17.520
Bearbeitungen
K (→Suchanfrage zu Verein(igung) "VFD": Schreibfehler, auch auf Hauptseite ..... oder?) |
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Zeitzeugenbericht II: Eine weitere Zeitzeugin, Margarete Abraham, weiß von einem zweiten Barackenlager (neben dem an der Würzburger Straße, Anm. des Einstellers) für russische Kriegsgefangenen auf den damals noch freien Feldern, die zwischen der heutigen St. Nikolaus Kirche und der Heilstättenstraße lagen. ''"Die Gefangenen wurden morgens und Abends durch unser Dorf und auch an unserem Haus, das gleich neben der Wirtschaft Kirschbaum stand, vorbeigeführt. Sie mussten rüber zum Arbeiten in der Waggon. Das Wachpersonal hat auf die Leute eingeschlagen, sobald sie sich nur nach was bückten, z. B. nach einem Zigarettenstummel. Das war für uns Kinder ganz schlimm! Viele hatten keine Schuhe, nur so Lappen um die Füße gewickelt. In 3er- oder 4er-Reihen sind sie gelaufen, mindestens hundert. Wir durften nicht mit ihnen reden, wir durften ihnen nichts geben."'' (Aus: [[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], S. 38) | Zeitzeugenbericht II: Eine weitere Zeitzeugin, Margarete Abraham, weiß von einem zweiten Barackenlager (neben dem an der Würzburger Straße, Anm. des Einstellers) für russische Kriegsgefangenen auf den damals noch freien Feldern, die zwischen der heutigen St. Nikolaus Kirche und der Heilstättenstraße lagen. ''"Die Gefangenen wurden morgens und Abends durch unser Dorf und auch an unserem Haus, das gleich neben der Wirtschaft Kirschbaum stand, vorbeigeführt. Sie mussten rüber zum Arbeiten in der Waggon. Das Wachpersonal hat auf die Leute eingeschlagen, sobald sie sich nur nach was bückten, z. B. nach einem Zigarettenstummel. Das war für uns Kinder ganz schlimm! Viele hatten keine Schuhe, nur so Lappen um die Füße gewickelt. In 3er- oder 4er-Reihen sind sie gelaufen, mindestens hundert. Wir durften nicht mit ihnen reden, wir durften ihnen nichts geben."'' (Aus: [[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], S. 38) | ||
[[Datei:Lager Unterfürberg Karte 1969.png| | [[Datei:Lager Unterfürberg Karte 1969.png|mini|right|Sogar auf der amtlichen Stadtkarte von 1969 sind die Baracken noch erkennbar]] | ||
[[Datei:Lager Unterfürberg Postkarte 1944.jpg| | [[Datei:Lager Unterfürberg Postkarte 1944.jpg|mini|left|Postkarte eines italienischen Kriegsgefangenen vom Lager Unterfürberg nach Pallare (bei Savona) / Italien]] | ||
[[Datei:Lager Unterfürberg Luftbild 1945.png| | [[Datei:Lager Unterfürberg Luftbild 1945.png|mini|center|Luftbild von 1945. In der Bildmitte ist das Lager mit vermutlich 6 Baracken erkennbar]] | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
==Distriktsvorsteher== | ==Distriktsvorsteher== | ||
[[Datei:Schild Vorsteher 27. Distrikt.jpg| | [[Datei:Schild Vorsteher 27. Distrikt.jpg|mini|right|Hinweisschild Distriktsvorsteher]] | ||
Nebenstehendes Bild stammt von der [[Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG|Wohnungsgenossenschaft Oberasbach]] und erreichte uns auf Umwegen mit der Frage wie lange diese Funktion Bestand hatte. Lt. Schwammberger gab es die Funktion des Distriktsvorsteher auch in den 1960er Jahren noch. Wer kann sagen wie lange noch danach? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:12, 19. Jan. 2019 (CET) | Nebenstehendes Bild stammt von der [[Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG|Wohnungsgenossenschaft Oberasbach]] und erreichte uns auf Umwegen mit der Frage wie lange diese Funktion Bestand hatte. Lt. Schwammberger gab es die Funktion des Distriktsvorsteher auch in den 1960er Jahren noch. Wer kann sagen wie lange noch danach? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:12, 19. Jan. 2019 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Georg Stoeckel und der Verein "Ressource"== | ==Georg Stoeckel und der Verein "Ressource"== | ||
[[Datei:Jubiläum Georg Stoeckel.jpg| | [[Datei:Jubiläum Georg Stoeckel.jpg|mini|right|Ehrung Georg Stoeckel]] | ||
Und wieder ein neuer Fall: nebenstehende Urkunde von 1882 ehrt einen gewissen Georg Stoeckel als langjähriges Mitglied der Künstlergesellschaft ''Ressource''. Zu der Urkunde gehört noch eine Laudatio und ein dickes, metallbeschlagenes Album mit Fotos verschiedener Personen. Vermutlich alles Künstler dieser Vereinigung. Sowohl Person als auch Verein sind uns völlig unbekannt, wer kann Infos dazu beibringen?--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 8:30, 18. Nov. 2018 (CET) | Und wieder ein neuer Fall: nebenstehende Urkunde von 1882 ehrt einen gewissen Georg Stoeckel als langjähriges Mitglied der Künstlergesellschaft ''Ressource''. Zu der Urkunde gehört noch eine Laudatio und ein dickes, metallbeschlagenes Album mit Fotos verschiedener Personen. Vermutlich alles Künstler dieser Vereinigung. Sowohl Person als auch Verein sind uns völlig unbekannt, wer kann Infos dazu beibringen?--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 8:30, 18. Nov. 2018 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
== Zwei Fragen zu Georg Weidenbacher == | == Zwei Fragen zu Georg Weidenbacher == | ||
[[Datei:Bei den Zwergen (1).jpg| | [[Datei:Bei den Zwergen (1).jpg|mini|left|Märchenbuch "Bei den Zwergen", Titel]] | ||
[[Datei:Bei den Zwergen (2).jpg| | [[Datei:Bei den Zwergen (2).jpg|mini|right|Märchenbuch "Bei den Zwergen", 1. Innenseite]] | ||
Abgebildetes Märchenbuch gibt uns Rätsel auf. Kein Verlag, kein Erscheinungsdatum, nur der Hinweis "Bilder und Verse von Georg Weidenbacher". Handelt es sich hier um "unseren" [[Georg Weidenbacher]]? lt. [[Ich möchte Worte finden (Buch)|Weidenbacher-Kurzbiografie]] hat er 1928 für ca. ein Jahr Kinderbücher illustriert, von daher wäre es möglich dass das Buch von ihm gemacht wurde - nur der Stil passt eben so gar nicht zu Weidenbacher. Wer kann helfen das Rätsel zu lüften? Zum anderen ist älteren Fürthern ein Arzt namens Karl Weidenbacher unter der selben Adresse (Waldstr. 10) wie das Atelier von Georg Weidenbacher in guter Erinnerung weil dieser wohl "sehr schnell mit dem Krankschreiben war". Das kann doch kein Zufall sein, in welcher Beziehung standen die beiden, waren es evtl. Brüder? Für 1950 konnten wir den Dr. Weidenbacher für die Waldstr. 10 noch nachweisen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:57, 24. Mär. 2017 (CET) | Abgebildetes Märchenbuch gibt uns Rätsel auf. Kein Verlag, kein Erscheinungsdatum, nur der Hinweis "Bilder und Verse von Georg Weidenbacher". Handelt es sich hier um "unseren" [[Georg Weidenbacher]]? lt. [[Ich möchte Worte finden (Buch)|Weidenbacher-Kurzbiografie]] hat er 1928 für ca. ein Jahr Kinderbücher illustriert, von daher wäre es möglich dass das Buch von ihm gemacht wurde - nur der Stil passt eben so gar nicht zu Weidenbacher. Wer kann helfen das Rätsel zu lüften? Zum anderen ist älteren Fürthern ein Arzt namens Karl Weidenbacher unter der selben Adresse (Waldstr. 10) wie das Atelier von Georg Weidenbacher in guter Erinnerung weil dieser wohl "sehr schnell mit dem Krankschreiben war". Das kann doch kein Zufall sein, in welcher Beziehung standen die beiden, waren es evtl. Brüder? Für 1950 konnten wir den Dr. Weidenbacher für die Waldstr. 10 noch nachweisen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:57, 24. Mär. 2017 (CET) | ||
