Hallplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Der Hallplatz erstreckt sich in folgenden Grenzen:
 
Der Hallplatz erstreckt sich in folgenden Grenzen:
* Osten: [[Unsere liebe Frau|Liebfrauenkirche]]
+
* Osten: [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Liebfrauenkirche]]
 
* Norden: [[Königstraße]]
 
* Norden: [[Königstraße]]
 
* Westen: u.a. [[Stadttheater]], [[City-Center]] (früher [[Geismann-Areal]]), [[Hallstraße|Hall-]] und [[Bäumenstraße]]
 
* Westen: u.a. [[Stadttheater]], [[City-Center]] (früher [[Geismann-Areal]]), [[Hallstraße|Hall-]] und [[Bäumenstraße]]

Version vom 6. Dezember 2007, 16:47 Uhr

Der Hallplatz trägt seinen Namen vom Hallamt (Hauptzollamt), dass sich hier bis zur Verlegung in das Dienstgebäude Ecke Luisen- und Gebhardtstraße 1895 befand.

Geographische Eingrenzung

Der Hallplatz erstreckt sich in folgenden Grenzen: