Wilhelm Derr: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  10. Juli 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Am [[25. Juni]] [[1902]] verkaufte er dieses Anwesen mit realer Bäckergerechtigkeit und dem Lager Rednitzhof 1, das [[Conrad Heinrich]] bereits [[1854]] zur Arrondierung erworben hatte, für zusammen 60.000 Goldmark an [[Georg Schmidtschneider]] und dessen Frau Wilhelmine <ref>Zeittafel der Drogerie Heinrichs Nachfolger, in: "CHN, Conrad Heinrichs Nachfolger, Königstr. 17 - Firmengeschichte, Teil 1; Privatarchiv B</ref>  
Am [[25. Juni]] [[1902]] verkaufte er dieses Anwesen mit realer Bäckergerechtigkeit und dem Lager Rednitzhof 1, das [[Conrad Heinrich]] bereits [[1854]] zur Arrondierung erworben hatte, für zusammen 60.000 Goldmark an [[Georg Schmidtschneider]] und dessen Frau Wilhelmine <ref>Zeittafel der Drogerie Heinrichs Nachfolger, in: "CHN, Conrad Heinrichs Nachfolger, Königstr. 17 - Firmengeschichte, Teil 1; Privatarchiv B</ref>  


W. Derr gehörte dem Kirchenvorstand der Auferstehungskriche an und nahm auch eine Position als Magistratsrat ein. Nach seinem plötzlichen Tod durch Schlaganfall am [[17. Februar]] [[1918]] fand sich bei der Beerdigung am [[19. Februar]] eine große Trauergemeinde am Friedhof ein. Grabredner waren OL Meerwald für den Bürgerverein, Rechtsrat Müller für die Stadt Fürth, Dr. Stark für die Sanitätskolonne und OL Stra0ß für die Loge.  
W. Derr gehörte dem Kirchenvorstand der Auferstehungskirche an und nahm auch eine Position als Magistratsrat ein. Nach seinem plötzlichen Tod durch Schlaganfall am [[17. Februar]] [[1918]] fand sich bei der Beerdigung am [[19. Februar]] eine große Trauergemeinde am Friedhof ein. Grabredner waren OL Meerwald für den Bürgerverein, Rechtsrat Müller für die Stadt Fürth, Dr. Stark für die Sanitätskolonne und OL Stra0ß für die Loge.  


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
18.461

Bearbeitungen