18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
===Der Matzenbeck von Fürth=== | ===Der Matzenbeck von Fürth=== | ||
Trotz der Namens-, Berufs- und Religionsgleichheit von Bernhard Berle Oppenheimer mit [[Marx Oppenheimer]] ist eine verwandtschaftliche Beziehung nicht nachweisbar. Bernard Oppenheimers Vorfahren stammen aus dem Hessischen bzw. dem Rheinland, [[Marx Oppenheimer|Marx Oppenheimers]] Vorfahren dagegen aus Wien.</br> | Trotz der Namens-, Berufs- und Religionsgleichheit von Bernhard Berle Oppenheimer mit [[Marx Oppenheimer]] ist eine verwandtschaftliche Beziehung nicht nachweisbar. Bernard Oppenheimers Vorfahren stammen aus dem Hessischen bzw. dem Rheinland, [[Marx Oppenheimer|Marx Oppenheimers]] Vorfahren dagegen aus Wien.</br> | ||
Offensichtlich übernahm Oppenheimer bereits 1885 die Bäckerei von Samuel Neumann in der Hirschengasse 8 (heute [[Hirschenstraße 21]] <ref>vgl. Annonce in [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] vom 22. September 1885</ref>. Als Eigentümer des Hauses tritt er ab [[1889]] in Erscheinung <ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth 1889, Seite 108; noch unter der alten Anschrift: Hirschengasse 8</ref>. | [[Datei:Der Israelit 22.9.1885.png|miniatur|right|Anzeige in [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] vom 22.9. 1885]] | ||
Offensichtlich übernahm Oppenheimer bereits 1885 die Bäckerei von Samuel Neumann in der Hirschengasse 8 (heute [[Hirschenstraße 21]] <ref>vgl. Annonce in [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] vom 22. September 1885</ref>. Als Eigentümer des Hauses tritt er ab [[1889]] in Erscheinung <ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth 1889, Seite 108; noch unter der alten Anschrift: Hirschengasse 8</ref>.</br> | |||
Diese Bäckerei, in der er auch saisonal Mazzoth anbot unterhielt Bernhard Berle Oppenheimer bis zu seinem Tode am [[1. März]] [[11829]]. | |||
__TOC__ | __TOC__ |
Bearbeitungen