Nagelsäule: Unterschied zwischen den Versionen

1.112 Bytes hinzugefügt ,  12. Dezember 2020
Zeile 25: Zeile 25:
Am [[9. Juli]] [[1916]] wurde das Kriegswahrzeichen feierlich eröffnet, die Aktion ging vermutlich bis zum 16. Juli 1916. Oberbürgermeister Dr. Wild hielt bei der Eröffnung eine Rede, in der er u.a. sagte: ''Jedermann, der sich seines deutschen Namens mit Stolz bewußt ist, spende einen Nagel für das Fürther Kriegswahrzeichen und erfülle die allgemeine Opferpflicht jedes Deutschen in dieser schweren Zeit! So wollen wir, wenn auch nur in geringem Maße, unsere unauslöschliche Dankesschuld gegen die gefallenen Helden unseres Volkes und unserer Stadt zum Wohle ihrer Witwen und Waisen einlösen!''<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, 28. Juni 1916</ref> Auch sprach er in der patriotischen Weiherede von dem "''englischen Haß und Neid, russicher Erorberungssucht und Ländergier [sowie von dem] französischen Rachegelüst''" dem deutschen Reich gegenüber.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1040</ref> Auch weitere Ehrenwerte Bürger der Stadt Fürth meldeten sich zu Wort. So ist noch ein Schreiben von [[Alfred Nathan]] im Archiv erhalten geblieben, in der Nathan sich ebenfalls positiv gegenüber der Stadt Fürth zur Eröffnung der Nagelsäule mit folgenden Worten meldete: ''In freudvollen und leidvollen Tagen der teuren Heimat aufs engste und innigste verbunden gedenke ich der lieben Vaterstadt und der morgigen so ersten und bedeutsamen Feier [...] Jeder Hammerschlag bedeute einen niedersausenden, vernichtenden Hieb für unsere Feinde, wie er den Wunden und blutenden Herzen der Heimat Balsam bringe''.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1040</ref>
Am [[9. Juli]] [[1916]] wurde das Kriegswahrzeichen feierlich eröffnet, die Aktion ging vermutlich bis zum 16. Juli 1916. Oberbürgermeister Dr. Wild hielt bei der Eröffnung eine Rede, in der er u.a. sagte: ''Jedermann, der sich seines deutschen Namens mit Stolz bewußt ist, spende einen Nagel für das Fürther Kriegswahrzeichen und erfülle die allgemeine Opferpflicht jedes Deutschen in dieser schweren Zeit! So wollen wir, wenn auch nur in geringem Maße, unsere unauslöschliche Dankesschuld gegen die gefallenen Helden unseres Volkes und unserer Stadt zum Wohle ihrer Witwen und Waisen einlösen!''<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, 28. Juni 1916</ref> Auch sprach er in der patriotischen Weiherede von dem "''englischen Haß und Neid, russicher Erorberungssucht und Ländergier [sowie von dem] französischen Rachegelüst''" dem deutschen Reich gegenüber.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1040</ref> Auch weitere Ehrenwerte Bürger der Stadt Fürth meldeten sich zu Wort. So ist noch ein Schreiben von [[Alfred Nathan]] im Archiv erhalten geblieben, in der Nathan sich ebenfalls positiv gegenüber der Stadt Fürth zur Eröffnung der Nagelsäule mit folgenden Worten meldete: ''In freudvollen und leidvollen Tagen der teuren Heimat aufs engste und innigste verbunden gedenke ich der lieben Vaterstadt und der morgigen so ersten und bedeutsamen Feier [...] Jeder Hammerschlag bedeute einen niedersausenden, vernichtenden Hieb für unsere Feinde, wie er den Wunden und blutenden Herzen der Heimat Balsam bringe''.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1040</ref>


