Friedrichstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Benennung ergänzt) |
(frühere Benennung ergänzt (gefunden in einem Aufsatz von H. Habel, 1977)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Hotel Kütt.jpg|thumb|right|Friedrichstraße um 1915 mit Hotel Kütt und Bahnhofsgelände]] | [[Bild:Hotel Kütt.jpg|thumb|right|Friedrichstraße um 1915 mit Hotel Kütt und Bahnhofsgelände]] | ||
Die '''Friedrichstraße''' befindet sich gleich am Ende des alten [[Ludwigsbahnhof]], der heutigen [[Fürther Freiheit]]. Sie wurde nach dem Kaufmann und Mitbegründer der [[Ludwigseisenbahn]] [[Johann Heinrich Friedrich Meyer]] benannt. | Die '''Friedrichstraße''' befindet sich gleich am Ende des alten [[Ludwigsbahnhof]], der heutigen [[Fürther Freiheit]]. Sie wurde nach dem Kaufmann und Mitbegründer der [[Ludwigseisenbahn]] [[Johann Heinrich Friedrich Meyer]] benannt. Zuvor hieß die Straße "Spitalstraße", da sie auf das [[Altes Krankenhaus|Alte Krankenhaus]] = Spital in der [[Schwabacher Straße]] 51 führte. | ||
== Bedeutende Gebäude == | == Bedeutende Gebäude == |
Version vom 12. März 2012, 16:03 Uhr
Die Friedrichstraße befindet sich gleich am Ende des alten Ludwigsbahnhof, der heutigen Fürther Freiheit. Sie wurde nach dem Kaufmann und Mitbegründer der Ludwigseisenbahn Johann Heinrich Friedrich Meyer benannt. Zuvor hieß die Straße "Spitalstraße", da sie auf das Alte Krankenhaus = Spital in der Schwabacher Straße 51 führte.
Bedeutende Gebäude
- Nr. 4 - ehemals: Hotel Kütt, Amerikanisches Konsulat.
- Nr. 10 - Geburtshaus, mit Gedenktafel, von Alfred Nathan, dem größten Gönner der Stadt Fürth.
Weblinks
- Liste der Baudenkmäler in Fürth - Ensemble Friedrichstraße - Wikipedia
Literatur
- Friedrichstraße, in: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 129