Dynamit-Nobel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die [[2004]] aufgelöste '''Dynamit Nobel''' war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen mit einer Niederlassung in Fürth in der [[Kronacher Straße]] 63. Der Hauptzweig der Fürther Produktion besteht unter dem Namen ''RUAG Ammotec GmbH'' fort. | Die [[2004]] aufgelöste '''Dynamit Nobel''' war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen mit einer Niederlassung in Fürth in der [[Kronacher Straße]] 63. Der Hauptzweig der Fürther Produktion besteht unter dem Namen ''RUAG Ammotec GmbH'' fort. | ||
'''Zur allgemeinen Thematik rund um das Thema [http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamit_Nobel Dynamit Nobel | '''Zur allgemeinen Thematik rund um das Thema [http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamit_Nobel Dynamit Nobel] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.''' | ||
== Geschichte der Dynamit Nobel | == Geschichte der Dynamit Nobel in Stadeln == | ||
===1896 - 1914 Gründerjahre=== | ===1896 - 1914 Gründerjahre=== | ||
Ab [[1894]] errichtete die ''Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG (RWS)'' eine Munitionsfabrik in [[Stadeln]] als Erweiterung des seit 1889 in Nürnberg bestehenden Betriebs (Kirchenweg 56, vormals Heinrich Utendoerffer). | Ab [[1894]] errichtete die ''Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG (RWS)'' eine Munitionsfabrik in [[Stadeln]] als Erweiterung des seit 1889 in Nürnberg bestehenden Betriebs (Kirchenweg 56, vormals Heinrich Utendoerffer). |
Version vom 8. Januar 2012, 23:14 Uhr
Die 2004 aufgelöste Dynamit Nobel war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen mit einer Niederlassung in Fürth in der Kronacher Straße 63. Der Hauptzweig der Fürther Produktion besteht unter dem Namen RUAG Ammotec GmbH fort.
Zur allgemeinen Thematik rund um das Thema Dynamit Nobel sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.
Geschichte der Dynamit Nobel in Stadeln
1896 - 1914 Gründerjahre
Ab 1894 errichtete die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG (RWS) eine Munitionsfabrik in Stadeln als Erweiterung des seit 1889 in Nürnberg bestehenden Betriebs (Kirchenweg 56, vormals Heinrich Utendoerffer).
1914 - 1918 1. Weltkrieg
Der 1. Weltkrieg ließ das Werk zu einer der größten privaten Zündhütchenproduktionsstätten der Welt werden.
1919 - 1932 Inflation & Weltwirtschaftskrise
1931 wird die RWS mit der Dynamit-Nobel AG verschmolzen.
1933 - 1945 Stadeln im Dritten Reich
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Fabriken gezielt bombadiert, das Stadelner Werk blieb jedoch weitgehend unbeschädigt.
1945 - 1952 Wiederbeginn, Demontage und Ersatzfertigungen
Nach Kriegsende erfolgte die Demontage der Produktionsanlagen durch die U.S.-Amerikaner. 1948/49 erfolgte die Gründung eines eigenständigen, vom Hauptsitz Troisdorf abgetrennten Industriebetriebs - das Nürnberg-Fürther Industriewerk. Dieser Zustand wurde aber bereits 1952 wieder revertiert und die vor dem Krieg gültige Rechtsform hergestellt.[1]
1952 - 1997 stetiges Wachstum
Bereits einige Jahre vor der Eingemeindung Stadelns im Jahr 1972 ist die von den Fürthern "Pulver" genannte Fabrik zu Fürth zugehörig. Weithin sichtbares Kennzeichen der ist der sog. Pulverturm, welcher u. A. zur Produktion von Schrotkugeln dient. 1996 konnte das 100 jährige Jubiläum gefeiert werden.
1998 - 2004 Schrittweise Auflösung
1998 übernahm die Aschaffenburger Lenkrad-Firma Petri das Airbag-Geschäft mit 150 Beschäftigten, 2002 die Schweizer Ruag das Munitionsgeschäft mit 800 Beschäftigten und 2004 die amerikanische Delphi Corporation die Automobil-Sicherheitssparte mit 210 Beschäftigten.
Namenswechsel
Die wechselvolle Geschichte des Betriebs spiegelt sich auch in den häufigen Wechseln des Namens und der Unternehmensform wieder. Bekannt sind folgende Firmennamen, chronologisch gelistet:
1. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-AG, Munitionsfabrik Nürnberg, vormals H. Utendoerffer (verschiedene Abwandlungen)
2. Dynamit Actien Gesellschaft vormals Alfred Nobel & Co. (später mit dem Zusatz: In Dissolution = Auflösung)
3. Nürnberg-Fürther Industriewerke (in dieser Form losgelöst von Troisdorf)
4. Dynamit Nobel AG
5. Dynamit Nobel GmbH, Explosivstoff- und Systemtechnik
6. Dynamit-Nobel-Ammotec GmbH
7. RUAG Ammotec GmbH
Die älteren Firmennamen tragen meist noch den Zusatz Werk Stadeln.
Produkte (Auswahl)
Die Produktion umfasste Jagd-, Sport-, Schreckschuss- und militärische Munition sowie verschiedene Sorten von Zündmitteln und Patronen bei denen die Pulverkraft als Treibmittel genutzt wird (z. B. Kartuschen für Bolzensetzgeräte in der Bauindustrie, Airbags im KFZ-Bereich, usw.)
Eigenmarken
Unter der Dachmarke Dynamit Nobel wurden weiterhin alte bzw. hinzugekaufte Marken unter deren Eigennamen produziert und vertrieben. Dies waren: Rottweil (Vereinigte Köln-Rottweil AG) seit 1926, RWS (der ursprüngliche Name des Unternehmens bis 1931), GECO (Gustav Genschow & Co AG) seit 1931, norma (Norma Precision AB, Schweden) seit 1990 sowie HP (Hirtenberger Patronenfabrik AG, Österreich) seit 2003 (nach der Übernahme durch RUAG).
Literatur
- Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Werk Stadeln. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 100
- Das Werk Stadeln der Dynamit Nobel AG. In: Deutsches Waffen-Journal Nr. 12, Dezember 1968, S. 904 - 910
- Dynamit Nobel - 100 Jahre Werk Stadeln, Troisdorf, 1996, 104 S.
Lokalpresse
- Volker Dittmar: Subventionen besiegeln das Aus für Petri. In: Fürther Nachrichten vom 25. Januar 2008 - FN
- Johannes Alles: Die Wirtschaftskrise holt auch Delphi ein. In: Fürther Nachrichten vom 27. November 2009 - FN
Weblinks
- Nachfolgebetrieb RUAG im Web
- RWS Munition bei Wikipedia
- Fa. Hirtenberger im Web
Einzelnachweise
- ↑ Das Werk Stadeln der Dynamit Nobel AG. In: Deutsches Waffen-Journal Nr. 12, Dezember 1968, S. 904 - 910