Alexander von Reitzenstein-Hartungs: Unterschied zwischen den Versionen

Namensform korr.
(→‎Leben: Fam.-zweig erg.)
(Namensform korr.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
{{Person
|Namenszusatz=Freiherr von
|Namenszusatz=Freiherr von
|Vorname=Alexander Christof Ludwig Friedrich Karl Christian
|Vorname=Alexander Karl Heinrich [Christof Ludwig Friedrich Karl Christian]
|Nachname=Reitzenstein-Hartungs
|Nachname=Reitzenstein
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Reitzenstein
|Abweichende Namensform=Reitzenstein-Hartungs
|Geburtsdatum=1797/11/28
|Geburtsdatum=1797/11/28
|Todesdatum=1890/12/20
|Todesdatum=1890/12/20
Zeile 30: Zeile 30:
|Verleihung am=1863
|Verleihung am=1863
}}
}}
'''Alexander Christof Ludwig Friedrich Karl Christian von Reitzenstein-Hartungs''' (geb. [[28. November]] [[1797]], gest. [[20. Dezember]] [[1890]]) wurde am [[11. März]] [[1830]] zum bayer. [[Zollbeamter|Zollbeamten]] (= Halloberbeamter und Kammerherr) in Fürth ernannt. Er war Oberst des kgl. Landwehrinfanterieregiments in Fürth und wurde [[1834]] zum [[Ehrenbürger]] der Stadt Fürth ernannt.
'''Alexander Karl Heinrich''' [Christof Ludwig Friedrich Karl Christian] '''Freiherr von Reitzenstein''' (geb. [[28. November]] [[1797]], gest. [[20. Dezember]] [[1890]]) wurde am [[11. März]] [[1830]] zum bayer. [[Zollbeamter|Zollbeamten]] (= Halloberbeamter und Kammerherr) in Fürth ernannt. Er war Oberst des kgl. Landwehrinfanterieregiments in Fürth und wurde [[1834]] zum [[Ehrenbürger]] der Stadt Fürth ernannt.


== Leben<ref>Marko Kreutzmann: Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012</ref> ==
== Leben<ref>Marko Kreutzmann: Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012</ref> ==
Zeile 42: Zeile 42:
Bei seiner Verabschiedung aus Fürth erhielt von Reitzenstein-Hartungs für seine Verdienste als Oberst des kgl. Landwehrinfanterieregiments in Fürth von der Stadt Fürth am [[17. März]] [[1834]] das Ehrenbürgerrecht verliehen.<ref>Dr. Fronmüller sen.: Chronik der Stadt Fürth, 2. verbesserte Auflage 1887 Fürth, S. 256</ref> Initiiert wurde die [[Ehrenbürger]]würde durch ein Schreiben der Oberoffiziere des königlichen Landwehrinfanterieregiments in Fürth (mit Unterschriften von Oberstleutnant Eckhardt, Major Humbser, Hauptmann Billing, Leutnant Farnbacher, Leutnant Reißig, Leutnant Löhe und Hauptmann Gebhardt) am [[12. März]] [[1834]] an den [[Magistrat]] der Stadt Fürth. Geehrt werden sollte der "Obrist des Regiments", königlich bay. Kammerherr und Halloberbeamter in Fürth und Ritter des königlich preußischen St. Johanniter-Ordens. Reitzenstein-Hartungs sei am [[9. April]] [[1831]] an die Spitze des Fürther Landwehrregiments gestellt worden, zur musterhaften Haltung und Erhaltung des königlichen Hauses und des Staates. Unter seiner Führung sind "die stürmischen Tage, die teils in Norden und Süden Europas, teils auch da und dort in Deutschland erlebt wurden, in voller Ruhe überstanden worden".<ref name="Schwammberger">Dr. Schwammberger: Fürther Ehrenbürger. In: [[Fürther Heimatblätter]] 1959, Nr. 7, S. 126</ref> Gemeint sind offensichtlich die Folgen der sog. [[wikipedia:Julirevolution von 1830|Julirevolution von 1830]] in Frankreich, die sich auch in deutschen Städten auswirkte. Nach Dafürhalten der Unterzeichner, sei "die Verleihung des Ehrenbürgerrechts die schönste Belohnung für einen Mann, der sich Verdienste um den Staat und um die Gemeinde erworben hat".
Bei seiner Verabschiedung aus Fürth erhielt von Reitzenstein-Hartungs für seine Verdienste als Oberst des kgl. Landwehrinfanterieregiments in Fürth von der Stadt Fürth am [[17. März]] [[1834]] das Ehrenbürgerrecht verliehen.<ref>Dr. Fronmüller sen.: Chronik der Stadt Fürth, 2. verbesserte Auflage 1887 Fürth, S. 256</ref> Initiiert wurde die [[Ehrenbürger]]würde durch ein Schreiben der Oberoffiziere des königlichen Landwehrinfanterieregiments in Fürth (mit Unterschriften von Oberstleutnant Eckhardt, Major Humbser, Hauptmann Billing, Leutnant Farnbacher, Leutnant Reißig, Leutnant Löhe und Hauptmann Gebhardt) am [[12. März]] [[1834]] an den [[Magistrat]] der Stadt Fürth. Geehrt werden sollte der "Obrist des Regiments", königlich bay. Kammerherr und Halloberbeamter in Fürth und Ritter des königlich preußischen St. Johanniter-Ordens. Reitzenstein-Hartungs sei am [[9. April]] [[1831]] an die Spitze des Fürther Landwehrregiments gestellt worden, zur musterhaften Haltung und Erhaltung des königlichen Hauses und des Staates. Unter seiner Führung sind "die stürmischen Tage, die teils in Norden und Süden Europas, teils auch da und dort in Deutschland erlebt wurden, in voller Ruhe überstanden worden".<ref name="Schwammberger">Dr. Schwammberger: Fürther Ehrenbürger. In: [[Fürther Heimatblätter]] 1959, Nr. 7, S. 126</ref> Gemeint sind offensichtlich die Folgen der sog. [[wikipedia:Julirevolution von 1830|Julirevolution von 1830]] in Frankreich, die sich auch in deutschen Städten auswirkte. Nach Dafürhalten der Unterzeichner, sei "die Verleihung des Ehrenbürgerrechts die schönste Belohnung für einen Mann, der sich Verdienste um den Staat und um die Gemeinde erworben hat".


Am [[17. März]] [[1834]] beschloss der [[Magistrat]] Baron von Reitzenstein-Hartungs das [[Ehrenbürger]]recht zu erteilen. Als Grund nannte der [[Magistrat]]:  
Am [[17. März]] [[1834]] beschloss der [[Magistrat]], Baron von Reitzenstein-Hartungs das [[Ehrenbürger]]recht zu erteilen. Als Grund nannte der [[Magistrat]]:  
* durch die Übernahme der Landwehroberstenstelle hätte Baron v. Reitzenstein-Hartungs "einen sehr erfreulichen Beweis von Gemeinsinn und Patriotismus" gezeigt,
* durch die Übernahme der Landwehroberstenstelle hätte Baron v. Reitzenstein-Hartungs "einen sehr erfreulichen Beweis von Gemeinsinn und Patriotismus" gezeigt,
* "durch edle Anstrengung die schleunige Wiederbelebung des nützlichen Instituts der Landwehr" und
* "durch edle Anstrengung die schleunige Wiederbelebung des nützlichen Instituts der Landwehr" und
24.218

Bearbeitungen