:und wieder bringt uns ein wertvoller Hinweis von [[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] zumindest eine Teillösung: im ''Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst'', 3. Folge, Bd. 83.1987 findet sich auf S. 236 der eindeutige Hinweis darauf dass Karl und Georg Weidenbacher Brüder waren. Dort geht es um eine Schenkung von Ostasiatica an ein Museum aus dem Besitz der beiden Weidenbachers. Beide werden namentlich genannt und als Brüder bezeichnet. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:49, 18. Okt. 2017 (CET) | :und wieder bringt uns ein wertvoller Hinweis von [[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] zumindest eine Teillösung: im ''Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst'', 3. Folge, Bd. 83.1987 findet sich auf S. 236 der eindeutige Hinweis darauf dass Karl und Georg Weidenbacher Brüder waren. Dort geht es um eine Schenkung von Ostasiatica an ein Museum aus dem Besitz der beiden Weidenbachers. Beide werden namentlich genannt und als Brüder bezeichnet. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:49, 18. Okt. 2017 (CET) | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Johannes Steinhoff in Fürth!?== | ==Johannes Steinhoff in Fürth!?== | ||
[[Datei:Jakobinenstraße I.jpg| | [[Datei:Jakobinenstraße I.jpg|mini|left|Besagter Kiosk am Eingang zum Güterbahnhof Jakobinenstr, 1960er Jahre]] | ||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1997-041-03, Johannes Steinhoff.jpg| | [[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1997-041-03, Johannes Steinhoff.jpg|mini|right|Johannes Steinhoff, 1966]] | ||
Eine irre Geschichte, die in unserer Familie oft erzählt und mittlerweile von mehreren voneinander unabhängigen Quellen glaubhaft bestätigt wurde: der bekannte Wehrmachts-Offizier und spätere Nato-General [[Wikipedia:Johannes Steinhoff|Johannes Steinhoff]] soll nach Kriegsende in Fürth einen Kiosk betrieben haben. Besagter Kiosk befand sich am Eingang des Güterbahnhofs an der Jakobinenstraße auf halbem Wege zum Tunnel (siehe Bild, heute verläuft hier die Gebhardtstr.). Lt. Lebenslauf bei Wikipedia wurde Steinhoff bis 1947 aufgrund seiner bei Kriegsende erlittenen Verletzungen medizinisch behandelt und arbeitete ab 1950 in München, also gäbe es ein mögliches Zeitfenster, in dem er diese Tätigkeit in Fürth hätte ausüben können. Wir suchen weitere Zeugen die dies bestätigen können und vor allem möchten wir wissen wie und warum er nach Fürth gekommen sein könnte? Unsere Zeitzeugen haben Steinhoff anhand der verfügbaren Fotos nahezu zweifelsfrei identifiziert und berichteten u. A. folgendes: ''"Wir waren immer mehrere Buben und haben unser Geld zusammengelegt, einer wurde dann bestimmt der zum "Verbrannten" gehen musste um dort Pfefferminzbruch zu kaufen. Das war so eine Art Mutprobe - wir hatten alle Angst vor diesem Mann, obwohl er eigentlich sehr nett war. Unsere Mutter hat uns gesagt, das ist der Steinhoff von den Fliegern''". --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 01:32, 2. Mär. 2017 (CET) | Eine irre Geschichte, die in unserer Familie oft erzählt und mittlerweile von mehreren voneinander unabhängigen Quellen glaubhaft bestätigt wurde: der bekannte Wehrmachts-Offizier und spätere Nato-General [[Wikipedia:Johannes Steinhoff|Johannes Steinhoff]] soll nach Kriegsende in Fürth einen Kiosk betrieben haben. Besagter Kiosk befand sich am Eingang des Güterbahnhofs an der Jakobinenstraße auf halbem Wege zum Tunnel (siehe Bild, heute verläuft hier die Gebhardtstr.). Lt. Lebenslauf bei Wikipedia wurde Steinhoff bis 1947 aufgrund seiner bei Kriegsende erlittenen Verletzungen medizinisch behandelt und arbeitete ab 1950 in München, also gäbe es ein mögliches Zeitfenster, in dem er diese Tätigkeit in Fürth hätte ausüben können. Wir suchen weitere Zeugen die dies bestätigen können und vor allem möchten wir wissen wie und warum er nach Fürth gekommen sein könnte? Unsere Zeitzeugen haben Steinhoff anhand der verfügbaren Fotos nahezu zweifelsfrei identifiziert und berichteten u. A. folgendes: ''"Wir waren immer mehrere Buben und haben unser Geld zusammengelegt, einer wurde dann bestimmt der zum "Verbrannten" gehen musste um dort Pfefferminzbruch zu kaufen. Das war so eine Art Mutprobe - wir hatten alle Angst vor diesem Mann, obwohl er eigentlich sehr nett war. Unsere Mutter hat uns gesagt, das ist der Steinhoff von den Fliegern''". --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 01:32, 2. Mär. 2017 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
==Reproduktion eines Gemäldes== | ==Reproduktion eines Gemäldes== | ||
[[Datei:Königstraße BrandenburgerHaus.jpg| | [[Datei:Königstraße BrandenburgerHaus.jpg|mini|right|"Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth"]] | ||
Ich würde gerne etwas über das Gemälde in Erfahrung bringen. Der Rückseitentext lautet: "Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth - Reproduktion nach dem Gemälde eines uns unbekannten Künstlers ca. 1830, zweites Haus von rechts das Brandenbuger Haus; auf seinem Platz steht heute der ältere Teil des Rathauses [...]" | Ich würde gerne etwas über das Gemälde in Erfahrung bringen. Der Rückseitentext lautet: "Blick in die Obere Königsstr. zu Fürth - Reproduktion nach dem Gemälde eines uns unbekannten Künstlers ca. 1830, zweites Haus von rechts das Brandenbuger Haus; auf seinem Platz steht heute der ältere Teil des Rathauses [...]" | ||
Es sind aber leider nicht nur Erstellungsjahr und Künstler des Originals unbekannt, sondern auch Erstellungsjahr und Künstler der Reproduktion, da dem Rückseitentext eine Unterschrift fehlt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:06, 27. Feb. 2017 (CET) | Es sind aber leider nicht nur Erstellungsjahr und Künstler des Originals unbekannt, sondern auch Erstellungsjahr und Künstler der Reproduktion, da dem Rückseitentext eine Unterschrift fehlt.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 12:06, 27. Feb. 2017 (CET) | ||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
== Darlehenskassenverein Burgfarrnbach == | == Darlehenskassenverein Burgfarrnbach == | ||
[[Datei:Darlehenskassenverein Burgfarrnbach.jpg| | [[Datei:Darlehenskassenverein Burgfarrnbach.jpg|mini|right|Wertmarke über 10 Pfennig]] | ||
