Grete-Schickedanz-Heim: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Wolfgang Schneider“ durch „Wolfgang Schneider (Stadtbaurat)“
(Kategorie ergänzt)
K (Textersetzung - „Wolfgang Schneider“ durch „Wolfgang Schneider (Stadtbaurat)“)
Zeile 25: Zeile 25:
Am [[30. August]] [[1892]] wurde das Pfründnerhaus in der [[Würzburger Straße]] 108, das die offizielle Bezeichnung „Versorgungshaus der Stadt Fürth“ erhielt, seiner Bestimmung übergeben. Es wurden zunächst 60 Personen - 26 Männer unf 34 Frauen - aufgenommen. Ab September [[1910]] wurde das Gebäude außerdem als Städtisches Siechhaus oder Siechenhaus für Cholerafälle genutzt. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] diente es dann als Vereinslazarett II des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]].  
Am [[30. August]] [[1892]] wurde das Pfründnerhaus in der [[Würzburger Straße]] 108, das die offizielle Bezeichnung „Versorgungshaus der Stadt Fürth“ erhielt, seiner Bestimmung übergeben. Es wurden zunächst 60 Personen - 26 Männer unf 34 Frauen - aufgenommen. Ab September [[1910]] wurde das Gebäude außerdem als Städtisches Siechhaus oder Siechenhaus für Cholerafälle genutzt. Mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] diente es dann als Vereinslazarett II des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]].  


Anders als das BRK noch Anfang der 1980er Jahre bei Beginn der Neubauplanungen zum Grete-Schickedanz-Altersheim beteuert hatte, wurde das Gebäude in Sichtziegelbauweise [[1987]] gegen den Widerstand des Landesamtes für Denkmalpflege und des [[Stadtbaurat|Stadtbaurats]] [[Wolfgang Schneider]] abgerissen, und damit zu einer Zeit, als in Fürth noch immer eine große Ignoranz gegenüber dem baulichen Erbe der vorigen Jahrhundertwende vorherrschte. Oberbürgermeister [[Uwe Lichtenberg]] ließ sich so zu dem Ausspruch hinreißen: ''"Dieses Haus muß weg; es ist ohnehin eines der häßlichsten in ganz Fürth und hat auch ein negatives Image."''<ref name="Fürther Nachrichten270286">Susanne Theml: "Die Pfründ soll einer Parkanlage weichen", Fürther Nachrichten vom 27. Februar 1986</ref> Lichtenbergs Doppelrolle in diesem Vorgang als BRK-Vorsitzender und Oberbürgermeister sorgte für Diskussionen, die Weisung des Direktoriums an das Bauordnungsamt den Abbruch zu genehmigen erging deshalb vorsichtshalber im Urlaub des Oberbürgermeisters.<ref name="Fürther Nachrichten300886">Susanne Theml: "Wenig schmeichelhafte Worte für Stadt und BRK", Fürther Nachrichten vom 30. August 1986</ref>
Anders als das BRK noch Anfang der 1980er Jahre bei Beginn der Neubauplanungen zum Grete-Schickedanz-Altersheim beteuert hatte, wurde das Gebäude in Sichtziegelbauweise [[1987]] gegen den Widerstand des Landesamtes für Denkmalpflege und des [[Stadtbaurat|Stadtbaurats]] [[Wolfgang Schneider (Stadtbaurat)]] abgerissen, und damit zu einer Zeit, als in Fürth noch immer eine große Ignoranz gegenüber dem baulichen Erbe der vorigen Jahrhundertwende vorherrschte. Oberbürgermeister [[Uwe Lichtenberg]] ließ sich so zu dem Ausspruch hinreißen: ''"Dieses Haus muß weg; es ist ohnehin eines der häßlichsten in ganz Fürth und hat auch ein negatives Image."''<ref name="Fürther Nachrichten270286">Susanne Theml: "Die Pfründ soll einer Parkanlage weichen", Fürther Nachrichten vom 27. Februar 1986</ref> Lichtenbergs Doppelrolle in diesem Vorgang als BRK-Vorsitzender und Oberbürgermeister sorgte für Diskussionen, die Weisung des Direktoriums an das Bauordnungsamt den Abbruch zu genehmigen erging deshalb vorsichtshalber im Urlaub des Oberbürgermeisters.<ref name="Fürther Nachrichten300886">Susanne Theml: "Wenig schmeichelhafte Worte für Stadt und BRK", Fürther Nachrichten vom 30. August 1986</ref>


Der Sandstein-Türsturz der Pfründ mit dem [[Kleeblatt|Fürther Kleeblatt]] und dem Erbauungsjahr befindet sich nun im Eingangstor
Der Sandstein-Türsturz der Pfründ mit dem [[Kleeblatt|Fürther Kleeblatt]] und dem Erbauungsjahr befindet sich nun im Eingangstor
17.934

Bearbeitungen