Marktplatz 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 43: Zeile 43:


===nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] 1945===
===nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] 1945===
* 1944/45 Das Haus war seit 1815 in nichtjüdischem Eigentum, die Mikwe also obsolet. Im Zweiten Weltkrieg wurden die oberen Räume der Mikwe als Luftschutzkeller genutzt. Nach 1945 wurde der untere Teil der Mikwe gar zugeschüttet, sodass er heute nicht mehr erkennbar ist.
* …… [[Conny Wagner]], Eigentümer <ref>Auch wenn Conny Wagner die Musikerlaufbahn einschlug, hat  „kaufmännisches Kalkül sein Handeln beeinflusst“, schließlich war er studierter Diplomkaufmann. Siehe dazu: Volker Dittmar: ''Nachruf: Conny Wagner stand für lustvolles Musizieren''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. August 2016 – [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/nachruf-conny-wagner-stand-fur-lustvolles-musizieren-1.5402124 online abrufbar]</ref>, in dieser Zeit war die ehemalige Metzgerei an einen türkischen Gemüsehändler, später als Friseurgeschäft verpachtet.
* …… [[Conny Wagner]], Eigentümer <ref>Auch wenn Conny Wagner die Musikerlaufbahn einschlug, hat  „kaufmännisches Kalkül sein Handeln beeinflusst“, schließlich war er studierter Diplomkaufmann. Siehe dazu: Volker Dittmar: ''Nachruf: Conny Wagner stand für lustvolles Musizieren''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. August 2016 – [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/nachruf-conny-wagner-stand-fur-lustvolles-musizieren-1.5402124 online abrufbar]</ref>, in dieser Zeit war die ehemalige Metzgerei an einen türkischen Gemüsehändler, später als Friseurgeschäft verpachtet.
:seit 2009 das Eiscafe ‘‘Il Gelato‘‘ von Petra Hüglin, seit 2016 dient auch das Nebengeschäft (früher "Spezialgeschäft für Nähmaschinen") für die Eismaschine.  
:seit 2009 das Eiscafe ‘‘Il Gelato‘‘ von Petra Hüglin, seit 2016 dient auch das Nebengeschäft (früher "Spezialgeschäft für Nähmaschinen") für die Eismaschine.  

Version vom 12. Juni 2020, 09:16 Uhr

100%
Marktplatz 3 mit Eiscafe, 2020
Die Karte wird geladen …

Freistehender, dreigeschossiger und verputzter Walmdachbau mit Walmdachzwerchhaus, seitlich mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte des Hauses Marktplatz 3 [1]

Bis zur Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg

  • Erstmalige Bebauung etwa 1500
  • 1615 Michel Vischer, Bierbrauer (das Paß-Gut ist in Fürstlich-Brandenburgischen Erbschutz)
  • 1634 wurde das ursprüngliche Gebäude ein Raub der Flammen innerhalb der allgemeinen Zerstörung Fürths im 30-jährigen Krieg

Die Periode des jüdischen Besitzes im 17. und 18. Jahrhundert

  • 1638 Hanns Georg von Alhausen
  • 1651 Ambtmann Philipp Haydt
  • 1670 Israel („Seckel“) Fränkel, Jud [2]
  • 1705, als Johann Alexander Boener die Ansicht des Marktplatzes schuf, war Bärmann Fränkel Eigentümer des auf dem Stich mit Nummer 4 bezeichneten Hauses.
  • 1708 nach dem Tod des Oberrabbiners folgt dessen Bruder Salomon „Scholem“ Isaac Fränkel [2]; schon vor 1723 hatte das Haus einen eigenen Brunnen [3] – womöglich war damit eine Mikwe gemeint.
  • 1742 Zacharias Fränkel, der Sohn von Salomon. Zacharias kam während des preußischen Krieges, 1757 in Schmalkalden zu Tode [2]
  • 1764 Salomon Zacharias Frenckel
  • 1773 Benedict Levi´sche Söhne
  • 1793 Bärmann Benedict
  • 1808 bis 1811 im Besitz der „Glasfabrikantin (!) Kehla Lewin. Sie war die Witwe des Hermann Hamburger „Lewin“ und heiratete später den Spiegelfabrikanten Moses, einen Sohn des Lämmlein Gosdorfer.
  • 1811 Joseph Stettner [4] Das Haus wurde 1814 an nichtjüdische Eigentümer verkauft. [2]

Das 19. Und 20. Jahrhundert

Nähmaschinengeschäft von Steudtner und Meier um 1931
  • 1814 Johann Friedrich Heinlein
  • 1832 Heinrich Christian Friedrich Leonhardy
  • 1840 Anna Margaretha Fürtsch, Kaufmannsfrau
  • 1876 Heinrich Eder, Metzgermeister
  • 1930 Kunigunde Eder, Privatierswitwe; die Metzgerei verblieb weiter in der Familie, der Nebeneingang wurde an Hans Steudtner und Friedrich Meier [5] vermietet, die dort ein Spezialgeschäft für Nähmaschinen betrieben.
  • 1936 Leonhard Eder, Metzgermeister

nach dem Zweiten Weltkrieg 1945

  • 1944/45 Das Haus war seit 1815 in nichtjüdischem Eigentum, die Mikwe also obsolet. Im Zweiten Weltkrieg wurden die oberen Räume der Mikwe als Luftschutzkeller genutzt. Nach 1945 wurde der untere Teil der Mikwe gar zugeschüttet, sodass er heute nicht mehr erkennbar ist.
  • …… Conny Wagner, Eigentümer [6], in dieser Zeit war die ehemalige Metzgerei an einen türkischen Gemüsehändler, später als Friseurgeschäft verpachtet.
seit 2009 das Eiscafe ‘‘Il Gelato‘‘ von Petra Hüglin, seit 2016 dient auch das Nebengeschäft (früher "Spezialgeschäft für Nähmaschinen") für die Eismaschine.
  • 2016 Samuel Mauler; nach dem Tod von Conny Wagner übernimmt der Sohn das Haus.

Einzelnachweise

  1. alle Angaben nach Gottlieb Wunschel „Fürther Häuserchronik Alt Fürth zu Marktplatz 3
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 hierzu auch: Gisela Naomi Blume „Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“ 1.Teil in: Fürther Geschichtsblätter 2011/2 Seite 40
  3. Naomi Blume zitiert hier ‘‘StAN, Landgericht älterer Ordnung, Grundakten Fürth, Haus 52‘‘
  4. Gottlieb Wunschel „Fürther Häuserchronik ‚‘Alt Fürth‘‘“ zu Marktplatz 3
  5. nachweisbar im Adressbuch von 1931
  6. Auch wenn Conny Wagner die Musikerlaufbahn einschlug, hat „kaufmännisches Kalkül sein Handeln beeinflusst“, schließlich war er studierter Diplomkaufmann. Siehe dazu: Volker Dittmar: Nachruf: Conny Wagner stand für lustvolles Musizieren. In: Fürther Nachrichten vom 9. August 2016 – online abrufbar

Bilder

Literatur