Und wieder ein Zufallsfund: wer kann etwas zu dieser Marke sagen? Es handelt sich um eine Wertmarke über 10 Pfennig des Darlehenskassenverein Burgfarrnbach e.G.m.u.H. (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung). Was war der Zweck dieser Genossenschaft und wann bestand sie? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:15, 17. Aug. 2015 (CEST) | Und wieder ein Zufallsfund: wer kann etwas zu dieser Marke sagen? Es handelt sich um eine Wertmarke über 10 Pfennig des Darlehenskassenverein Burgfarrnbach e.G.m.u.H. (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung). Was war der Zweck dieser Genossenschaft und wann bestand sie? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:15, 17. Aug. 2015 (CEST) | ||
:zumindest haben wir schonmal eine Adresse gefunden: Hindenburgstraße 16 (1921). --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:07, 16. Mär. 2016 (CET) | :zumindest haben wir schonmal eine Adresse gefunden: Hindenburgstraße 16 (1921). --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:07, 16. Mär. 2016 (CET) | ||
Zeile 227: | Zeile 227: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Soldan-Villen== | ==Soldan-Villen== | ||
[[Datei:Bildermappe 1909 (92).jpg| | [[Datei:Bildermappe 1909 (92).jpg|mini|left|Villa Dr. Carl Soldan um 1907]] | ||
[[Datei:Bildermappe 1909 (93).jpg| | [[Datei:Bildermappe 1909 (93).jpg|mini|right|Villa Georg Soldan (links) und Dr. Carl Soldan (rechts) um 1907]] | ||
Beim Durchforsten der wunderbaren Bildermappe aus dem Buch [[Die Stadt Fürth in Bayern (Buch)|Die Stadt Fürth in Bayern]] bin ich schon öfters auf die Bilder der beiden [[Villa Soldan|Soldan-Villen]] gestoßen, welche ja offensichtlich nicht mehr existieren. | Beim Durchforsten der wunderbaren Bildermappe aus dem Buch [[Die Stadt Fürth in Bayern (Buch)|Die Stadt Fürth in Bayern]] bin ich schon öfters auf die Bilder der beiden [[Villa Soldan|Soldan-Villen]] gestoßen, welche ja offensichtlich nicht mehr existieren. | ||
Wer kann uns sagen wann die beiden Villen Dr. Carl Soldan (Lindenstraße 33) und Georg Soldan (Berolzheimerstraße 12) abgerissen wurden und wie sie vor dem Abriss aussahen? Lt. [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Heinrich Habel]], wurde die Villa Dr. Carl Soldan nach Erbauung noch erweitert und hatte auch einen Kriegsschaden (Dach). War das letztendlich auch der Grund für den Abriss? Über die zugehörige Nachbarvilla Berolzheimerstr. 12 ist überhaupt nichts vermerkt. Bekannt ist nur, das die Familie Soldan 1980 und 1989 am Brünnleinsweg 128 bzw. 130 neu gebaut hat (Nr. 128 2011 ebenfalls abgerissen). Die Neubebauung der Grundstücke an der Linden- und Berolzheimerstraße erfolgte nach bisherigen Recherchen 1988-1991 und 1999-2001. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:07, 28. Nov. 2014 (CET)<br> | Wer kann uns sagen wann die beiden Villen Dr. Carl Soldan (Lindenstraße 33) und Georg Soldan (Berolzheimerstraße 12) abgerissen wurden und wie sie vor dem Abriss aussahen? Lt. [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Heinrich Habel]], wurde die Villa Dr. Carl Soldan nach Erbauung noch erweitert und hatte auch einen Kriegsschaden (Dach). War das letztendlich auch der Grund für den Abriss? Über die zugehörige Nachbarvilla Berolzheimerstr. 12 ist überhaupt nichts vermerkt. Bekannt ist nur, das die Familie Soldan 1980 und 1989 am Brünnleinsweg 128 bzw. 130 neu gebaut hat (Nr. 128 2011 ebenfalls abgerissen). Die Neubebauung der Grundstücke an der Linden- und Berolzheimerstraße erfolgte nach bisherigen Recherchen 1988-1991 und 1999-2001. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:07, 28. Nov. 2014 (CET)<br> | ||
Zeile 245: | Zeile 245: | ||
==Und nochmal Gudrun Kunstmann== | ==Und nochmal Gudrun Kunstmann== | ||
[[Datei:Dr.-Beeg-Straße Schnecke.jpg| | [[Datei:Dr.-Beeg-Straße Schnecke.jpg|mini|right|"Schnecke", Kunststein, Gudrun Kunstmann, 1961]] | ||
Nebenstehendes Bild eines Kunstwerks von GK treibt uns schon lange um mit der Frage: '''"Wo ist es abgeblieben?"''' Adolf Schwammberger beschreibt es in seinem Buch [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]] auf S.93 folgendermaßen: ''"Schnecke aus Kunststein, [[Dr.-Beeg-Straße]], 1961 im Auftrag des Bauvereins von der Fürther Bildhauerin Gudrun Kunstmann geschaffen".'' | Nebenstehendes Bild eines Kunstwerks von GK treibt uns schon lange um mit der Frage: '''"Wo ist es abgeblieben?"''' Adolf Schwammberger beschreibt es in seinem Buch [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]] auf S.93 folgendermaßen: ''"Schnecke aus Kunststein, [[Dr.-Beeg-Straße]], 1961 im Auftrag des Bauvereins von der Fürther Bildhauerin Gudrun Kunstmann geschaffen".'' | ||
In dem Buch [[Gudrun Kunstmann - Plastiken (Buch)|Gudrun Kunstmann - Plastiken]], aus dem auch die Aufnahme stammt, wird als Aufstellort allerdings die [[Herrnstraße]] genannt. In beiden Straßen konnte ich die "Schnecke" bisher nicht entdecken, der Aufnahme nach handelt es sich aber nicht um ein Modellbild sondern um eine "echte" Fotografie, da im Hintergrund auch ein Häuserblock zu erkennen ist. Wer kann uns zum Verbleib der Figur etwas sagen? Wo stand sie ursprünglich, wurde sie versetzt, evtl. sogar mehrfach? Steht sie noch in einem versteckten Innenhof, wurde sie verkauft, oder gar abgebrochen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:04, 16. Aug. 2014 (CEST) | In dem Buch [[Gudrun Kunstmann - Plastiken (Buch)|Gudrun Kunstmann - Plastiken]], aus dem auch die Aufnahme stammt, wird als Aufstellort allerdings die [[Herrnstraße]] genannt. In beiden Straßen konnte ich die "Schnecke" bisher nicht entdecken, der Aufnahme nach handelt es sich aber nicht um ein Modellbild sondern um eine "echte" Fotografie, da im Hintergrund auch ein Häuserblock zu erkennen ist. Wer kann uns zum Verbleib der Figur etwas sagen? Wo stand sie ursprünglich, wurde sie versetzt, evtl. sogar mehrfach? Steht sie noch in einem versteckten Innenhof, wurde sie verkauft, oder gar abgebrochen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:04, 16. Aug. 2014 (CEST) | ||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
==Werke von [[Gudrun Kunstmann]]== | ==Werke von [[Gudrun Kunstmann]]== | ||
[[Datei:Foto Hermes FM-VBZ Fischbach.JPG| | [[Datei:Foto Hermes FM-VBZ Fischbach.JPG|mini|right|Hermes der Götterbote. Künstler Gudrun Kunstmann??]] | ||
Heute erreichte mich nebenstehendes Bild per mail mit der Frage ob es sich bei der Wandtafel, die Hermes den Götterboten zeigen soll, um ein Werk von Gudrun Kunstmann handeln könnte. Weiß hier jemand mehr dazu? Die Tafel befindet/befand sich am Eingangstor der Autobahnmeisterei Fischbach und soll Anfang der 1960er Jahre entstanden sein. Für FürthWiki stellt sich mir noch die Frage ob wir evtl. eine Liste aller von GK gefertigten Kunstwerke anlegen sollten, da es meines Wissens bisher keine Literatur über ihr Gesamtwerk gibt und dies ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für FW sein könnte. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:17, 23. Jul. 2014 (CEST) | Heute erreichte mich nebenstehendes Bild per mail mit der Frage ob es sich bei der Wandtafel, die Hermes den Götterboten zeigen soll, um ein Werk von Gudrun Kunstmann handeln könnte. Weiß hier jemand mehr dazu? Die Tafel befindet/befand sich am Eingangstor der Autobahnmeisterei Fischbach und soll Anfang der 1960er Jahre entstanden sein. Für FürthWiki stellt sich mir noch die Frage ob wir evtl. eine Liste aller von GK gefertigten Kunstwerke anlegen sollten, da es meines Wissens bisher keine Literatur über ihr Gesamtwerk gibt und dies ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für FW sein könnte. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:17, 23. Jul. 2014 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Gaststätte [[Zum Pegnitzzwinger]]== | ==Gaststätte [[Zum Pegnitzzwinger]]== | ||
