Hafenbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
(→Beschreibung: Spannstahlbruchgefährdung erg.) |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
An dieser Brücke wurden anlässlich einer Hauptinspektion [[1988]] Kiesnester entdeckt. Das sind Stellen, in denen sich beim Ausgießen der Verschalung Kies sammelte und den für den eigentlichen Zusammenhalt notwendigen Beton verdrängte. Diese Schwachstellen mussten durch eine aufwendige Reparatur beseitigt werden. | An dieser Brücke wurden anlässlich einer Hauptinspektion [[1988]] Kiesnester entdeckt. Das sind Stellen, in denen sich beim Ausgießen der Verschalung Kies sammelte und den für den eigentlichen Zusammenhalt notwendigen Beton verdrängte. Diese Schwachstellen mussten durch eine aufwendige Reparatur beseitigt werden. | ||
Beim Bau wurde bruchgefährdeter Spannstahl verwendet, wie man heute weiß. Aktuell sind keine gravierenden Schäden beobachtet worden, allerdings unterliegt die Hafenbrücke einer verstärkten Überwachung. Mittelfristig erscheint eine Instandsetzung weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll. Derzeit werden Alternativen über das weitere Vorgehen untersucht und diskutiert.<ref>Andreas Dalberg: 13,4 Millionen für eine neue Hafenbrücke? In: Fürther Nachrichten vom 6. März 2021</ref> | |||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == |
Version vom 10. März 2021, 14:02 Uhr
Hafenbrücke, Hafengleis und Main-Donau-Kanal. |
- Straße
- Hafenbrücke
- Stadtteil
- Unterfarrnbach, Atzenhof
- Geokoordinate
- 49° 29' 49.09" N, 10° 56' 50.28" E
Die Hafenbrücke ist eine Brücke über den Main-Donau-Kanal. Sie verbindet die Fürther Ortsteile Unterfarrnbach und Atzenhof.
Beschreibung
Neben den Hafeneinrichtungen und dem Tanklager überquert die 1970 erbaute Hafenbrücke als Verbindung zwischen Unterfarrnbach und Atzenhof den Main-Donau-Kanal. Das Stahlbetonbauwerk steht auf zwei Rundpfeilerpaaren. Die Baukosten betrugen rd. 748.000 DM. Das seinerzeit geplante Industriegleis am Westufer wurde nie realisiert.
An dieser Brücke wurden anlässlich einer Hauptinspektion 1988 Kiesnester entdeckt. Das sind Stellen, in denen sich beim Ausgießen der Verschalung Kies sammelte und den für den eigentlichen Zusammenhalt notwendigen Beton verdrängte. Diese Schwachstellen mussten durch eine aufwendige Reparatur beseitigt werden.
Beim Bau wurde bruchgefährdeter Spannstahl verwendet, wie man heute weiß. Aktuell sind keine gravierenden Schäden beobachtet worden, allerdings unterliegt die Hafenbrücke einer verstärkten Überwachung. Mittelfristig erscheint eine Instandsetzung weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll. Derzeit werden Alternativen über das weitere Vorgehen untersucht und diskutiert.[1]
Lokalberichterstattung
- Andreas Dalberg: 13,4 Millionen für eine neue Hafenbrücke? In: Fürther Nachrichten vom 6. März 2021 (Druckausgabe) bzw. Muss die Fürther Hafenbrücke abgerissen werden? In: nordbayern.de vom 7. März 2021 - online abrufbar
Siehe auch
Bilder
Nordfrost Betriebsgebäude an der Rezatstraße von der Hafenbrücke aus im Juni 2022
Tanklager Hafen Fürth von der Hafenbrücke aus Richtung Hafenstraße, im Juni 2022
Bezeichnungsschild der Hafenbrücke im Juni 2022
Blick Richtung Hafen Fürth mit der Farrnbacher Brücke und dahinter die Hafenbrücke, Dezember 2021
Die Hafenbrücke über den Main-Donau-Kanal, 2020
Die Müll-Schwelbrennanlage im Mai 2018 von der Hafenbrücke aus gesehen
Hafenbrücke, Hafengleis und Main-Donau-Kanal.
2001: Blick vom Main-Donau-Kanal Richtung der 2018 abgerissenen Müll-Schwelbrennanlage, der Hafenbrücke und dem Tanklager Hafen Fürth. Im Hintergrund die Kräne vom Hafen Fürth und dem Solarberg.
Blick vom Hafen Fürth auf die Hafenbrücke und die 2018 abgerissene Müll-Schwelbrennanlage, heutiger Standort der Firma Nordfrost im August 1996
Blick Richtung Hafen Fürth mit der Farrnbacher Brücke und dahinter die Hafenbrücke mit der Werkshalle der Salzgitter AG. Rechts die Hafenbahn Gleise und die Hafenstraße (heute alles zugewachsen) und die Ein- und Ausfädelung zur Würzburger Straße. Aufnahme von 1979
- ↑ Andreas Dalberg: 13,4 Millionen für eine neue Hafenbrücke? In: Fürther Nachrichten vom 6. März 2021