Noris-Spiele: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Gründung und Blütezeit== | ==Gründung und Blütezeit== | ||
[[Bild:Reulein I.jpg|thumb|150px|right|Typisches Brettspiel der 1930er Jahre]] | |||
<br clear="all" /> | |||
== | ==Gegenwart== | ||
Im Jahre 2001 erfolgte die Übernahme durch die Fürther [[Simba-Dickie|Simba-Dickie Group]]. Weiterführung des Markennamens. 2007 Umzug nach [[Stadeln]] in die [[Werkstraße]] 1. | Im Jahre 2001 erfolgte die Übernahme durch die Fürther [[Simba-Dickie|Simba-Dickie Group]]. Weiterführung des Markennamens. 2007 Umzug nach [[Stadeln]] in die [[Werkstraße]] 1. |
Version vom 20. Februar 2011, 11:39 Uhr
Noris-Spiele | |
---|---|
Gründung: | 1907 |
Neubau: | |
Schließung: | (2001) |
Daten | |
Hauptstandort: | Waldstraße 38 u. 82 |
Die Firma Noris-Spiele, gegründet durch Georg Reulein in Nürnberg, war eine Spielwarenfabrik in der Fürther Südstadt.
Gründung und Blütezeit
Gegenwart
Im Jahre 2001 erfolgte die Übernahme durch die Fürther Simba-Dickie Group. Weiterführung des Markennamens. 2007 Umzug nach Stadeln in die Werkstraße 1.
Produkte
Hergestellt wurden Brettspiele (z.B. So ein Dusel, Such mich, Immer anders), Web- und Nähspiele (z.B. Smyrnax, Applika, Illumina), Kinderdruckereien, usw.
Literatur
- Reulein, Georg. In: Fürther Geschichstblätter, Ausgabe 04/2010, S. 127
Querverweise
Netzverweise
- NORIS-Spiele - im Netz