Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
Arbeiten, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen notwendig sind, bezeichnet man als '''Denkmalpflege'''.
 
Arbeiten, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen notwendig sind, bezeichnet man als '''Denkmalpflege'''.
 
Denkmalschutz verfolgt das Ziel, Kulturdenkmale dauerhaft zu erhalten. Das kulturelle Erbe ist für jede Gesellschaften außerordentlich wichtig, um sich anhand dinglicher und sinnlich wahrnehmbarer historischer Zeugnisse mit ihrer Geschichte und Herkunft zu identifizieren und dadurch eine gesellschaftliche Identität zu bilden. Denkmalschutz ist ein Bestandteil von Lebensqualität und als Alleinstellungsmerkmal ein Anker in der modernen Welt.
 
Denkmalschutz verfolgt das Ziel, Kulturdenkmale dauerhaft zu erhalten. Das kulturelle Erbe ist für jede Gesellschaften außerordentlich wichtig, um sich anhand dinglicher und sinnlich wahrnehmbarer historischer Zeugnisse mit ihrer Geschichte und Herkunft zu identifizieren und dadurch eine gesellschaftliche Identität zu bilden. Denkmalschutz ist ein Bestandteil von Lebensqualität und als Alleinstellungsmerkmal ein Anker in der modernen Welt.
  [[Denkmalschutz|Artikel ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>[[Bild:P.d.O.d.F..jpg|thumb|right|Platz der Opfer des Faschismus]]
+
  [[Denkmalschutz|Artikel ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>während der Zeit des [[:Kategorie:Drittes Reich|Dritten Reichs]] in Fürth vom [[NSDAP|NS-Regime]] über dreißig Straßen neu bzw. umbenannt wurden ? Bereits im März 1933 kam es zu ersten Änderungen, so wurde aus der [[Königswarterstraße]] die ''Adolf-Hitler-Straße'', aus der [[Friedrich-Ebert-Straße]] die ''Julius-Streicher-Straße'' und aus dem [[Stresemannplatz]] der ''Horst-Wessel-Platz''. Die Um- bzw. Neubenennungen dienten vor Allem dem Zweck, [[Fiorda|jüdische]] und sozialdemokratische Namen aus dem Straßenbild zu tilgen und die eigene Ideologie zu festigen. Nach Kriegsende im Mai 1945 erfolgte eine rasche Rückbenennung der markantesten Straßen, weitere Rück- bzw. Umbenennungen dauerten bis 1949 an und endeten mit der Anmmerkung des Stadtrats "ob denn nun endlich Schluss sei mit den unseligen Namensänderungen".[[Bild:Briefkopf Klinikum.jpg|thumb|710px|Briefkopf von 1934 mit doppelter Straßenbezeichnung]]
...die [[Ludwigseisenbahn]] in Fürth eine zweite Haltestelle hatte ? Die zunehmende Expansion der Stadt nach Süden und Osten verlangte nach einem zusätzlichen Stopp, so entstand der Haltepunkt ''Fürth-Ost'' ca. 950m östlich des [[Ludwigsbahnhof]] an der [[Hornschuchpromenade]]. Die Eröffnung erfolgte am 14. Oktober 1895. Nach Stilllegung der Ludwigsbahn im Jahr 1922 wurde auch diese Haltestelle aufgegeben und schließlich 1926 abgebrochen. Das Stationsgebäude wurde im Zuge des Abriss auf die andere Seite der [[Jakobinenstraße]] versetzt, wo es bis 1953 als Obstkiosk diente.
+
</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Haltepunkt Fürth-Ost, an seiner Stelle befindet sich nun der als U-Bahn-Verteilergeschoß fungierende [[Platz der Opfer des Faschismus]]. Eine Verortung ist nur mit Hilfe der markanten Häuserfassaden der Hornschuchpromenade möglich.</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
 
 
<div id="startseite_rechts">
 
<div id="startseite_rechts">
 
<div id="startseite_rechts2"><div id="startseite_rechts2"><div id="Ueberschrift_Startseite">'''Zur Zeit im Gespr&auml;ch'''</div><p>[[Nachkriegskunst]], [[Central-Garage]], [[Neue Mitte]], [[Gustavstraße]], [[City-Center]], [[Oberfürberg]], [[Schindelgasse]], [[Grüner-Bier]], [[Heinrich Lotter]], [[Mederer|Mederer Süßwaren]], [[Kavierlein]], [[Zum Gelben Löwen]]<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div></p><div id="Ueberschrift_Startseite2">'''Jahrestage und Jubiläen 2012'''</div><p>'''[[1987|Vor 25 Jahren]]:''' Der [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg|VGN]] wird gegründet und die Fürther [[Buslinien]] umnummeriert.<br>'''[[1962|Vor 50 Jahren]]:''' Am [[Gänsberg]] werden im Zuge der "Flächensanierung" die ersten Abrissaktivitäten aufgenommen. <br>'''[[1937|Vor 75 Jahren]]:''' Der Schriftsteller [[Robert Schopflocher]] flieht vor den Nazis nach Argentinien. Im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] entsteht ein [[Stadtmuseum|Museum zur Heimatgeschichte]].<br>'''[[1912|Vor 100 Jahren]]:''' Das [[Hardenberg-Gymnasium]] wird fertiggestellt. Der Industrielle und Stifter [[Christian Heinrich Hornschuch]] verstirbt.<br>'''[[1862|Vor 150 Jahren]]:''' Die [[Bergbräu|Brauerei Mailaender]] wurde durch den Hopfenhändler Wolf Wilhelm Mailaender gegründet<br>'''[[1812|Vor 200 Jahren]]:''' Die [[Heilig-Grab-Kapelle]] auf dem Kirchhof neben der [[Kirche St.Michael|Kirche St. Michael]] wird abgebrochen<br>
 
