Änderungen

911 Bytes hinzugefügt ,  00:11, 23. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:  
Der Fall Bauernfreund blieb kein Einzelfall im Bereich der antisemitischen Hetzkampagne Streichers. Die "großen Fälle", wie er sie in seinen sog. "Kampfjahren" selbst bezeichnete, wurden oft über Monate oder gar Jahre verfolgt. Neben dem Nürnberger Julius Wälder und Rosine Speicher, der Hausgeberin der Nürnberger Hausfrauenzeitung, war Bauernfreund über Jahre hinweg einer seiner beliebtesten Gegner.
 
Der Fall Bauernfreund blieb kein Einzelfall im Bereich der antisemitischen Hetzkampagne Streichers. Die "großen Fälle", wie er sie in seinen sog. "Kampfjahren" selbst bezeichnete, wurden oft über Monate oder gar Jahre verfolgt. Neben dem Nürnberger Julius Wälder und Rosine Speicher, der Hausgeberin der Nürnberger Hausfrauenzeitung, war Bauernfreund über Jahre hinweg einer seiner beliebtesten Gegner.
    +
==Zeitzeugenberichte==
 +
Zur unmittelbaren Nachkriegszeit:
 +
 +
''Nach dem Krieg gab es mal eine Zeit wo wir kaum noch zu Essen hatten. Meine Eltern sind dann zu der Fabrik in der Karolinenstraße gegangen und haben dort um Lebensmittel gebettelt. Von einem Militärangehörigen, offensichtlich ein Amerikaner, wurden dann Rinderknochen durchs Fenster auf die Straße gereicht, die konnte man noch Auskochen. Ich kann mich noch gut an das permanente Muhen der Rinder hören die dort in einem großen Holzverschlag gehalten wurden. Das ging jeden Tag schon Frühmorgens los als es noch Dunkel war und störte uns beim Schlafen. Obwohl wir als Kinder nicht genau wussten was dort vor sich ging haben uns die Tiere leid getan, so laut und erbärmlich haben die Tiere geschrien. Und das ging jahrelang so.''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '40'</ref>
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Daniel Ross: ''Julius Streicher und "Der Stürmer" 1923 - 1945''; Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, Paderborn, 2014, S. 255 ff.
 
* Daniel Ross: ''Julius Streicher und "Der Stürmer" 1923 - 1945''; Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, Paderborn, 2014, S. 255 ff.
117.752

Bearbeitungen