Änderungen

211 Bytes hinzugefügt ,  15:19, 11. Dez. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Portrait(Ausschnitt Franz Joseph von Bäumen.jpg|thumb|right|Franz Joseph von Bäumen. Portrait (Ausschnitt).]]
 
[[Bild:Portrait(Ausschnitt Franz Joseph von Bäumen.jpg|thumb|right|Franz Joseph von Bäumen. Portrait (Ausschnitt).]]
'''Franz Joseph von Baeumen''' (* [[8. Februar]] [[1784]] in Oppenheim; † [[21. Februar]] [[1861]] in [[Fürth]]) war der erste Fürther Erster Bürgermeister nach der Erhebung Fürths zur Stadt Erster Klasse [[1818]].
+
'''Franz Joseph von Baeumen''' (* [[8. Februar]] [[1784]] in Oppenheim; † [[21. Februar]] [[1861]] in [[Fürth]]) war der erste Fürther Erster Bürgermeister nach der Erhebung Fürths zur Stadt Erster Klasse [[1818]] und einer glühender Verfechter der ersten deutschen Eisenbahn<ref name="Windsheimer">[[Geschichte der Stadt Fürth (Buch)|Bernd Windsheimer: Geschichte der Stadt Fürth]], S. 57.</ref>.
    
== Leben ==
 
== Leben ==
   −
Von Baeumen wurde am 8. Februar 1784 in Oppenheim am Rhein geboren und war seit [[1812]] in Fürth als Kreis- und Stadtgerichtsrat tätig. Am [[17. November]] [[1818]] began er offiziell sein Amt als 1. Bürgermeister der Stadt Fürth. Von Baeumen lebte dieses Amt sehr intensiv und verantwortungsbewusst, so entzog sich nichts in der Stadt seiner Kenntnis, zahllose Akten der Stadtverwaltung beschrieb er - wie noch heute an seiner Handschrift nachvollzogen werden kann- höchstselbst. Das zweifellos bedeutendste Ereignis seiner Amtszeit war die Errichtung der [[Ludwigseisenbahn]] im Jahr [[1835]]. Erst am [[14. April]] [[1857]] trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Am [[21. Februar]] [[1861]] starb er in Fürth.  
+
Von Baeumen wurde am 8. Februar 1784 in Oppenheim am Rhein geboren und war seit [[1812]] in Fürth als Kreis- und Stadtgerichtsrat tätig<ref name="Windsheimer"/>. Am [[17. November]] [[1818]] began er offiziell sein Amt als 1. Bürgermeister der Stadt Fürth. Von Baeumen lebte dieses Amt sehr intensiv und verantwortungsbewusst, so entzog sich nichts in der Stadt seiner Kenntnis, zahllose Akten der Stadtverwaltung beschrieb er - wie noch heute an seiner Handschrift nachvollzogen werden kann- höchstselbst. Das zweifellos bedeutendste Ereignis seiner Amtszeit war die Errichtung der [[Ludwigseisenbahn]] im Jahr [[1835]]. Erst am [[14. April]] [[1857]] trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Am [[21. Februar]] [[1861]] starb er in Fürth.  
    
Ihm wurde die [[Bäumenstraße]] gewidmet.
 
Ihm wurde die [[Bäumenstraße]] gewidmet.