[[Datei:Pegnitzstraße 17.JPG| | [[Datei:Pegnitzstraße 17.JPG|mini|right|ehemalige Gaststätte ''Zum Pegnitzzwinger'' (Bildmitte hinten)]] | ||
Gesucht wird die Namensherkunft der Gaststätte und wann sie geschlossen wurde. Handelt es sich um einen reinen Phantasienamen oder hat es etwas mit der Lage des Gebäudes und der früher in der Nähe vorbeifließenden Pegnitz zu tun? | Gesucht wird die Namensherkunft der Gaststätte und wann sie geschlossen wurde. Handelt es sich um einen reinen Phantasienamen oder hat es etwas mit der Lage des Gebäudes und der früher in der Nähe vorbeifließenden Pegnitz zu tun? | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Bergbräu - Affe == | == Bergbräu - Affe == | ||
[[Datei:Bergbräu Affe 2.jpg| | [[Datei:Bergbräu Affe 2.jpg|mini|right|Affe über dem Eingang]]An der Gaststätte "[[Zum Bergbräu]]" befindet sich über dem Eingang eine Portalfigur/ Eingangsfigur. Dabei ist ein Bierbrauer zu sehen mit Bierkrug in der Hand. Die Person steht auf einem Sockel mit dem Monogramm '''WLM''' - für [[Wolf Wilhelm Mailaender]] von der ehem. Brauerei [[Bergbräu]]. Soweit so klar. Wer genauer hinsieht, findet zwischen den Beinen einen kleinen Affen. Die Frage also lautet, was hat es mit dem Affen auf sich bzw. welche Bedeutung hat der Affe? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 01:07, 15. Feb. 2014 (CET) | ||
:na wallst an rechtn Affn ghabt hast, wennst dou zu lang drin woarst ;-)) --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:54, 15. Feb. 2014 (CET) | :na wallst an rechtn Affn ghabt hast, wennst dou zu lang drin woarst ;-)) --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:54, 15. Feb. 2014 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Cafe Restaurant Lux-Hof == | == Cafe Restaurant Lux-Hof == | ||
[[Datei:AK-Fuerth-Cafe-Restaurant-Lux-Hof-Besitzer-E-Gimmi-Strassenansicht.jpg| | [[Datei:AK-Fuerth-Cafe-Restaurant-Lux-Hof-Besitzer-E-Gimmi-Strassenansicht.jpg|mini|right|Cafe-Restaurant Lux-Hof in Fürth??]]Erneut suchen wir ein Gebäude bzw. einen Gasthof. Im Internet ist diese Postkarte aufgetaucht, auf der ein Cafe - Restaurant - Lux Hof benannt wird. Als Inhaber wird der Besitzer E. Gimmi genannt. Aus der einschlägigen Literatur geht leider nichts hervor, weder zum Hof noch zum Eigentümer. Der Fürthbezug wird lediglich durch die Brauerei Geismann hergestellt - wobei dies unter Umständen bedeuten kann, dass der Gasthof nicht in Fürth stand, sondern lediglich von der Brauerei beliefert wurde. Somit kann der Gasthof überall in Deutschland stehen. Der erste Tipp kam über unsere Facebookseite, allerdings scheint diese Spur nicht richtig zu sein. Wer hat eine Idee? ([[Benutzer Diskussion:Kasa_Fue]]) 21:32, 13. Jan. 2014 (CET) | ||
:Spontane Ideen waren die Poppenreuther Straße auf Höhe des Kavierlein bzw. der ehemaligen Gaststätte [[Zu den vier Jahreszeiten]] und ein Standort in Dambach (Aldringer Straße 2 wg. des Fachwerkgiebels im Hintergrund). Beides scheint aber nicht zuzutreffen. Da das markante Gebäude sonst nirgends in der Lokalliteratur auftaucht, tendiere ich dazu es außerhalb von Fürth zu verorten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:13, 26. Jan. 2014 (CET) | :Spontane Ideen waren die Poppenreuther Straße auf Höhe des Kavierlein bzw. der ehemaligen Gaststätte [[Zu den vier Jahreszeiten]] und ein Standort in Dambach (Aldringer Straße 2 wg. des Fachwerkgiebels im Hintergrund). Beides scheint aber nicht zuzutreffen. Da das markante Gebäude sonst nirgends in der Lokalliteratur auftaucht, tendiere ich dazu es außerhalb von Fürth zu verorten. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:13, 26. Jan. 2014 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Flak vor Halle aber wo ?== | ==Flak vor Halle aber wo ?== | ||
[[Bild:FlaK vor Halle - nur wo.jpg| | [[Bild:FlaK vor Halle - nur wo.jpg|mini|300px|right]] | ||
Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer historischen Postkarte mit dem Titel ''"Gruß von der Fürther Flak"''. Nun die Frage: wo war diese Halle ? Die Fürther Flakabteilung war ja bekanntlich in der Südstadt in der Artilleriekaserne stationiert. Eine Halle solchen Ausmaßes ist mir dort nicht bekannt, die [[Grüne Halle]] scheidet nach meinem Dafürhalten aus, da auf Luftbildern nicht zu sehen und wohl erst durch die Amerikaner erbaut (hierzu gibts eine eigene [[Diskussion:Grüne Halle|Diskussion]]). Der Größe nach müsste es sich doch um einen Hangar in [[Flughafen|Atzenhof]] handeln, die dortigen Hallen hatten aber an der Seite keine Türen. Evtl. ganz wo anders, z.B. Zirndorf ? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 11:04, 20. Mai. 2012 (CEST) | Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer historischen Postkarte mit dem Titel ''"Gruß von der Fürther Flak"''. Nun die Frage: wo war diese Halle ? Die Fürther Flakabteilung war ja bekanntlich in der Südstadt in der Artilleriekaserne stationiert. Eine Halle solchen Ausmaßes ist mir dort nicht bekannt, die [[Grüne Halle]] scheidet nach meinem Dafürhalten aus, da auf Luftbildern nicht zu sehen und wohl erst durch die Amerikaner erbaut (hierzu gibts eine eigene [[Diskussion:Grüne Halle|Diskussion]]). Der Größe nach müsste es sich doch um einen Hangar in [[Flughafen|Atzenhof]] handeln, die dortigen Hallen hatten aber an der Seite keine Türen. Evtl. ganz wo anders, z.B. Zirndorf ? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 11:04, 20. Mai. 2012 (CEST) | ||
:Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, dass es Hallen mit Türen dort gab. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET) | :Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, dass es Hallen mit Türen dort gab. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET) | ||
Zeile 291: | Zeile 291: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== NSFK-Abteilung in Fürth == | == NSFK-Abteilung in Fürth == | ||
[[Datei:Tankstelle Miederer (6).jpg| | [[Datei:Tankstelle Miederer (6).jpg|mini|right|Baracke Waldstraße Ecke Flößaustraße]] | ||
