91.291
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Religion=jüdisch | |Religion=jüdisch | ||
}} | }} | ||
'''Otto Heinrich Treumann''' (geb. [[30. Oktober]] [[1919]] in [[Fürth]]; gest. [[6. Juni]] [[2001]] in Weesp, Niederlande), war ein international renommierter deutsch-niederländischer Grafiker. Treumann war vor allem für seine Gebrauchsgrafiken, seine Arbeiten für die Industrie und seine Briefmarkenentwürfe und Plakatgestaltungen bekannt. Er gilt bis heute als einer der bedeutendsten Graphikdesigner der Niederlande und als einflussreicher Reformator der Grafischen Kunst der Niederlande nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Eltern waren Max (8.1.1867-) und Babette Trautmann (1.6.1877 - 26.3.1943) geb. Besel. Die Familie hatte drei Kinder: Franz (1.5.1899-17.2.1972), Walter Samuel (17.1.1903 - 9.9.1921) und Otto Heinrich Treumann. | '''Otto Heinrich Treumann''' (geb. [[30. Oktober]] [[1919]] in [[Fürth]]; gest. [[6. Juni]] [[2001]] in Weesp, Niederlande), war ein international renommierter deutsch-niederländischer Grafiker, der maßgeblich durch das Bauhaus geprägt war. Treumann war vor allem für seine Gebrauchsgrafiken, seine Arbeiten für die Industrie und seine Briefmarkenentwürfe und Plakatgestaltungen bekannt. Er gilt bis heute als einer der bedeutendsten Graphikdesigner der Niederlande und als einflussreicher Reformator der Grafischen Kunst der Niederlande nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Eltern waren Max (8.1.1867-) und Babette Trautmann (1.6.1877 - 26.3.1943) geb. Besel. Die Familie hatte drei Kinder: Franz (1.5.1899-17.2.1972), Walter Samuel (17.1.1903 - 9.9.1921) und Otto Heinrich Treumann. | ||
== Leben und Wirken== | == Leben und Wirken== | ||
Treumann wuchs in Fürth in einem liberalen jüdischen Elternhaus auf, allerdings erkannte seine Familie frühzeitig die Zeichen des aufkeimenden Nationalsozialismus und emigrierte bereits [[1935]] nach Holland. Seine Schwägerin, die bereit ein Jahr zuvor aufgrund der politischen Situation das Land verlassen hatte, holte Otto Treumann gemeinsam mit seinen Brüdern nach Amsterdam. | Treumann wuchs in Fürth in einem liberalen jüdischen Elternhaus auf, allerdings erkannte seine Familie frühzeitig die Zeichen des aufkeimenden Nationalsozialismus und emigrierte bereits [[1935]] nach Holland. Seine Schwägerin, die bereit ein Jahr zuvor aufgrund der politischen Situation das Land verlassen hatte, holte Otto Treumann gemeinsam mit seinen Brüdern nach Amsterdam. | ||
Zunächst studierte Treumann in einem Einjahreskurs an der School of Printing (Grafische Schule) in Amsterdam von 1935 bis 1936, ehe er im Anschluss bis 1940 an die die private Nieuwe Kunstschool (Neue Kunstschule) Amsterdam (School of Printing) wechselte, die von dem ehemaligen Bauhäusler Paul Citroen geleitet wurde. Dort studierte er unter der Leitung von Hajo Rose und Jan Havermann. Insbesondere Rose, ebenfalls ehem. Bauhaus-Student war in Amsterdam Dozent für Werbegrafik, Typografie und Fotografie, und prägte die späteren Arbeiten Treumanns | Zunächst studierte Treumann in einem Einjahreskurs an der School of Printing (Grafische Schule) in Amsterdam von [[1935]] bis [[1936]], ehe er im Anschluss bis [[1940]] an die die private Nieuwe Kunstschool (Neue Kunstschule) Amsterdam (School of Printing) wechselte, die von dem ehemaligen Bauhäusler Paul Citroen geleitet wurde. Dort studierte er unter der Leitung von Hajo Rose und Jan Havermann. Insbesondere Rose, ebenfalls ehem. Bauhaus-Student war in Amsterdam Dozent für Werbegrafik, Typografie und Fotografie, und prägte die späteren Arbeiten Treumanns maßgeblich. | ||
== Verfolgung während der NS-Zeit == | == Verfolgung während der NS-Zeit == | ||
