Schulen: Unterschied zwischen den Versionen

67 Bytes hinzugefügt ,  29. April 2019
Zeile 11: Zeile 11:
[[1807]] ließ die königlich-bayerische Regierung eine Erhebung aller Schulen im Lande durchführen. Dabei wurde in Fürth festgestellt: insgesamt befanden sich 724 Kinder an der [[Armen- und Waisenschule]], 356 an der Nürnbergischen und 143 an der Dompropsteilichen Schule – summa summarum also über 1.200 Schüler bei gerade einmal 12.000 Einwohnern. Das entspricht einer Quote von 10 % Schülern unter der Fürther Bevölkerung. Allerdings wurden diese 1.200 Schüler lediglich von drei Lehrern betreut.  
[[1807]] ließ die königlich-bayerische Regierung eine Erhebung aller Schulen im Lande durchführen. Dabei wurde in Fürth festgestellt: insgesamt befanden sich 724 Kinder an der [[Armen- und Waisenschule]], 356 an der Nürnbergischen und 143 an der Dompropsteilichen Schule – summa summarum also über 1.200 Schüler bei gerade einmal 12.000 Einwohnern. Das entspricht einer Quote von 10 % Schülern unter der Fürther Bevölkerung. Allerdings wurden diese 1.200 Schüler lediglich von drei Lehrern betreut.  


Darunter war das Ehepaar Singer - also auch eine Frau - womit Frau Singer vermutlich die erste weibliche Lehrerin Fürths war. Der Lehrer und Ehemann Johann Michael Singer erhielt ein bis dato respektables Jahresgehalt von über 1.000 Gulden, wovon er aber selbst noch zwei weitere Hilfslehrer finanzierte – die allerdings wiederum seine Söhne waren. Damit blieb das Geld ''in der Familie''. Doch der Blick auf die Klassenstärke war beeindruckend: 1.223 Schüler : 5 Lehrer = 244,6 Schüler pro Lehrer, also über 200 Schüler pro Klasse pro Lehrer. Eine solche Klassenstärke war zu dieser Zeit keine Seltenheit, sondern eher die Regel – nicht nur in Fürth!  
Darunter war das Ehepaar Singer - also auch eine Frau - womit Frau Singer vermutlich die erste weibliche Lehrerin Fürths war. Der Lehrer und Ehemann Johann Michael Singer erhielt ein bis dato respektables Jahresgehalt von über 1.000 Gulden, wovon er aber selbst noch zwei weitere Hilfslehrer finanzierte – die allerdings wiederum seine Söhne waren. Damit blieb das Geld ''in der Familie''. Doch der Blick auf die Klassenstärke war beeindruckend: 1.223 Schüler : 5 Lehrer = 244,6 Schüler pro Lehrer, also über 200 Schüler pro Klasse pro Lehrer. Eine solche Klassenstärke war zu dieser Zeit keine Seltenheit, sondern eher die Regel – nicht nur in Fürth!<ref>    Emil Ammon: "Fürth und seine Schulen", Fürth, 1974</ref>


== Erste Mädchenschule am Kirchenplatz ==  
== Erste Mädchenschule am Kirchenplatz ==  
91.181

Bearbeitungen