Kapellenruh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 14: Zeile 14:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Martinskapelle]]
* [[Martinskapelle]]
* [[Kapellenstraße]]
* [[Wasserfassung Kapellenruh]]
* [[Heckenweg]]
* [[Heckenweg]]
* [[Käppnerweg]]
* [[Käppnerweg]]
* [[Scherbsgraben]]
* [[Scherbsgraben]]
* [[Kapellenstraße]]
* [[Wasserfassung Kapellenruh]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Juni 2020, 09:49 Uhr

Die Karte wird geladen …
Denkmal Kapelle St. Martin

Kapellenruh ist ein Flurname, welcher den historischen Ort in der Rednitzaue bzw. im „Wiesengrund“ bezeichnet, an dessen Stelle die erste Kirche Fürths, die sog. „Martinskapelle“ stand. Es wird angenommen, dass in diesem Bereich auch der Königshof gelegen haben könnte, da Kirche und Verwaltungssitz eine Einheit bildeten und der Platz im 19. Jahrhundert abgeflacht und verkleinert wurde. Heute befindet sich auf der Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte Baumgruppe Eichen und das Denkmal für die Martinskapelle.

Der Stadtrat beschloss am 31. Januar bzw. 17. April 1952 die Ortsbezeichnung "Kapellenruh", auch wenn die Bezeichnung nicht in das normale Straßenregister übernommen wurde. [1] [2] Alexander Mayer wies im Jahre 2006 darauf hin, dass sich die Kapellenruh genau auf einer gedachten Verlängerung der Gustavstraße befindet und deswegen seiner Meinung nach die mittalterliche Via publica zunächst an der Kapelle vorbei verlief.[3]

Literatur

Luftbild 1998
Vier Eichen an der Kapellenruh
  • Alexander Mayer: Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth?. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 33, 1998 - im Internet
  • Alexander Mayer: Verortung von Geschichte - Überlegungen zu den Ursprüngen Fürths. Fürth 2006. - im Internet.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kapellenruh. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 192
  2. Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015
  3. Alexander Mayer: Verortung von Geschichte - Überlegungen zu den Ursprüngen Fürths. Fürth 2006. - im Internet.

Bilder