Zürndorffer und Sommer: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 3: Zeile 3:
Mit dem Tode Juda Sommers 1866 endete die hebräische Buchdruckerei. Im November 1868 übernahm der Buchdrucker [[Albrecht Schröder]] die Einrichtung der Druckerei aus der Schindelgasse und vereinigte sie mit seinem Betrieb <ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 354</ref>. Dieser Schröder´sche Betrieb zog in das neu gebaute Haus in der [[Rosenstraße 12]] und ließ  mit jüdischen Druckern eine „Abteilung für hebräischen Druck“ bei Bedarf weiter arbeiten.   
Mit dem Tode Juda Sommers 1866 endete die hebräische Buchdruckerei. Im November 1868 übernahm der Buchdrucker [[Albrecht Schröder]] die Einrichtung der Druckerei aus der Schindelgasse und vereinigte sie mit seinem Betrieb <ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 354</ref>. Dieser Schröder´sche Betrieb zog in das neu gebaute Haus in der [[Rosenstraße 12]] und ließ  mit jüdischen Druckern eine „Abteilung für hebräischen Druck“ bei Bedarf weiter arbeiten.   


[[Datei:David Ottensoser, Rabbi Pethachja, Fürther Tagblatt 9.5.1840.jpg|259 px|right|Anzeige für "Rabbi Pethachja"]]
==Werke==
==Werke==
* David Ottensoser: ''Reise des Rabbinen Rabbi Pethachjah aus Regensburg.'' Aus dem Hebräischen übersetzt, (...) von David Ottensoser. Fürth, Druck von D. Zürndorffer und J. Sommer. 1844. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10240815-1 zum online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* David Ottensoser: ''Reise des Rabbinen Rabbi Pethachjah aus Regensburg.'' Aus dem Hebräischen übersetzt, (...) von David Ottensoser. Fürth, Druck von D. