27.028
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
}} | }} | ||
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustizierten Ecklisenen, betonter Portalachse und zwei geschnitzten Holzerkern, [[Rokoko]], [[1767]], Fassade [[1933]] vereinfacht; bauliche Gruppe mit [[Alexanderstraße 20]]; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. Erbaut wurde das sog. Reich' | Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustizierten Ecklisenen, betonter Portalachse und zwei geschnitzten Holzerkern, [[Rokoko]], [[1767]], Fassade [[1933]] vereinfacht; bauliche Gruppe mit [[Alexanderstraße 20]]; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. Erbaut wurde das sog. Reich'sche Haus von [[Johann Christian Reich d. Ä.]]. Danach gehörte es seinem Sohn [[Georg Christian Reich]]. | ||
Ursprünglich war das Haus prächtig geschmückt. Bereits 1892 wurden vier Barockfiguren verkauft. 1933 ließ dann der damalige Besitzer allen Fensterschmuck abschlagen. Nur die Verzierung über der Eingangstür mit den Worten "Soli deo glori" blieb erhalten.<ref>''Alexanderstraße 22''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 18</ref> | Ursprünglich war das Haus prächtig geschmückt. Bereits 1892 wurden vier Barockfiguren verkauft. 1933 ließ dann der damalige Besitzer allen Fensterschmuck abschlagen. Nur die Verzierung über der Eingangstür mit den Worten "Soli deo glori" blieb erhalten.<ref>''Alexanderstraße 22''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 18</ref> | ||
==Frühere Adressangaben und Eigentümer== | |||
* 1799: Reich Johann Christian<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref> | |||
* 1807: In der Alexanderstraße 514; Reich, Johann Christian; Medailleur, Besitzer einer Dantesfabrik<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
* 1819: In der Alexandergasse 514; Reich, Georg Christian; Kunstdreher<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1836: Alexanderstraße 301 (I.Bezirk); Reich, Georg Christian senior; Kunstdreher<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
* 1846: Alexanderstraße 301a (I. Bezirk); Scheidig, Stephan; Gürtlermeister<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
* 1854: 301a/I.; Scheidig Steph.; Gürtlermeister und Brillenfabrikant<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |