Fürther Freiheit: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
[[Bild:Ludwigsbahnhof01.jpg|thumb|left|Allee vor dem Ludwigsbahnhof]]
[[Bild:Ludwigsbahnhof01.jpg|thumb|left|Allee vor dem Ludwigsbahnhof]]
Nach dem Abriss des [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofs]] im Januar [[1938]] entstand an dessen Stelle der größte Platz in der Stadt. [[1946]] benannte man diesen Platz '''Fürther Freiheit'''.
Nach dem Abriss des [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofs]] im Januar [[1938]] entstand an dessen Stelle der größte Platz in der Stadt. [[1946]] benannte man diesen Platz '''Fürther Freiheit'''.
Der [[Ludwigsbahnhof]] wurde abgebrochen, um einen Aufmarschplatz und eine Fläche für die Anlagen zu schaffen, die für einen vom [[NSDAP|NS-Regime]] schon damals kalkulierten [[Zweiter Weltkrieg|Luftkrieg]]  notwendig waren, z.B. zur Aufstellung von FLAK-Geschützen und eines Löschwasserbunkers. Der durch den Abriß entstandene Platz erhielt den Namen ''Schlageterplatz'' (nach Albert Leo Schlageter, Freikorpskämpfer, sog. "Erster Soldat des Dritten Reichs"). In der Reichskristallnacht (9./10. November 1938) wurden hier auch eine große Anzahl Fürther Juden zusammengetrieben und öffentlich gedemütigt und mißhandelt.
Der [[Ludwigsbahnhof]] wurde abgebrochen, um einen Aufmarschplatz und eine Fläche für die Anlagen zu schaffen, die für einen vom [[NSDAP|NS-Regime]] schon damals kalkulierten [[Zweiter Weltkrieg|Luftkrieg]]  notwendig waren, z.B. zur Aufstellung von FLAK-Geschützen und eines Löschwasserbunkers. Der durch den Abriß entstandene Platz erhielt den Namen ''Schlageterplatz'' (nach Albert Leo Schlageter, Freikorpskämpfer, sog. "Erster Soldat des Dritten Reichs". Benennung: August 1938)<ref>* Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007</ref>.
 
In der Reichskristallnacht (9./10. November 1938) wurden hier auch eine große Anzahl Fürther Juden zusammengetrieben, öffentlich gedemütigt und mißhandelt.
 
Nach dem Krieg erhielt der Platz zuerst den Namen ''Hindenburgplatz'' (Benennung: Mai 1945)<ref>* Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007</ref> bevor er endlich zu seinem heutigen Namen „Fürther Freiheit“ kam (Benennung: April 1946)<ref>* Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007</ref>.
 


Nach dem Krieg erhielt der Platz seinen heutigen Namen „Fürther Freiheit“.


== Nutzung und Veranstaltungen ==
== Nutzung und Veranstaltungen ==
Zeile 51: Zeile 55:
* fürther-freiheit.info, die unabhängige Plattform für engagierte BürgerInnen - [http://www.fuerther-freiheit.info/ im Netz]
* fürther-freiheit.info, die unabhängige Plattform für engagierte BürgerInnen - [http://www.fuerther-freiheit.info/ im Netz]


==Einzelnachweise==
<references/>


[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
118.743

Bearbeitungen