Lindenstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
}} | }} | ||
Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Gauben, Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss mit Sandsteingliederung und Blendfachwerk am Kniestock, an Ostseite mit hölzerner Loggia, [[Neurenaissance]] mit [[Heimatstil]]-Elementen, von [[Adam Egerer]], [[1902]]; Einfriedung, Eisengitterzaun und rustizierte Torpfeiler, Torgitter bez. 1900. | Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Gauben, Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss mit Sandsteingliederung und Blendfachwerk am Kniestock, an Ostseite mit hölzerner Loggia, [[Neurenaissance]] mit [[Heimatstil]]-Elementen, von [[Adam Egerer]], [[1902]]; Einfriedung, Eisengitterzaun und rustizierte Torpfeiler, Torgitter bez. 1900. | ||
==Literatur== | |||
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=179}} | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |
Version vom 13. Januar 2021, 14:30 Uhr
- Objekt
- Villa
- Baujahr
- 1902
- Baustil
- Neurenaissance, Heimatstil
- Architekt
- Adam Egerer
- Geokoordinate
- 49° 28' 16.70" N, 10° 58' 13.08" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Gauben, Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss mit Sandsteingliederung und Blendfachwerk am Kniestock, an Ostseite mit hölzerner Loggia, Neurenaissance mit Heimatstil-Elementen, von Adam Egerer, 1902; Einfriedung, Eisengitterzaun und rustizierte Torpfeiler, Torgitter bez. 1900.
Literatur
- Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, S. 179.