Änderungen

790 Bytes hinzugefügt ,  19:39, 8. Nov. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Obere Mühle''' war in früheren Jahrhunderten eine der beiden großen Stadtmühlen. Sie lag an der [[Pegnitz]] und aus ihr ging später die [[Wolfsgrubermühle]] hervor.
 
Die '''Obere Mühle''' war in früheren Jahrhunderten eine der beiden großen Stadtmühlen. Sie lag an der [[Pegnitz]] und aus ihr ging später die [[Wolfsgrubermühle]] hervor.
   −
Diese Pegnitzmühle ist bereits auf einer Zeichnung von Hans Bien aus dem Jahr [[1631]] dargestellt, wo man Wasser- oder Mühlräder erkennen kann.
+
Diese Pegnitzmühle ist bereits auf dem [[Wikipedia: Pfinzing-Atlas|Pfinzing-Atlas]] von 1594 und einer Zeichnung von [[Wikipedia: Hans Bien|Hans Bien]] aus dem Jahr [[1629]] dargestellt, wo man Wasser- oder Mühlräder erkennen kann.<ref>[[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)]], S. 18 f.</ref>
[[Datei:Fürth Ansicht 1631 von Hans Bien.jpg|mini|Links sind Wasserräder zu erkennen]]
+
[[Datei:Fürth Ansicht 1631 von Hans Bien.jpg|mini|Links sind Wasserräder zu erkennen]] Sie wurde aber im weiteren Verlauf des 30-jährigen Krieges eingeäschert und um [[1649]] wieder aufgebaut.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 96</ref>
 +
__NOTOC__
 +
Der Münzmeister [[Conrad Stutz]] leitete hier die markgräfliche Münzpräge Fürth, die bis Anfang der fünfziger Jahre des 17. Jahrhunderts bestand.
   −
Der Chronist Fronmüller schreibt, dass sie im 30-jährigen Krieg eingeäschert worden war und um 1649 wieder aufgebaut wurde.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 96</ref>
+
[[1717]] wird die Mühle als "die Devenische Mahl Seeg- und Schleifmühle" erwähnt.
 
  −
1717 wird die Mühle als "die Devenische Mahl Seeg- und Schleifmühle" erwähnt.
      
Es gab zeitweise zwei Mühlwerke, die obere und die untere Mühle an der Pegnitz. Diese beiden, einen Hof umschließenden, Mühlen enthielten eine Mahlmühle, eine Draht- und Messingmühle und eine Sägemühle, zeitweise auch eine Papier- und eine Glaspoliermühle.
 
Es gab zeitweise zwei Mühlwerke, die obere und die untere Mühle an der Pegnitz. Diese beiden, einen Hof umschließenden, Mühlen enthielten eine Mahlmühle, eine Draht- und Messingmühle und eine Sägemühle, zeitweise auch eine Papier- und eine Glaspoliermühle.
Zeile 22: Zeile 22:     
==Besitzer/Pächter==
 
==Besitzer/Pächter==
 +
* [[1668]]: [[Wolf Scherzer]]? (Hier widersprechen sich die historischen Quellen)
 
* [[1670]]: Georg Popp
 
* [[1670]]: Georg Popp
 
* [[1707]]: Valentin Hüttner und Johann Bach: devennische "Mühlbeständner" (= Pächter)<ref>"Historisch-Diplomatische Abhandlung...", 1771, S. 49 [https://books.google.de/books?id=RNVEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref><ref>"Europäische Staats-Cantzley...", 1718, S. 388 [https://books.google.de/books?id=TE1JAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* [[1707]]: Valentin Hüttner und Johann Bach: devennische "Mühlbeständner" (= Pächter)<ref>"Historisch-Diplomatische Abhandlung...", 1771, S. 49 [https://books.google.de/books?id=RNVEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref><ref>"Europäische Staats-Cantzley...", 1718, S. 388 [https://books.google.de/books?id=TE1JAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* [[1717]]: Die Devenische Mahl- Seeg u. Schleifmühl<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 
* [[1717]]: Die Devenische Mahl- Seeg u. Schleifmühl<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
* [[1732]]: Peter Eckard<ref>''"Historia norimbergensis diplomatica, oder Zusammentrag der vornehmsten von..."'', 1738, S. 983 - [https://books.google.de/books?id=gVBXAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
+
* [[1732]]: [[Peter Eckart|Peter Eckard]]<ref>''"Historia norimbergensis diplomatica, oder Zusammentrag der vornehmsten von..."'', 1738, S. 983 - [https://books.google.de/books?id=gVBXAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* mind. [[1774]] bis [[1792]]: [[Kommerzienrat]] [[Michael Gottfried Eckart]] (geb. 1750)<ref>Chronik der Kgl. priv. Schützengesellschaft Fürth [http://www.kpsg-fuerth.de/g1.htm online]</ref><ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 210</ref><ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 166</ref>
 
* mind. [[1774]] bis [[1792]]: [[Kommerzienrat]] [[Michael Gottfried Eckart]] (geb. 1750)<ref>Chronik der Kgl. priv. Schützengesellschaft Fürth [http://www.kpsg-fuerth.de/g1.htm online]</ref><ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 210</ref><ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 166</ref>
 
* [[1820]]: Eckert<ref>Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 1. Januar 1820, S. 19</ref>
 
* [[1820]]: Eckert<ref>Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 1. Januar 1820, S. 19</ref>
* [[1846]]: [[Georg Eckart]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* [[1846]]: [[Johann Georg Eckart (Mühlenbesitzer)|Georg Eckart]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* [[1854]]: Joh. Gg. Eckart<ref>Adressbuch von 1854</ref>
+
* [[1854]]: [[Johann Georg Eckart (Mühlenbesitzer)|Joh. Gg. Eckart]]<ref>Adressbuch von 1854</ref>
 
* [[1866]]: L. Eckart<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 344</ref>
 
* [[1866]]: L. Eckart<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 344</ref>
   −
==Ansässige Handwerker/Betriebe==
+
==Ansässige [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er/Betriebe==
 +
* 17. Jahrhundert: Münzprägestätte unter Münzmeister [[Conrad Stutz]]
 
* 1820: Heinrich Wilhelm Schneider, Pächter der Spiegelglasfabrik<ref>Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, Januar 1820, S. 19</ref>
 
* 1820: Heinrich Wilhelm Schneider, Pächter der Spiegelglasfabrik<ref>Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, Januar 1820, S. 19</ref>
 
* 1828: Johann Gram, Schleifermeister<ref>Der Friedens- u. Kriegs-Kurier, Mai 1828</ref>
 
* 1828: Johann Gram, Schleifermeister<ref>Der Friedens- u. Kriegs-Kurier, Mai 1828</ref>
 +
* 1844: Brillenschleiferei [[Schröder]]<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Feb. 1844</ref>
    
==Benachbarte Betriebe==
 
==Benachbarte Betriebe==
Zeile 43: Zeile 46:  
* [[Wolfsgrubermühle]]
 
* [[Wolfsgrubermühle]]
 
* [[Conrad Stutz]]
 
* [[Conrad Stutz]]
 +
* [[Wolf Scherzer]]
 
* [[Untere Mühle]]
 
* [[Untere Mühle]]
 
* [[Förstermühle]]
 
* [[Förstermühle]]
 +
* [[Spiegelglasfabriken]]
 +
* [[Johann Georg Eckart (Mühlenbesitzer)]]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
    
[[Kategorie: Geschichte]]
 
[[Kategorie: Geschichte]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Mühlen]]
 
[[Kategorie:Mühlen]]
22.939

Bearbeitungen