Adam Andreas Cnollaeus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
'''Adam Andreas Cnollaeus''', auch '''Knollaeus''', '''Cnolläus''' oder '''Cnollen''', (er hieß eigentlich Knoll oder Knolle; geb. am [[12. September]] [[1674]] in Wirschnitz im Voigtland; gest. am [[18. Februar]] [[1714]] in Fürth) war ein Theologe und Mathematiker.  
'''Adam Andreas Cnollaeus''', auch '''Knollaeus''', '''Cnolläus''' oder '''Cnollen''', (er hieß eigentlich Knoll oder Knolle; geb. am [[12. September]] [[1674]] in Wirschnitz im Voigtland; gest. am [[18. Februar]] [[1714]] in Fürth) war ein Theologe und Mathematiker.  


Er kam in Wirschnitz [[1674]], unweit von Oelsnitz im Vogtland, als Sohn des Schulmeisters Heinrich Knolle und seiner Ehefrau Catharina, geb. Schildbach, zur Welt. Seine Schulausbildung erhielt er zuerst in Oelsnitz und Schneeberg, sodann in Nürnberg, Zwickau und Bremen. An beiden letzteren Gymnasien legte er den Grundstock für ''morgenländische Sprachen'' <ref>Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 1. Teil, 1755, S. 199 [https://books.google.de/books?id=AZlfAAAAcAAJ&pg=PA199&lpg=PA199&dq=Adam+Andreas+Cnoll%C3%A4us&source=bl&ots=RdP3DHT9zv&sig=lUU_jmmLY9HgQ-FuG9CHoiuYdVI&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiar8Dyk-beAhXDzKQKHesoDngQ6AEwAXoECAQQAQ#v=onepage&q=Adam%20Andreas%20Cnoll%C3%A4us&f=false - online verfügbar]</ref> <br />
Er kam in Wirschnitz [[1674]], unweit von Oelsnitz im Vogtland, als Sohn des Schulmeisters Heinrich Knolle und seiner Ehefrau Catharina, geb. Schildbach, zur Welt. Seine Schulausbildung erhielt er zuerst in Oelsnitz und Schneeberg, sodann in Nürnberg und Zittau - vor allem bei dem Pädagogen und Orientalisten [[wikipedia:Adam Erdmann Mirus|Adam Erdmann Miren]]<ref>Gerhard Bauer: Lebensläufe bei St. Michael. In: Fürther Geschichtsblätter, Jahrgang 2014, Bd.1, S. 38</ref>. Zuletzt besuchte er in Bremen das königl.-schwedische Gymnasium unter der Obhut von [[wikipedia:Jacob Hieronymus Lochner (Theologe)|Jacob Hieronymus Lochner]], dem jüngsten Bruder des Fürther Pfarrers [[Carl Friedrich Lochner d. Ä.]]<ref>Gerhard Bauer, ebenda</ref>. <br />
An beiden letzteren Gymnasien legte er den Grundstock für ''morgenländische Sprachen'' <ref>Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 1. Teil, 1755, S. 199 [https://books.google.de/books?id=AZlfAAAAcAAJ&pg=PA199&lpg=PA199&dq=Adam+Andreas+Cnoll%C3%A4us&source=bl&ots=RdP3DHT9zv&sig=lUU_jmmLY9HgQ-FuG9CHoiuYdVI&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiar8Dyk-beAhXDzKQKHesoDngQ6AEwAXoECAQQAQ#v=onepage&q=Adam%20Andreas%20Cnoll%C3%A4us&f=false - online verfügbar]</ref> <br />
"Cnollen studirte in Rostock, Kopenhagen und Jena und beschäftigte sich vielfach mit rabbinischer Litteratur" <ref>Moritz Cantor: "Cnollen, Adam Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 354; [http://www.deutsche-biographie.de/pnd102523940.html?anchor=adb online]</ref><br />
"Cnollen studirte in Rostock, Kopenhagen und Jena und beschäftigte sich vielfach mit rabbinischer Litteratur" <ref>Moritz Cantor: "Cnollen, Adam Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 354; [http://www.deutsche-biographie.de/pnd102523940.html?anchor=adb online]</ref><br />


18.461

Bearbeitungen