141 auf 214 pro Jahr gestiegen war. Eine weitere Expansion schien von Seiten des Berichterstatters schwierig, da die Anzahl der Liegen, die Ausrüstung der Küche mit Geschirr etc. an ihr Limit gelangt war. Insbesondere in der Zeit von Mitte Juli bis Mitte August kam es scheinbar immer wieder zu massiven Überbelegungen bzw. zu einer verstärkten Anfrage, so dass die Aufnahme vieler Patienten abgelehnt werden musste. In der Einrichtung selbst galt strengstes Alkoholverbot. Wer beim Trinken erwischt wurde, musste die Einrichtung verlassen. Die Patienten konnten tageweise oder die ganze Woche die Kur in Anspruch nehmen. Lediglich in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Einrichtung geschlossen, um den Patienten die Möglichkeit zu geben, zu Hause ein Bad zu nehmen und sich mit frischer Wäsche auszustatten.

Nightcamps

Als besonderes Angebot für die Bevölkerung - und für damalige Verhältnisse als ein fast einmaliges Angebot in Deutschland zu sehendes Projekt - war das Angebot der sog. Nightcamps nach amerikanischem Muster. Lediglich eine Walderholungsstätte in Norddeutschland hatte dieses Projekt in Deutschland bereits realisiert. Die Idee der Nightcamps war es vor allem weibliche Patienten mit geschlossener Tuberkulose aber auch mit Unterernährung direkt im Wald nachts unterzubringen. Hierzu wurden eigens Hängematten gespannt, so dass die Patienten unter freiem Himmel die Nacht verbrachten. Aus der Literatur geht hierzu folgendes hervor: Der Vorteil liegt vor allem in der Ausnutzung der Walderholungsstätte bei Tag und Nacht. Der uns für genannten Zweck zur Verfügung stehende Platz war zwar sehr beschränkt, aber durch das verständnisvolle Eingehen einer hiesigen Firma auf unsere Vorschläge wurden billige, völlig zweckentsprechende Hängematten und Schlafsäcke konstruiert, die nicht nur bei den vielen Interessenten ... ungeteilten Beifall gefunden [haben], sondern auch bei den Patienten sich der weitgehendsten Sympathie erfreuten. Aus Gründen der räumlichen Beschränkung und in der Ungewissheit, ob sich bei den Patienten das nötige Interesse und die erforderliche Beteiligung vorfinde, haben wir bis auf weiteres nur 6 Nachtlager installiert, von denen eines der aussichtführenden Schwester überwiesen wurde und die 5 anderen den Patienten zufielen. Nach Nachfrage war aber aus den Kreisen der Frauen ... so groß, daß wir ständig die 4fache Anzahl Nachtlager hätten anbieten können. Alle rühmten übereinstimmend die wohltuende Ruhe im Wald, die angenehme, erfrischende, auch in der Gluthitze des Sommers nie ganz versagende Luftzirkulation, die auf die Atmungsorgane so wohltätige Wirkung der Waldluft, als große Annehmlichkeit wird empfunden, daß die stramm aufgespannten Hängematten trotzdem einen hohen Grad von Elastizität besitzen und jeder Bewegung des Körpers besser nachgeben als unsere Roßhaarmatratzen. Die Dauer der Nachtkur belief sich auf die Zeit vom 22. Mai bis 2. September.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise


Bilder