Nebenstehendes Bild zeigt die Tankstelle der Familie Miederer, ehemals Waldstraße 33 (heute 31). Im Hintergrund ist eine Holzbaracke zu sehen. Die Angaben dazu des Einsenders sind folgende: ''"Das war ein Ausbildungslager der Hitlerjugend. Die haben dort Flugmodelle (Gleiter) zusammengebaut und haben die am [[Hainberg]] fliegen lassen."'' Sieht man sich das Bild genau an kann man mit viel Mühe auf dem Schild der Baracke ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistisches_Fliegerkorps NFSK-Logo] und das Wort "Sturm" hineininterpretieren. Eine Untergruppe dieser Organisation bestand in Nürnberg unter Carl Croneiß von der [[Deutsche Verkehrsflug AG|Deutschen Verkehrsflug AG]] (Sitz in Fürth). Es geht in diesem Fall also nicht darum ob, sondern was genau dort bestanden hat. Wer kann genaue Informationen zu diesem Fall beibringen (wer war dort untergebracht, was wurde dort gemacht und in welchem Zeitraum). --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:56, 6. Jul. 2018 (CET) | Nebenstehendes Bild zeigt die Tankstelle der Familie Miederer, ehemals Waldstraße 33 (heute 31). Im Hintergrund ist eine Holzbaracke zu sehen. Die Angaben dazu des Einsenders sind folgende: ''"Das war ein Ausbildungslager der Hitlerjugend. Die haben dort Flugmodelle (Gleiter) zusammengebaut und haben die am [[Hainberg]] fliegen lassen."'' Sieht man sich das Bild genau an kann man mit viel Mühe auf dem Schild der Baracke ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistisches_Fliegerkorps NFSK-Logo] und das Wort "Sturm" hineininterpretieren. Eine Untergruppe dieser Organisation bestand in Nürnberg unter Carl Croneiß von der [[Deutsche Verkehrsflug AG|Deutschen Verkehrsflug AG]] (Sitz in Fürth). Es geht in diesem Fall also nicht darum ob, sondern was genau dort bestanden hat. Wer kann genaue Informationen zu diesem Fall beibringen (wer war dort untergebracht, was wurde dort gemacht und in welchem Zeitraum). --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 18:56, 6. Jul. 2018 (CET) | ||
:grmpf, ein vorab-Blick in die Online-Recherche des Stadtarchivs hätte gereicht, dort findet sich in der Aktengruppe AGr. 2 / 736 ein ausführlicher Hinweis und bestätigt die Vermutung voll und ganz. Fall erledigt! --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:12, 6. Jul. 2018 (CET) | :grmpf, ein vorab-Blick in die Online-Recherche des Stadtarchivs hätte gereicht, dort findet sich in der Aktengruppe AGr. 2 / 736 ein ausführlicher Hinweis und bestätigt die Vermutung voll und ganz. Fall erledigt! --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:12, 6. Jul. 2018 (CET) | ||
Zeile 300: | Zeile 300: | ||
Bin bei meinen Recherchen über folgendes Bild gestolpert, das Bezug nimmt auf den '''Postberg'''. Im Stadtarchiv - Online-Recherche-Portal ist hier von einem Postberg-Kiosk die Rede, ohne konkreter zu werden. Bei uns findet man zum Postberg nichts, außer im [[Rangaubahn]]-Artikel. Hier wird beschrieben: ''Die Nähe zum Hauptbahnhof ist durchaus gewollt gewesen; von der Staatsbahn umsteigen konnte man aber nur, indem man vom Hauptbahnhof zwischen Hauptpost und Bahngelände den Postberg hinunterging, die Schwabacher Unterführung durchquerte und die heute noch bestehende Freitreppe zum LAG-Bahnhof mit seinem eigenen Bahnsteig hinaufstieg.'' D.h. ja dann wohl, dass der Postberg mal eine frühere Straßen- oder Flurbezeichnung war, und heute Teil der Theresienstraße bzw. "An der Post"-Straße gewesen sein muss. Der Kiosk müsste dann ja in etwa da gewesen sein, wo heute die Sparkasse bzw. die Hauptpost steht. In der einschlägigen Literatur habe ich auf die Schnelle nix gefunden. Hat jemand eine Ahnung?! Und dann bleibt noch die Frage, was das Postberg-Eis mit dem Atomtod zu tun hatte bzw. wie das Eis wohl den Atomtod [[1958]] verhindert hat?! Komisch .... | Bin bei meinen Recherchen über folgendes Bild gestolpert, das Bezug nimmt auf den '''Postberg'''. Im Stadtarchiv - Online-Recherche-Portal ist hier von einem Postberg-Kiosk die Rede, ohne konkreter zu werden. Bei uns findet man zum Postberg nichts, außer im [[Rangaubahn]]-Artikel. Hier wird beschrieben: ''Die Nähe zum Hauptbahnhof ist durchaus gewollt gewesen; von der Staatsbahn umsteigen konnte man aber nur, indem man vom Hauptbahnhof zwischen Hauptpost und Bahngelände den Postberg hinunterging, die Schwabacher Unterführung durchquerte und die heute noch bestehende Freitreppe zum LAG-Bahnhof mit seinem eigenen Bahnsteig hinaufstieg.'' D.h. ja dann wohl, dass der Postberg mal eine frühere Straßen- oder Flurbezeichnung war, und heute Teil der Theresienstraße bzw. "An der Post"-Straße gewesen sein muss. Der Kiosk müsste dann ja in etwa da gewesen sein, wo heute die Sparkasse bzw. die Hauptpost steht. In der einschlägigen Literatur habe ich auf die Schnelle nix gefunden. Hat jemand eine Ahnung?! Und dann bleibt noch die Frage, was das Postberg-Eis mit dem Atomtod zu tun hatte bzw. wie das Eis wohl den Atomtod [[1958]] verhindert hat?! Komisch .... | ||
:Also...den Namen Postberg bzw. Postberg-Kiosk lese ich hier tatsächlich zum ersten Mal. Aufgrund der Beschreibung kann ich aber zumindest die Lage aufklären: es gab zwischen der Alten Post / dem Alten Krankenhaus und den Bahngleisen einen Fußweg der direkt zum Bahnsteig des Hauptbahnhofs führte (wie oben schon beschrieben). Und vor Beginn des Tunnels an der Schwabacher Straße, ungefähr wo heute der Anbau für das S-Bahn-Gleis verläuft, befand sich ein Kiosk (Bild dazu haben wir letztes Jahr von Florian Hauck bekommen). Tatata: | :Also...den Namen Postberg bzw. Postberg-Kiosk lese ich hier tatsächlich zum ersten Mal. Aufgrund der Beschreibung kann ich aber zumindest die Lage aufklären: es gab zwischen der Alten Post / dem Alten Krankenhaus und den Bahngleisen einen Fußweg der direkt zum Bahnsteig des Hauptbahnhofs führte (wie oben schon beschrieben). Und vor Beginn des Tunnels an der Schwabacher Straße, ungefähr wo heute der Anbau für das S-Bahn-Gleis verläuft, befand sich ein Kiosk (Bild dazu haben wir letztes Jahr von Florian Hauck bekommen). Tatata: | ||
[[Datei:Unterführung Schwabacher Straße 1961.jpg| | [[Datei:Unterführung Schwabacher Straße 1961.jpg|mini|right|Postberg-Kiosk]] | ||
--[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:27, 24. Mai 2018 (CEST) | --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:27, 24. Mai 2018 (CEST) | ||
:: Bleibt die Frage, was das für ein Eis war, dass den Atomtod scheinbar besiegen konnte - und das 1958?! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:09, 24. Mai 2018 (CEST) | :: Bleibt die Frage, was das für ein Eis war, dass den Atomtod scheinbar besiegen konnte - und das 1958?! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 11:09, 24. Mai 2018 (CEST) | ||
Zeile 335: | Zeile 335: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Verlag Dr. Karoline Bernheim== | ==Verlag Dr. Karoline Bernheim== | ||
[[Datei:Vom Wasser (Buch).jpg| | [[Datei:Vom Wasser (Buch).jpg|mini|right|Kinderbuch "Vom Wasser" von Dr. Karoline Bernheim]] | ||
