Leonhard Wießner: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Korrektur Büroteilhaberschaft) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Er kam als Sohn des Optikers Georg Wiessner und seiner Ehefrau Babette, geb. Berger in der Nürnberger Hinteren Ledergasse 28 auf die Welt.<ref name="Taufe"/> Leonhard Wießner heiratete am 23. November 1899 Helena Barbara Hofmann (geb. 29. Juni 1878 in Nürnberg).<ref>[[wikipedia:St. Peter (Nürnberg)|St. Peter]], Trauungen 1892 - 1902, S. 188</ref> | Er kam als Sohn des Optikers Georg Wiessner und seiner Ehefrau Babette, geb. Berger in der Nürnberger Hinteren Ledergasse 28 auf die Welt.<ref name="Taufe"/> Leonhard Wießner heiratete am 23. November 1899 Helena Barbara Hofmann (geb. 29. Juni 1878 in Nürnberg).<ref>[[wikipedia:St. Peter (Nürnberg)|St. Peter]], Trauungen 1892 - 1902, S. 188</ref> | ||
Er kam um 1902 von Nürnberg nach Fürth und eröffnete hier zusammen mit seinem Geschäftspartner [[Friedrich Bräutigam]] ein Architekturbüro. Im Jahr 1908 stellten beide gleichzeitig jeweils einen Antrag auf Verleihung des Fürther Bürgerrechts. Mit Beschluss des Stadtmagistrats vom 17. September 1908 wurde Leonhard Wießner das Bürgerrecht gegen eine Gebühr von 40 Mark verliehen. Seine Bürgerurkunde holte er vom Amt am 29. Oktober ab, auch die seines Geschäftspartners.<ref name="W 1476"/> Nachdem Bräutigam seine Teilhaberschaft am Architekturbüro „Bräutigam & Wießner” | Er kam um 1902 von Nürnberg nach Fürth und eröffnete hier zusammen mit seinem Geschäftspartner [[Friedrich Bräutigam]] ein Architekturbüro. Im Jahr 1908 stellten beide gleichzeitig jeweils einen Antrag auf Verleihung des Fürther Bürgerrechts. Mit Beschluss des Stadtmagistrats vom 17. September 1908 wurde Leonhard Wießner das Bürgerrecht gegen eine Gebühr von 40 Mark verliehen. Seine Bürgerurkunde holte er vom Amt am 29. Oktober ab, auch die seines Geschäftspartners.<ref name="W 1476"/> Nachdem Bräutigam etwa zum Ende des Ersten Weltkriegs nach Nürnberg zog, blieb aber seine Teilhaberschaft am Architekturbüro „Bräutigam & Wießner” bis zur Auflösung der Firma im Jahr 1935 bestehen.<ref>Firmenbogen Fa. Bräutigam & Wießner, Sitz Fürth; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> | ||
Als Witwer, seine Ehefrau Barbara (Betty) verstarb am 2. Dezember 1940<ref name="Bestg.">St. Paul, Bestattungen 1932 - 1944, S. 205</ref>, lebte er in der Ludwigstraße 63 bis zu seinem Tod. | Als Witwer, seine Ehefrau Barbara (Betty) verstarb am 2. Dezember 1940<ref name="Bestg.">St. Paul, Bestattungen 1932 - 1944, S. 205</ref>, lebte er in der Ludwigstraße 63 bis zu seinem Tod. |
Version vom 7. August 2021, 22:31 Uhr
- Vorname
- Leonhard
- Nachname
- Wießner
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 16. Juli 1873
- Geburtsort
- Nürnberg
- Todesdatum
- 7. September 1954
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Architekt
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Barbara Hofmann | 1. Ehefrau |
Person | Beziehung |
---|---|
Friedrich Bräutigam | Geschäftspartner |
Johann Michael Leonhard Adalbert Wießner (geb. 16. Juli 1873 in Nürnberg[1], gest. 7. September 1954 in Fürth[2]) war ein Fürther Architekt.[3]
Er kam als Sohn des Optikers Georg Wiessner und seiner Ehefrau Babette, geb. Berger in der Nürnberger Hinteren Ledergasse 28 auf die Welt.[1] Leonhard Wießner heiratete am 23. November 1899 Helena Barbara Hofmann (geb. 29. Juni 1878 in Nürnberg).[4]
Er kam um 1902 von Nürnberg nach Fürth und eröffnete hier zusammen mit seinem Geschäftspartner Friedrich Bräutigam ein Architekturbüro. Im Jahr 1908 stellten beide gleichzeitig jeweils einen Antrag auf Verleihung des Fürther Bürgerrechts. Mit Beschluss des Stadtmagistrats vom 17. September 1908 wurde Leonhard Wießner das Bürgerrecht gegen eine Gebühr von 40 Mark verliehen. Seine Bürgerurkunde holte er vom Amt am 29. Oktober ab, auch die seines Geschäftspartners.[3] Nachdem Bräutigam etwa zum Ende des Ersten Weltkriegs nach Nürnberg zog, blieb aber seine Teilhaberschaft am Architekturbüro „Bräutigam & Wießner” bis zur Auflösung der Firma im Jahr 1935 bestehen.[5]
Als Witwer, seine Ehefrau Barbara (Betty) verstarb am 2. Dezember 1940[6], lebte er in der Ludwigstraße 63 bis zu seinem Tod.
Wohnadressen[7]
- 1903: Peterstraße 4
- 1905: Königstraße 128
- 1907: Vacher Straße 23
- 1913: Nürnberger Straße 79
- 1921: Meckstraße 2
- 1926: Zirndorfer Straße 114
- 1931: Kurgartenstraße 17
- 1935: Lindenstraße 51
- 1940[6], 1951: Ludwigstraße 63
Werke
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 St. Jakob, Taufen 1872 - 1876, S. 138
- ↑ St. Paul, Bestattungen 1952 - 1957, S. 57
- ↑ 3,0 3,1 Akte „Wiessner, Leonhard. Architekt von Nürnberg, Bürgerrechts-Verleihung gem. Art. 17 & 20 Gem. Ord.”, 1908; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18a/W 1476
- ↑ St. Peter, Trauungen 1892 - 1902, S. 188
- ↑ Firmenbogen Fa. Bräutigam & Wießner, Sitz Fürth; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ 6,0 6,1 St. Paul, Bestattungen 1932 - 1944, S. 205
- ↑ nach Fürther Adressbüchern, Erstnachweis gemäß Jahresangabe