24.232
Bearbeitungen
(biograf. Daten erg.) |
(→Leben und Wirken: Kriegsdienst spez.) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Die Familie [[Kunreuther]] symbolisierte das typische Leben einer gehobenen jüdischen Mittelschicht in Fürth bis in die 1930er Jahre. Wirtschaftlich, kulturell und sozial war die Familie fest im deutschen Bürgertum verankert und spielte in der Fürther Gesellschaft eine wichtige Rolle. Der Vater von Karl Kunreuther gründete eine Spiegelmanufaktur, die dessen Söhne weiterführten und zu einer der erfolgreichsten Spiegelfabrikfirmen der 1930er in Fürth ausbauten. Die "[[Vereinigte Spiegelfabriken|Vereinigte Spiegelwerke]]" wurden von Karl Kunreuther und seinen drei Brüdern geführt. Karl Kunreuther war gleichzeitig Vorsitzender der Ortsgruppe Fürth des [[Centralverein]]s der deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens und Leiter seiner Veranstaltungen. Für ihn und seine Brüder war es selbstverständlich, am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] als Freiwillige für ihr Vaterland an der Front mit zu dienen. Paula Kunreuther, | Die Familie [[Kunreuther]] symbolisierte das typische Leben einer gehobenen jüdischen Mittelschicht in Fürth bis in die 1930er Jahre. Wirtschaftlich, kulturell und sozial war die Familie fest im deutschen Bürgertum verankert und spielte in der Fürther Gesellschaft eine wichtige Rolle. Der Vater von Karl Kunreuther gründete eine Spiegelmanufaktur, die dessen Söhne weiterführten und zu einer der erfolgreichsten Spiegelfabrikfirmen der 1930er in Fürth ausbauten. Die "[[Vereinigte Spiegelfabriken|Vereinigte Spiegelwerke]]" wurden von Karl Kunreuther und seinen drei Brüdern geführt. Karl Kunreuther war gleichzeitig Vorsitzender der Ortsgruppe Fürth des [[Centralverein]]s der deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens und Leiter seiner Veranstaltungen. Für ihn und seine Brüder war es selbstverständlich, am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] als Freiwillige für ihr Vaterland an der Front mit zu dienen. Er rückte am 14. Juli 1917 als Landsturmmann in Grafenwöhr beim Ersatzbataillon des kgl. bayer. [[wikipedia:Königlich Bayerisches 3. Fußartillerie-Regiment|3. Fußartillerieregiment]]s ein.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 15623, 8</ref> Paula Kunreuther, seine Ehefrau, erhielt während des 1. Weltkrieges die Auszeichnung "König-Ludwig-Kreuz", eine Auszeichnung für besonders um die allgemeine Wohlfahrt des Landes Bayern bemühte Personen. | ||
Im Jahr [[1913]] ließ sich Kunreuther von dem damaligen bedeutenden Münchner Architekten [[Fritz Landauer]] in der [[Kutzerstraße 47]] sein Wohnhaus errichten - die [[Villa Kunreuther]]. Nach dem Ersten Weltkrieg war Kunreuther für kurze Zeit Mitglied des Stadtrates. Er war von 1924 bis 1929 gewählter [[Stadtrat 1924 - 1929|Stadtrat]] für die Wählergemeinschaft „Sparerverband-Demokraten-Einzelhandel“. Davor war Kunreuther bereits in einem anderen Bereich tätig, nämlich bei der Spielvereinigung Fürth. Er setzte sich, wie viele andere innerhalb des Vereins, bereits 1919 dafür ein, wieder sportlichen Kontakt mit dem Ausland aufzunehmen, um Deutschland wenigstens sportlich wieder aus der Isolierung zu helfen. Hierzu wurde in einer Hauptausschusssitzung am 21. März 1919 das Projekt zur Platzerweiterung trotz finanzieller Bedenken einstimmig genehmigt. Im Anschluss gründete sich sowohl eine Platzbebauungskommission als auch eine Finanzkommission. In letzterer war Kunreuther Mitglied und beantragte auch sogleich "die sich mit dem Ausbau des Platzes bezw. der Aufbringung der hierzu erforderlichen Mittel zu beschaffen hatte".<ref>Kleeblatt-Chronik - die stürmischen 20er Jahre - online abgerufen am 21. November 2020 | 0:34 Uhr - [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/chronik/geschichte_04.php online abrufbar]</ref> | Im Jahr [[1913]] ließ sich Kunreuther von dem damaligen bedeutenden Münchner Architekten [[Fritz Landauer]] in der [[Kutzerstraße 47]] sein Wohnhaus errichten - die [[Villa Kunreuther]]. Nach dem Ersten Weltkrieg war Kunreuther für kurze Zeit Mitglied des Stadtrates. Er war von 1924 bis 1929 gewählter [[Stadtrat 1924 - 1929|Stadtrat]] für die Wählergemeinschaft „Sparerverband-Demokraten-Einzelhandel“. Davor war Kunreuther bereits in einem anderen Bereich tätig, nämlich bei der Spielvereinigung Fürth. Er setzte sich, wie viele andere innerhalb des Vereins, bereits 1919 dafür ein, wieder sportlichen Kontakt mit dem Ausland aufzunehmen, um Deutschland wenigstens sportlich wieder aus der Isolierung zu helfen. Hierzu wurde in einer Hauptausschusssitzung am 21. März 1919 das Projekt zur Platzerweiterung trotz finanzieller Bedenken einstimmig genehmigt. Im Anschluss gründete sich sowohl eine Platzbebauungskommission als auch eine Finanzkommission. In letzterer war Kunreuther Mitglied und beantragte auch sogleich "die sich mit dem Ausbau des Platzes bezw. der Aufbringung der hierzu erforderlichen Mittel zu beschaffen hatte".<ref>Kleeblatt-Chronik - die stürmischen 20er Jahre - online abgerufen am 21. November 2020 | 0:34 Uhr - [http://www.kleeblatt-chronik.de/v3/chronik/geschichte_04.php online abrufbar]</ref> |