Ein neuer Fall: ein mir zufällig wieder in die Hände gefallenes Kinderbuch hat sich als Fürther Werk entpuppt: Herausgegeben vom Verlag Dr. Karoline Bernheim, Fürth in Bayern. Im Telefonbuch von 1950 finden wir den Verlag als "Malbuch-Verlag" unter der Adresse [[Friedrichstraße 4]] - mehr ist derzeit nicht in Erfahrung zu bringen. Wer war Karoline Bernheim, wie lange existierte der Verlag, was wurde produziert? Wer kann uns hier weiterhelfen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 15:31, 17. Feb. 2017 (CET) | Ein neuer Fall: ein mir zufällig wieder in die Hände gefallenes Kinderbuch hat sich als Fürther Werk entpuppt: Herausgegeben vom Verlag Dr. Karoline Bernheim, Fürth in Bayern. Im Telefonbuch von 1950 finden wir den Verlag als "Malbuch-Verlag" unter der Adresse [[Friedrichstraße 4]] - mehr ist derzeit nicht in Erfahrung zu bringen. Wer war Karoline Bernheim, wie lange existierte der Verlag, was wurde produziert? Wer kann uns hier weiterhelfen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 15:31, 17. Feb. 2017 (CET) | ||
:die FGB 4/09 geben einen Gesamtüberblick über Fürther Spielzeughersteller, auf S. 120 wird auch die Firma Dr. Karoline Bernheim genannt als Verlag für "Jugend- und Malbücher" mit Bestehen von 1950 - 1961. Das ist in mehrerlei Hinsicht falsch, denn es wurden definitiv auch Märchenbücher für Kleinkinder produziert und auch schon vor 1950 (durch vorliegende Exemplare belegt). Lediglich der Hinweis dass die Firma später von Pestalozzi übernommen wurde hilft uns etwas weiter. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:41, 26. Jul. 2017 (CEST) | :die FGB 4/09 geben einen Gesamtüberblick über Fürther Spielzeughersteller, auf S. 120 wird auch die Firma Dr. Karoline Bernheim genannt als Verlag für "Jugend- und Malbücher" mit Bestehen von 1950 - 1961. Das ist in mehrerlei Hinsicht falsch, denn es wurden definitiv auch Märchenbücher für Kleinkinder produziert und auch schon vor 1950 (durch vorliegende Exemplare belegt). Lediglich der Hinweis dass die Firma später von Pestalozzi übernommen wurde hilft uns etwas weiter. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:41, 26. Jul. 2017 (CEST) | ||
Zeile 341: | Zeile 341: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Kinderbücher mit Fürther Motiven? == | == Kinderbücher mit Fürther Motiven? == | ||
[[Datei:Kinderbuch Pestalozziverlag (2).jpg| | [[Datei:Kinderbuch Pestalozziverlag (2).jpg|mini|right|Straßenszene in einem Kinderbuch. Ein Fürther Motiv?]] | ||
Oder: als Pestalozzi noch in Fürth war. Hier ein Bild eines Kinderbuchs des Pestalozzi-Verlags von 1966. Täusche ich mich oder wurden hier die damaligen Neubauten auf der Hardhöhe als Motiv verwendet ([[Wolkenkratzer Cafe]], Ladenzeile an der Soldnerstraße)? Das Opel-Kadett-Kiemencoupe trägt jedenfalls eindeutig ein Fürther Nummernschild. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:54, 18. Aug. 2015 (CEST) | Oder: als Pestalozzi noch in Fürth war. Hier ein Bild eines Kinderbuchs des Pestalozzi-Verlags von 1966. Täusche ich mich oder wurden hier die damaligen Neubauten auf der Hardhöhe als Motiv verwendet ([[Wolkenkratzer Cafe]], Ladenzeile an der Soldnerstraße)? Das Opel-Kadett-Kiemencoupe trägt jedenfalls eindeutig ein Fürther Nummernschild. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:54, 18. Aug. 2015 (CEST) | ||
:Das wird wahrscheinlich wirklich die Ladenzeile in der Soldnerstraße sein. Jedenfalls passt nicht nur das Nummernschild, sondern auch die Anordnung der beiden Gebäude und sowohl der Zebrastreifen als auch die Verkehrsinsel. Darüber hinaus scheinen auch die Verblendungen der Balkone der Realität zu entsprechen und auch die Farben und Formen der beiden Häuser entsprechen ziemlich genau dem Motiv in der Soldnerstraße. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:40, 4. Jan. 2016 (CET) | :Das wird wahrscheinlich wirklich die Ladenzeile in der Soldnerstraße sein. Jedenfalls passt nicht nur das Nummernschild, sondern auch die Anordnung der beiden Gebäude und sowohl der Zebrastreifen als auch die Verkehrsinsel. Darüber hinaus scheinen auch die Verblendungen der Balkone der Realität zu entsprechen und auch die Farben und Formen der beiden Häuser entsprechen ziemlich genau dem Motiv in der Soldnerstraße. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:40, 4. Jan. 2016 (CET) | ||
Zeile 362: | Zeile 362: | ||
==US-Soldat mit Hitlerbüste== | ==US-Soldat mit Hitlerbüste== | ||
[[Datei:Hitlerbüste Zerstörung US Soldat 1945.jpg| | [[Datei:Hitlerbüste Zerstörung US Soldat 1945.jpg|mini|right|Foto aus Fürth? Ja!]]Ein bekanntes Foto treibt uns derzeit um, es zeigt einen US-Soldaten der heroisch vor einer Hitlerbüste posiert. Im Hintergrund ist ein Teil eines Gebäudes erkennbar. Leider ist nicht bekannt wo das Bild aufgenommen wurde. Die Vermutungen gehen von Königswarterstraße über Amalienstraße bis hin zu der Überlegung dass das Bild überhaupt nicht aus Fürth stammt. Bisher konnten wir das Haus bei Recherchen vor Ort an den vermuteten Plätzen nicht finden. Wer kann helfen? | ||
:der Fall ist aufgeklärt! Durch einen Tipp von [[Gerd Walther]] konnte das Gebäude eindeutig identifiziert werden. Es handelt sich um die [[Vacher Straße 8]]. Nr. 10 ist ähnlich, hat aber andere Verzierungen im ersten Stock. Die Hitlerbüste soll aus der gegenüberliegenden Wirtschaft [[Zum Schlössla]] stammen. Das können wir nicht beweisen, es ist aber naheliegend, da das Schlössla ein Parteitreff gewesen sein soll. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:25, 6. Mai 2016 (CEST) | :der Fall ist aufgeklärt! Durch einen Tipp von [[Gerd Walther]] konnte das Gebäude eindeutig identifiziert werden. Es handelt sich um die [[Vacher Straße 8]]. Nr. 10 ist ähnlich, hat aber andere Verzierungen im ersten Stock. Die Hitlerbüste soll aus der gegenüberliegenden Wirtschaft [[Zum Schlössla]] stammen. Das können wir nicht beweisen, es ist aber naheliegend, da das Schlössla ein Parteitreff gewesen sein soll. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:25, 6. Mai 2016 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Nathanstift im Hintergrund == | == Nathanstift im Hintergrund == | ||
[[Datei:Nathanstift.jpg| | [[Datei:Nathanstift.jpg|mini|right|Versammlung vor dem Nathanstift]]Hier erneut eine Postkarte, die ich bei Ebay ersteigert habe. Zu sehen ist das [[Nathanstift]] im Hintergrund, davor eine Versammlung. Von der Kleidung her könnte man die Datierung auf 1900 bis 1920 grob schätzen, ist aber wirklich nur eine Schätzung (Pickelhaube etc.) Wer kann diese Gesellschaft einen Ereignis zuordnen? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 22:46, 29. Jan. 2014 (CET) | ||
