Königswarterstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Die prächtige Villa Köingswarterstraße 20 wurde 1909/1910 für den Bauunternehmer Karl Gran jr. von Architekt Georg Gross im barockisierenden Jugendstil ...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die prächtige Villa [[Köingswarterstraße]] 20 wurde [[1909]]/[[1910]] für den Bauunternehmer Karl Gran jr. von Architekt Georg Gross im barockisierenden Jugendstil geschaffen.
+
Die prächtige Villa [[Königswarterstraße]] 20 zählt zu den aufwendigsten Beispielen der [[Jugendstil]]-Baukunst in Fürth. Berühmtheit erlangte sie durch die erste Fürther Hausbesetzung am [[18. Januar]] [[1981]].
 +
 
 +
=== Baugeschichte ===
 +
Die dreiseitig freistehende Ville wurde [[1909]]/[[1910]] für den Bauunternehmer Karl Gran jr. von Architekt Georg Gross im barockisierenden Jugendstil geschaffen.
 +
 
 +
Dr. Heinrich Habel beschreibt die Villa wie folgt:
 +
 
 +
''Die vor allem dem Barock entlehnten Formen sind frei, in Hauptsache jugendstilmäßig abgewandelt und zugleich im Sinne einer zeitgemäßen Tendenz zur Monumentalität ins Üppige gesteigert. Der malerisch-asymmetrische Baukörper erwickt mit seiner gedrängten plastischen Formenvielfalt den Eindruck äußerster Unruhe.''<ref name="Habel">Dr. Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], S. 234</ref>
 +
 
 +
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bewohnte der Papierfabrikant Geheimrat [[Max Ellern-Eichmann]] die Villa.
 +
 
 +
=== Hausbesetzung 1981 ===
 +
 
 +
 
 +
=== Restaurierung 1987 ===
 +
 
 +
 
 +
=== Einzelnachweis ===
 +
</references>
  
 
[[Kategorie:Baudenkmäler]]
 
[[Kategorie:Baudenkmäler]]
 
[[Kategorie:Jugendstil]]
 
[[Kategorie:Jugendstil]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]

Version vom 28. Mai 2012, 00:33 Uhr

Die prächtige Villa Königswarterstraße 20 zählt zu den aufwendigsten Beispielen der Jugendstil-Baukunst in Fürth. Berühmtheit erlangte sie durch die erste Fürther Hausbesetzung am 18. Januar 1981.

Baugeschichte

Die dreiseitig freistehende Ville wurde 1909/1910 für den Bauunternehmer Karl Gran jr. von Architekt Georg Gross im barockisierenden Jugendstil geschaffen.

Dr. Heinrich Habel beschreibt die Villa wie folgt:

Die vor allem dem Barock entlehnten Formen sind frei, in Hauptsache jugendstilmäßig abgewandelt und zugleich im Sinne einer zeitgemäßen Tendenz zur Monumentalität ins Üppige gesteigert. Der malerisch-asymmetrische Baukörper erwickt mit seiner gedrängten plastischen Formenvielfalt den Eindruck äußerster Unruhe.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg bewohnte der Papierfabrikant Geheimrat Max Ellern-Eichmann die Villa.

Hausbesetzung 1981

Restaurierung 1987

Einzelnachweis

</references>

  1. Dr. Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, S. 234