<div id="startseite_rechts2"><div id="startseite_rechts2"><div id="Ueberschrift_Startseite">'''Zur Zeit im Gespr&auml;ch'''</div><p>[[Nachkriegskunst]], [[Central-Garage]], [[Neue Mitte]], [[Gustavstraße]], [[City-Center]], [[Oberfürberg]], [[Schindelgasse]], [[Grüner-Bier]], [[Heinrich Lotter]], [[Mederer|Mederer Süßwaren]], [[Kavierlein]], [[Zum Gelben Löwen]]<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div></p><div id="Ueberschrift_Startseite2">'''Jahrestage und Jubiläen 2012'''</div><p>'''[[1987|Vor 25 Jahren]]:''' Der [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg|VGN]] wird gegründet und die Fürther [[Buslinien]] umnummeriert.<br>'''[[1962|Vor 50 Jahren]]:''' Am [[Gänsberg]] werden im Zuge der "Flächensanierung" die ersten Abrissaktivitäten aufgenommen. <br>'''[[1937|Vor 75 Jahren]]:''' Der Schriftsteller [[Robert Schopflocher]] flieht vor den Nazis nach Argentinien. Im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] entsteht ein [[Stadtmuseum|Museum zur Heimatgeschichte]].<br>'''[[1912|Vor 100 Jahren]]:''' Das [[Hardenberg-Gymnasium]] wird fertiggestellt. Der Industrielle und Stifter [[Christian Heinrich Hornschuch]] verstirbt.<br>'''[[1862|Vor 150 Jahren]]:''' Die [[Bergbräu|Brauerei Mailaender]] wurde durch den Hopfenhändler Wolf Wilhelm Mailaender gegründet<br>'''[[1812|Vor 200 Jahren]]:''' Die [[Heilig-Grab-Kapelle]] auf dem Kirchhof neben der [[Kirche St.Michael|Kirche St. Michael]] wird abgebrochen<br>

Version vom 26. Februar 2012, 10:04 Uhr

Willkommen im FürthWiki ! - Willkommen auf www.fuerthwiki.de

Diese freie Online-Enzyklopädie befasst sich mit allen Themen rund um die Stadt Fürth. Neben einer ausführlichen Ausarbeitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen einer typischen Enzyklopädie werden aber ebenso ein Kneipenführer und ein Branchenverzeichnis aufgebaut um so ein wesentlich geschlosseneres, aktuelleres Bild der Kleeblattstadt bieten zu können. Gute Autoren sind stets willkommen, auf diesem Weg sind seit dem Start des FürthWiki's am 7. Februar 2007 bereits 12.384 Artikel entstanden und 34.769 Bilder bereitgestellt worden!
Mehr Infos zum FürthWiki gibt es hier.

Kleeblatt kategory.jpgOrtschaften und Stadtteile Kleeblatt kategory.jpgNatur und Umwelt Kleeblatt kategory.jpgPolitik Kleeblatt kategory.jpgVerwaltung Kleeblatt kategory.jpgGeschichte

Kleeblatt kategory.jpgPersönlichkeiten Kleeblatt kategory.jpgInstitutionen & Gebäude Kleeblatt kategory.jpgPlätze, Straßen & Anlagen

Kleeblatt kategory.jpgUnternehmen & Wirtschaft Kleeblatt kategory.jpgKultur Kleeblatt kategory.jpgGastronomie

Kleeblatt kategory.jpgChronik

Zur Zeit im Gespräch

Nachkriegskunst, Central-Garage, Neue Mitte, Gustavstraße, City-Center, Oberfürberg, Schindelgasse, Grüner-Bier, Heinrich Lotter, Mederer Süßwaren, Kavierlein, Zum Gelben Löwen

Jahrestage und Jubiläen 2012

Vor 25 Jahren: Der VGN wird gegründet und die Fürther Buslinien umnummeriert.
Vor 50 Jahren: Am Gänsberg werden im Zuge der "Flächensanierung" die ersten Abrissaktivitäten aufgenommen.
Vor 75 Jahren: Der Schriftsteller Robert Schopflocher flieht vor den Nazis nach Argentinien. Im Alten Krankenhaus entsteht ein Museum zur Heimatgeschichte.
Vor 100 Jahren: Das Hardenberg-Gymnasium wird fertiggestellt. Der Industrielle und Stifter Christian Heinrich Hornschuch verstirbt.
Vor 150 Jahren: Die Brauerei Mailaender wurde durch den Hopfenhändler Wolf Wilhelm Mailaender gegründet
Vor 200 Jahren: Die Heilig-Grab-Kapelle auf dem Kirchhof neben der Kirche St. Michael wird abgebrochen
Vor 250 Jahren: In Fürth erscheint zum ersten Mal das Minhagimbuch, welches den "Fürther Ritus" für die Jüdische Gemeinde Fürth schriftlich verbindlich festlegt.

Baustellen - Hilf mit !

Unter anderem folgende Artikel warten auf den Ausbau durch gute Autoren:
Südstadt, Uwe Lichtenberg, Musikszene, Tuspo Fürth, Fritz Walter