:Zur Lage: es handelt sich im Hintergrund nicht um das Nathanstift sondern um das Gebäude der höheren Mädchenschule, später [[Helene-Lange-Gymnasium]], erbaut 1907. Wohl ist es aber der Hof des Nathan-Stifts. Da die steinerne Bank in der Mitte geschmückt ist, vermute ich, dass es sich um die Einweihung derselben handelt. Und dabei wiederum könnte es sich um die 1908 von Alfred Nathan gestiftete [[Pfeiffer-Bank]] handeln. Diese steht heute zwar woanders und sieht auch nicht mehr so aus aber Ähnlichkeiten sind vorhanden und es ist auch belegt, dass die Bank im Laufe der Zeit verändert wurde. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 12:12, 31. Jan. 2014 (CET) | :Zur Lage: es handelt sich im Hintergrund nicht um das Nathanstift sondern um das Gebäude der höheren Mädchenschule, später [[Helene-Lange-Gymnasium]], erbaut 1907. Wohl ist es aber der Hof des Nathan-Stifts. Da die steinerne Bank in der Mitte geschmückt ist, vermute ich, dass es sich um die Einweihung derselben handelt. Und dabei wiederum könnte es sich um die 1908 von Alfred Nathan gestiftete [[Pfeiffer-Bank]] handeln. Diese steht heute zwar woanders und sieht auch nicht mehr so aus aber Ähnlichkeiten sind vorhanden und es ist auch belegt, dass die Bank im Laufe der Zeit verändert wurde. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 12:12, 31. Jan. 2014 (CET) | ||
:: Ja, der Hinweis mit dem Nathanstift ist richtig. War vielleicht etwas zu "flapsig formuliert" :D ... Allerdings, die Gruppe erscheint mir nicht "sehr feierlich". Die Gruppe wirkt auf mich eher wie eine "Trauerrunde". --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 12:31, 31. Jan. 2014 (CET) | :: Ja, der Hinweis mit dem Nathanstift ist richtig. War vielleicht etwas zu "flapsig formuliert" :D ... Allerdings, die Gruppe erscheint mir nicht "sehr feierlich". Die Gruppe wirkt auf mich eher wie eine "Trauerrunde". --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 12:31, 31. Jan. 2014 (CET) | ||
Zeile 404: | Zeile 404: | ||
== Villa Rosenhaupt == | == Villa Rosenhaupt == | ||
[[Datei:AK Villa Rosenhaupt.jpg| | [[Datei:AK Villa Rosenhaupt.jpg|mini|right|Villa Rosenhaupt]] | ||
[[Datei:AK Rosenhaupt Rückseite.jpg| | [[Datei:AK Rosenhaupt Rückseite.jpg|mini|right|Wilhelm Rosenhaupt]] | ||
[[Datei:Bildermappe 1909 (126).jpg| | [[Datei:Bildermappe 1909 (126).jpg|mini|right|Wohnhaus Rosenhaupt um 1907]] | ||
Erneut eine Ansichtskarte aus Ebay. Soviel konnte ich zumindest herausfinden - die Adresse lautet Königswarterstraße 28. Allerdings steht dieses Gebäude heute nicht mehr dort. Weiß jemand, wann die Villa abgerissen wurde - der Habel hat dazu nichts, von daher war das Haus in den 80er Jahren schon weg. Auch über die Familie Rosenhaupt lässt sich nicht viel finden. Habel benennt lediglich den Namen "Hermann und Serafine Rosenhaupt" als Bronzefarbenfabrikant. Die beiden Namen sind zumindest auf einer Grabtafel auf dem jüdischen Friedhof in der Erlanger Straße zu finden. In der Liste der Opfer der Nationalsozialisten in Fürth taucht der Name allerdings nicht auf. Ob es sich um die gleiche Familie handelt, schwer zu sagen. Auf einer identischen Karte ist jedoch auf der Rückseite der Stempel "Wilhelm Rosenhaupt" zu sehen. Wer weiß mehr? Hat jemand ein Einwohnerbuch gerade zur Hand? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 01:11, 12. Feb. 2014 (CET) | Erneut eine Ansichtskarte aus Ebay. Soviel konnte ich zumindest herausfinden - die Adresse lautet Königswarterstraße 28. Allerdings steht dieses Gebäude heute nicht mehr dort. Weiß jemand, wann die Villa abgerissen wurde - der Habel hat dazu nichts, von daher war das Haus in den 80er Jahren schon weg. Auch über die Familie Rosenhaupt lässt sich nicht viel finden. Habel benennt lediglich den Namen "Hermann und Serafine Rosenhaupt" als Bronzefarbenfabrikant. Die beiden Namen sind zumindest auf einer Grabtafel auf dem jüdischen Friedhof in der Erlanger Straße zu finden. In der Liste der Opfer der Nationalsozialisten in Fürth taucht der Name allerdings nicht auf. Ob es sich um die gleiche Familie handelt, schwer zu sagen. Auf einer identischen Karte ist jedoch auf der Rückseite der Stempel "Wilhelm Rosenhaupt" zu sehen. Wer weiß mehr? Hat jemand ein Einwohnerbuch gerade zur Hand? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 01:11, 12. Feb. 2014 (CET) | ||
:also was ich aus dem Stegreif sagen kann, ist, dass das Gebäude einen Kriegsschaden hatte. Es gibt ein Foto ohne bzw. mit Notdach wo die Kamine herausragen. Das Haus wurde dann zugunsten des AOK-Neubaus an gleicher Stelle abgerissen, also spätestens 1955. Im Buch [[Beiderseits der Ludwigsbahn (Buch)|Beiderseits der Ludwigsbahn]] müsste es Fotos dazu geben. Zu dem Namen kann ich leider nichts beitragen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:35, 12. Feb. 2014 (CET) | :also was ich aus dem Stegreif sagen kann, ist, dass das Gebäude einen Kriegsschaden hatte. Es gibt ein Foto ohne bzw. mit Notdach wo die Kamine herausragen. Das Haus wurde dann zugunsten des AOK-Neubaus an gleicher Stelle abgerissen, also spätestens 1955. Im Buch [[Beiderseits der Ludwigsbahn (Buch)|Beiderseits der Ludwigsbahn]] müsste es Fotos dazu geben. Zu dem Namen kann ich leider nichts beitragen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:35, 12. Feb. 2014 (CET) | ||
Zeile 415: | Zeile 415: | ||
==noch eine unbekannte Person== | ==noch eine unbekannte Person== | ||
[[Datei:Baubeginn U-Bahn Fürth 9.7.1979 (30).jpg| | [[Datei:Baubeginn U-Bahn Fürth 9.7.1979 (30).jpg|mini|right|Unbekannte Person]] | ||
Da der letzte Fall innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden konnte, hier ein weiteres Foto einer unbekannten Person. Anlass war ebenfalls der erste Spatenstich bzw. der erste Rammstoss für den U-Bahn-Bau am 9.7.79. Also wer ist die Person mit der "Panzerbrille" zwischen [[Wolfgang Schneider]] und [[Kurt Scherzer]]? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:53, 20. Sep. 2014 (CEST) | Da der letzte Fall innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden konnte, hier ein weiteres Foto einer unbekannten Person. Anlass war ebenfalls der erste Spatenstich bzw. der erste Rammstoss für den U-Bahn-Bau am 9.7.79. Also wer ist die Person mit der "Panzerbrille" zwischen [[Wolfgang Schneider]] und [[Kurt Scherzer]]? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:53, 20. Sep. 2014 (CEST) | ||
:Es handelt sich bei der Person mit der Brille um Nürnbergs Bürgermeister Willy Prölß. 25.09.2014 Baringel | :Es handelt sich bei der Person mit der Brille um Nürnbergs Bürgermeister Willy Prölß. 25.09.2014 Baringel | ||
Zeile 422: | Zeile 422: | ||
==Unbekannte Person== | ==Unbekannte Person== | ||
[[Datei:Baubeginn U-Bahn Fürth 9.7.1979 (6).jpg| | [[Datei:Baubeginn U-Bahn Fürth 9.7.1979 (6).jpg|mini|right|unbekannte Person]] | ||
Wer kann uns sagen wer hier gerade interviewt wird? Das Foto entstand anlässlich des [[Festakt Baubeginn U-Bahn Fürth|1. Spatenstichs des U-Bahn-Baus]] am 9. Juli 1979. Handelt es sich hier um einen Regierungsvertreter, einen Stadtbaurat oder gar einen Nürnberger? Sachdienliche Hinweise bitte direkt hier eintragen! --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 02:12, 15. Sep. 2014 (CEST) | Wer kann uns sagen wer hier gerade interviewt wird? Das Foto entstand anlässlich des [[Festakt Baubeginn U-Bahn Fürth|1. Spatenstichs des U-Bahn-Baus]] am 9. Juli 1979. Handelt es sich hier um einen Regierungsvertreter, einen Stadtbaurat oder gar einen Nürnberger? Sachdienliche Hinweise bitte direkt hier eintragen! --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 02:12, 15. Sep. 2014 (CEST) | ||
