Alfred Feilchenfeld: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild=Alfred Feilchenfeld.jpg |Vorname=Alfred Abraham |Nachname=Feilchenfeld |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1860/09/14 |Geburtsort=Düsseldorf |G…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
|Person=Ruth, verh. Azrieli | |Person=Ruth, verh. Azrieli | ||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |Verwandtschaftsgrad=Tochter | ||
}} | }}__NOTOC__ | ||
'''Dr. Alfred Feilchenfeld''' (geb. [[14. September]] [[1860]] in Düsseldorf; gest. [[15. Juli]] [[1923]] in Berlin) war Sohn des späteren Oberrabbiners von Posen Wolf Feilchenfeld (1827-1913) und seiner Frau Ernestine geb. Berend (1835-1912). Dr. Alfred Feilchenfeld war verheiratet mit Lea geb. Friedländer (1869 - 1935 Nürnberg). Die beiden hatten vier Kinder: Marta verh. Grünbaum (1895-1986), Georg Gotthelf Josua Feilchenfeld (1896-1978), Ludwig Aryeh Feilchenfeld (1899-1976) und Ruth verh. Azrieli (1910-). Alle Kinder konnten nach Palästina emigrieren. | '''Dr. Alfred Feilchenfeld''' (geb. [[14. September]] [[1860]] in Düsseldorf; gest. [[15. Juli]] [[1923]] in Berlin) war Sohn des späteren Oberrabbiners von Posen Wolf Feilchenfeld (1827-1913) und seiner Frau Ernestine geb. Berend (1835-1912). Dr. Alfred Feilchenfeld war verheiratet mit Lea geb. Friedländer (1869 - 1935 Nürnberg). Die beiden hatten vier Kinder: Marta verh. Grünbaum (1895-1986), Georg Gotthelf Josua Feilchenfeld (1896-1978), Ludwig Aryeh Feilchenfeld (1899-1976) und Ruth verh. Azrieli (1910-). Alle Kinder konnten nach Palästina emigrieren. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Dr. Alfred Feilchenfeld, wurde der Titel eines königlichen Professors mit dem Rang eines Gymnasialprofessors [[1914]] verliehen <ref>"[[wikipedia: Allgemeinen Zeitung des Judentums|Allgemeinen Zeitung des Judentums]]" vom 25. Dezember 1914</ref>. | Dr. Alfred Feilchenfeld, wurde der Titel eines königlichen Professors mit dem Rang eines Gymnasialprofessors [[1914]] verliehen <ref>"[[wikipedia: Allgemeinen Zeitung des Judentums|Allgemeinen Zeitung des Judentums]]" vom 25. Dezember 1914</ref>. | ||
Das bekannteste Werk von Feilchenfeld: ''Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln'' aus dem Jüdisch-Deutschen übersetzt, mit Erläuterungen versehen und herausgegeben von Dr. Alfred Feilchenfeld <ref>siehe [https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/17Jh/Glickl/gli_zi00.html - online verfügbar]. | Das bekannteste Werk von Feilchenfeld: ''Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln'' aus dem Jüdisch-Deutschen übersetzt, mit Erläuterungen versehen und herausgegeben von Dr. Alfred Feilchenfeld <ref>siehe [https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/17Jh/Glickl/gli_zi00.html - online verfügbar]</ref>. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 21. März 2021, 18:39 Uhr
Dr. Alfred Feilchenfeld, Direktor der Israelitischen Realschule in Fürth |
- Vorname
- Alfred Abraham
- Nachname
- Feilchenfeld
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 14. September 1860
- Geburtsort
- Düsseldorf
- Todesort
- Berlin
- Beruf
- Schuldirektor
- Religion
- jüdisch
Dr. Alfred Feilchenfeld (geb. 14. September 1860 in Düsseldorf; gest. 15. Juli 1923 in Berlin) war Sohn des späteren Oberrabbiners von Posen Wolf Feilchenfeld (1827-1913) und seiner Frau Ernestine geb. Berend (1835-1912). Dr. Alfred Feilchenfeld war verheiratet mit Lea geb. Friedländer (1869 - 1935 Nürnberg). Die beiden hatten vier Kinder: Marta verh. Grünbaum (1895-1986), Georg Gotthelf Josua Feilchenfeld (1896-1978), Ludwig Aryeh Feilchenfeld (1899-1976) und Ruth verh. Azrieli (1910-). Alle Kinder konnten nach Palästina emigrieren.
Nach Abschluss seiner Ausbildung war er viereinhalb Jahre an der Real- und höheren Töchterschule der Israelitischen Religionsgesellschaft in Frankfurt tätig. Von 1889 bis 1900 war der Lehrer der Talmud Thora-Schule in Hamburg.
Im September 1900 übernahm der die Stelle des Direktors der Israelitischen Realschule in Fürth, die er bis zu seinem Tod am 15. Juli 1923 in Berlin leitete. Ein Höhepunkt seiner Amtszeit war das 50-jährige Jubiläum der Israelitischen Bürgerschule, wozu er eine Festschrift über die Geschichte der Einrichtung erstellte.
Dr. Alfred Feilchenfeld, wurde der Titel eines königlichen Professors mit dem Rang eines Gymnasialprofessors 1914 verliehen [1].
Das bekannteste Werk von Feilchenfeld: Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln aus dem Jüdisch-Deutschen übersetzt, mit Erläuterungen versehen und herausgegeben von Dr. Alfred Feilchenfeld [2].
Siehe auch
Weblinks
- Israelitische Kultusgemeinde Fürth: Internetauftritt
- "Schulzeugnis der Israelitischen Realschule Fürth für Henry Wuga (geb. 1924)" in den Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin - online
- Foto "Lehrer der Israelitischen Realschule Fürth" in den Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin - online
Einzelnachweise
- ↑ "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 25. Dezember 1914
- ↑ siehe - online verfügbar
Bilder
Dr. Alfred Feilchenfeld, Direktor der Israelitischen Realschule in Fürth