Die Fürther Nagelsäule war knapp 6 m hoch - bestehend aus einem 4,4 m hohen Pfeiler und einem ca. 1,5 hohen Krieger zu Pferd in Ritterrüstung. Sie bot Platz für ca. 60.000 Nägel und kostete in der Herstellung 2.121,22 Mark.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, Abrechnung der Stadtsparkasse, 15. September 1916</ref> Man unterschied dabei jedoch zwischen verschiedenen Nägeln: Ein goldener Nagel kostete 20 Mark, ein silberner 10 Mark und ein eiserner 1 Mark. Wer höhere Spenden "im Interesse des vaterländischen Zwecks" abgeben wollte, konnte dies auch direktem Weg machen, ohne Nägel zu erwerben.<ref>Artikel der Fürther Nachrichten vom 17. Juli 1916</ref> Erwerben konnte man sie bei den Zahlstellen der städtischen Kriegsfürsorge, der Stadthalle, den Bankgeschäften, den Geschäftsstellen der Zeitungen sowie im Vorzimmer des 1. Bürgermeisters Dr. Wild im [[Rathaus]]. Nach dem Ende der Nagelung am [[19. Juli]] hatte man eine Summe von 55.709 Mark und 80 Pfennig eingenommen. Der größte Teil der Einnahmen (39.513,14 Mark) ging an die Nationalstiftung.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, Abrechnung der Stadtsparkasse, 19. Juli 1916</ref>
Die Fürther Nagelsäule war knapp 6 m hoch - bestehend aus einem 4,4 m hohen Pfeiler und einem ca. 1,5 hohen Krieger zu Pferd in Ritterrüstung. Sie bot Platz für ca. 60.000 Nägel und kostete in der Herstellung 2.121,22 Mark.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, Abrechnung der Stadtsparkasse, 15. September 1916</ref> Man unterschied dabei jedoch zwischen verschiedenen Nägeln: Ein goldener Nagel kostete 20 Mark, ein silberner 10 Mark und ein eiserner 1 Mark. Wer höhere Spenden "im Interesse des vaterländischen Zwecks" abgeben wollte, konnte dies auch direktem Weg machen, ohne Nägel zu erwerben.<ref>Artikel der Fürther Nachrichten vom 17. Juli 1916</ref> Erwerben konnte man sie bei den Zahlstellen der städtischen Kriegsfürsorge, der Stadthalle, den Bankgeschäften, den Geschäftsstellen der Zeitungen sowie im Vorzimmer des 1. Bürgermeisters Dr. Wild im [[Rathaus]].
 
Neben den Nägeln gab es eine Vielzahl von Postkarten, Anstecker für Herren und Anhänger für Damen - um so auch das Unternehmen finanziell zu unterstützen. Nach dem Ende der Nagelung am [[19. Juli]] hatte man eine Summe von 55.709 Mark und 80 Pfennig eingenommen. Der größte Teil der Einnahmen (39.513,14 Mark) ging an die Nationalstiftung.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/1039, Abrechnung der Stadtsparkasse, 19. Juli 1916</ref> Diese kurze Zeit bzw. die relativ hohe Einnahme konnte u.a. auch deshalb erzielt werden, weil einige Fürther größere Summen spendeten. So gab der Kaufmann [[Wilhelm Erdmann]] eine Groß-Bestellung von 10.000 farbigen und weiteren 10.000 Schwarz-Weiß gedruckten Postkarten á 10 Pfennige in Auftrage, dessen Verkaufserlös dem Unternehmen zugute kam. Neben den Postkarten konnten auch 4.325 versilberte Plaketten á 50 Pfennig und 198 rein silberne Plaketten á 5 Mark von der Bevölkerung erworben werden. Ein weiterer Großspender war der jüdische Fabrikbesitzer [[Bernhard Ullmann]], der 3.000 Mark für die Nagelsäule spendete. Die Spenden wurden häufig für Schulkinder der Volkshauptschulen verwendet, die nach einem bestimmten Plan dann die Nägel in die Säule einschlagen durften. Neben den christlichen Kindern der Volkshauptschulen durften auch die jüdischen Kinder aus dem israelitischen Waisenhaus aktiv an der Säule einbringen.


==Verbleib==
==Verbleib==
90.970

Bearbeitungen