:per Mail erreichte uns mittlerweile der Hinweis, dass es sich bei der gesuchten Person um den damaligen [[Stadtbaurat]] [[Wolfgang Schneider]] handelt. Vielen Dank an dieser Stelle an den frischgebackenen stellvertretenden [[Stadtheimatpfleger]] [[Lothar Berthold]] für diese Information. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:19, 20. Sep. 2014 (CEST) | :per Mail erreichte uns mittlerweile der Hinweis, dass es sich bei der gesuchten Person um den damaligen [[Stadtbaurat]] [[Wolfgang Schneider]] handelt. Vielen Dank an dieser Stelle an den frischgebackenen stellvertretenden [[Stadtheimatpfleger]] [[Lothar Berthold]] für diese Information. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:19, 20. Sep. 2014 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Motorradclub Iron Horses== | ==Motorradclub Iron Horses== | ||
[[Datei:Iron Horses Fürth.jpg| | [[Datei:Iron Horses Fürth.jpg|mini|right|Logo der Iron Horses Fürth]] | ||
Der abgebildete Aufkleber ist mir jüngst in die Hände gefallen, wer kann Angaben zu dieser Vereinigung machen? Ich konnte bisher nur herausfinden, dass der Vereinssitz im [[Würzburger Hof]] gewesen sein soll, dass später eine Umbenennung in ''Ghostrider'' erfolgte und das min. ein Trike dabei war. Von wann bis wann haben die existiert, wie viele Mitglieder, welche Aktivitäten? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:10, 1. Sep. 2014 (CEST) | Der abgebildete Aufkleber ist mir jüngst in die Hände gefallen, wer kann Angaben zu dieser Vereinigung machen? Ich konnte bisher nur herausfinden, dass der Vereinssitz im [[Würzburger Hof]] gewesen sein soll, dass später eine Umbenennung in ''Ghostrider'' erfolgte und das min. ein Trike dabei war. Von wann bis wann haben die existiert, wie viele Mitglieder, welche Aktivitäten? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:10, 1. Sep. 2014 (CEST) | ||
:hat sich quasi schon erledigt, die gibt es sogar noch, siehe [http://iron-horses-fuerth.de/ Vereinsseite] --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:15, 1. Sep. 2014 (CEST) | :hat sich quasi schon erledigt, die gibt es sogar noch, siehe [http://iron-horses-fuerth.de/ Vereinsseite] --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:15, 1. Sep. 2014 (CEST) | ||
Zeile 433: | Zeile 433: | ||
== Firma GAMA == | == Firma GAMA == | ||
[[Datei:Gama 1980.jpg| | [[Datei:Gama 1980.jpg|mini|right|Firma Gama - Produktion]]Hier ein Bild aus den 1980er Jahren. Gemäß der Werbung handelt es sich um die Firma [[GAMA]], die ihren Hauptsitz in der Lange Straße 71-75 hatte. Was jetzt zu dem Bild nicht passt, ist die Hausnummer 107 (über dem BMW in der Mitte) und insgesamt erscheint mir die Straße zu breit. Eine Idee, wo das sein könnte? Doch Lange Straße? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:12, 4. Mär. 2014 (CET) | ||
: Hm, kann das sein, dass das die Ansicht von der Nürnberger Straße 107 Richtung Lange Straße ist? Das müsste dann hinhauen. Das Haus rechts ist die Nürnberger Straße 109? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:29, 4. Mär. 2014 (CET) | : Hm, kann das sein, dass das die Ansicht von der Nürnberger Straße 107 Richtung Lange Straße ist? Das müsste dann hinhauen. Das Haus rechts ist die Nürnberger Straße 109? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:29, 4. Mär. 2014 (CET) | ||
:: Hab mir das heute vor Ort angeschaut -> Frage hat sich erledigt! Es ist in der Tat der Blick von der Nürnberger Straße Richtung Lange Straße. Die "Garage/ Auto-Verkaufsraum" rechts im Bild ist heute noch erhalten, sonst erinnert wenig an den alten Glanz der Firma [[GAMA]]. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2014 (CET) | :: Hab mir das heute vor Ort angeschaut -> Frage hat sich erledigt! Es ist in der Tat der Blick von der Nürnberger Straße Richtung Lange Straße. Die "Garage/ Auto-Verkaufsraum" rechts im Bild ist heute noch erhalten, sonst erinnert wenig an den alten Glanz der Firma [[GAMA]]. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2014 (CET) | ||
Zeile 442: | Zeile 442: | ||
==Jugendheim in Fürth== | ==Jugendheim in Fürth== | ||
[[Datei:AK Gemeinschaftshaus Jugendheim.jpg| | [[Datei:AK Gemeinschaftshaus Jugendheim.jpg|mini|right]]In einer Auktion bei Ebay ist neulich eine Postkarte aufgetaucht mit einem Jugendheim in Fürth. Aus der einschlägigen Literatur geht leider nichts hervor. Wir bitten um Hilfe! Vielleicht kennt ja jemand diese Einrichtung! | ||
:Auflösung: Vielen Dank Hr. Frank. Inzwischen wissen wir wo das Gebäude steht. Hr. Frank hat uns den entscheidenden Tipp gegeben. Der Hinweis kam aus einem Straßen- und Telefonbuch um die Jahrhundertwende. | :Auflösung: Vielen Dank Hr. Frank. Inzwischen wissen wir wo das Gebäude steht. Hr. Frank hat uns den entscheidenden Tipp gegeben. Der Hinweis kam aus einem Straßen- und Telefonbuch um die Jahrhundertwende. | ||
Inzwischen gibt es auch schon einen Artikel zum [[Gemeinschaftshaus Jugendheim]]! | Inzwischen gibt es auch schon einen Artikel zum [[Gemeinschaftshaus Jugendheim]]! | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==unbekanntes Motiv== | ==unbekanntes Motiv== | ||
[[Datei:Unbekannt Fürth.jpg| | [[Datei:Unbekannt Fürth.jpg|mini|right|unbekanntes Motiv]] | ||
Zeigt dieses Bild ein Fürther Motiv, wenn ja wo? Die Häuserzeilen im Hintergrund machen mir Kopfzerbrechen, evtl. ein Nürnberger Motiv oder Areal total verändert? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:37, 20. Nov. 2013 (CET) | Zeigt dieses Bild ein Fürther Motiv, wenn ja wo? Die Häuserzeilen im Hintergrund machen mir Kopfzerbrechen, evtl. ein Nürnberger Motiv oder Areal total verändert? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:37, 20. Nov. 2013 (CET) | ||
:schon geklärt, es handelt sich um die [[Flößaustraße]] in westlicher Richtung gesehen, rechts im Bild die Einmündung zur [[Zeppelinstraße]]. Das Gebäude im Vordergrund ist Flößaustr. 89 und 87, die Gebäude 85, 83 ,81 fehlen, daher muss die Aufnahme vor 1938/39 entstanden sein. Im Hintergrund die drei Giebel des Blocks Flößaustr. 75 - 63, dahinter das markante Eckhaus [[Flößaustraße 61]]. Die meisten Gebäude heute verändert bzw. "gecleant". --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:55, 20. Nov. 2013 (CET) | :schon geklärt, es handelt sich um die [[Flößaustraße]] in westlicher Richtung gesehen, rechts im Bild die Einmündung zur [[Zeppelinstraße]]. Das Gebäude im Vordergrund ist Flößaustr. 89 und 87, die Gebäude 85, 83 ,81 fehlen, daher muss die Aufnahme vor 1938/39 entstanden sein. Im Hintergrund die drei Giebel des Blocks Flößaustr. 75 - 63, dahinter das markante Eckhaus [[Flößaustraße 61]]. Die meisten Gebäude heute verändert bzw. "gecleant". --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:55, 20. Nov. 2013 (CET) |