In der Folge des Novemberpogroms kamen nun auch die Eltern und die Großmutter Treumanns nach Amsterdam, die Familie meldete sich in Fürth am 22. April 1939 ab. Otto Treumann arbeitete inzwischen ab 1939 in Teilzeit in der | In der Folge des Novemberpogroms kamen nun auch die Eltern und die Großmutter Treumanns nach Amsterdam, die Familie meldete sich in Fürth am [[22. April]] [[1939]] ab. Otto Treumann arbeitete inzwischen ab [[1939]] in Teilzeit in der Werbeagentur Co-op2, die von den Fotografie-Dozenten Rose und Paul Guermonprez betrieben wurde. Nach der Besetzung Hollands im Mai [[1940]] wurde die Familie Treumann erneut in das Visier der Nationalsozialisten genommen. Bis in den Sommer [[1942]] wurde Treumann zweimal verhört, einem dritten Verhör entzog er sich durch Flucht im September [[1942]]. Treumann ging in den Untergrund und leistete in Amsterdam Widerstandsarbeit, u.a. in einer holländischen Widerstandsgruppe um Willem Sanberg, der nach [[1945]] erster Amsterdamer Museumsleiter des Stedelijk Museums wurde und später beim Aufbau des neuen israelischen Nationalmuseums in Jerusalem beteiligt war. Treumann fälschte während seiner Zeit im Widerstand Ausweise, Lebensmittelkarten und Passstempel in so guter Qualität, dass bis zuletzt die gefälschten Unterlagen nicht von den meisten Originalunterlagen zu unterscheiden waren, worauf insbesondere Sandberg noch nach dem Krieg immer wieder hinwies. Allerdings musste die Widerstandsgruppe sich im März 1943 erneut auflösen und untertauchen, da ein zuvor geplanter Brandanschlag auf das ''bevolkingsregister'' (Registeramt) aufgeflogen war, welches u.a. die Meldedaten der registrierten Menschen jüdischen Glaubens dokumentiert hatte und von Seiten des NS-Regimes zur Verfolgung genutzt wurde. Während Treumann im Untergrund war, wurden jedoch seine Eltern und die Großmutter inhaftiert und in das Konzentrationslager Sobibor/ Polen verbracht. Sowohl die Großmutter als auch die Eltern gelten als verschollen und wurden im Anschluss für Tod erklärt. Als Sterbedatum wurde der [[26. März]] [[1943]] festgelegt. Auf dem Grabstein Walter Treumanns auf den Neuen Jüd. Friedhof wurde für seine Eltern eine entsprechende Gedenkschrift angebracht. | ||
== Nachkriegszeit == | == Nachkriegszeit == | ||
Otto Treumann lässt sich als freiberuflicher Grafiker in Amsterdam nieder und gestaltet für Museen und Veranstalter Poster und Printprodukte | Otto Treumann lässt sich als freiberuflicher Grafiker in Amsterdam nieder und gestaltet für Museen und Veranstalter Poster und Printprodukte, [[1946]] nimmt er die niederländische Staatsbürgerschaft an. Ab [[1957]] besuchte Treumann immer wieder Israel und begann seine lange Zusammenarbeit mit der Bezalel Academy of Arts in Jerusalem. Seine weiteren beruflichen Stationen: | ||
* ab 1947: Entwurf der Zeitschrift Rayon Revue | * ab 1947: Entwurf der Zeitschrift Rayon Revue | ||
* von 1953 bis 1967: Vorsitzender der Abteilung Grafikdesign der GKf (Gesellschaft der Praktiker der angewandten Kunst) | * von 1953 bis 1967: Vorsitzender der Abteilung Grafikdesign der GKf (Gesellschaft der Praktiker der angewandten Kunst) | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
Für seine Arbeiten für die Zeitschrift Rayon Revue erhielt Treumann | Für seine Arbeiten für die Zeitschrift Rayon Revue erhielt Treumann | ||
* 1947 | * 1947: Werkman Preis | ||
* 1949: fünf Preise auf einer Plakatausstellung in Wien | |||
* 1952 bis 1958: zahlreiche niederländische und internationale Plakatpreise | |||
* 1957: Duwaer Preis der Stadt Amsterdam | |||
* 1949 | * 1960: D.A. Thieme Preis | ||
* 1952 bis 1958 | * 1970: David Röell Preis | ||
* 1960 | |||
* 1970 | |||
Für seine Verdienste um den Widerstand gegen die deutsche Besatzung wurde Treumann zum Ritters des Ordens von Oranien-Nassau ernannt. | Für seine Verdienste um den Widerstand gegen die deutsche Besatzung wurde Treumann zum Ritters des Ordens von Oranien-Nassau ernannt. | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Treumanns Mutter, Babette Treumann, arbeitete als Fotografin zunächst in Bamberg, ehe die Familie Treumann nach Fürth kam. Auch hier arbeitete sie weiterhin als Fotografin. Angestellt war sie u.a. bei Theodor Harburger, dem Wochenblatt "Die Nürnberger Hausfrau", das Radio-Wochenblatt "7 Tage", sowie der Beilage "Aus alter und neuer Zeit" des Hamburger Familienblatts und der Jüd. Gemeinde Fürth. Ihr Ehemann Max Treumann war Handelsvertreter und Teilhaber der Firma M. Besels. Im Jahr [[2000]] widmete das [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum Franken]] der Familie Treumann eine Sonderausstellung. | |||
== Siehe auch == | |||
* | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
{{Bilder dieser Person}} | |||
[[Kategorie:Fiorda]] | [[Kategorie:Fiorda]] |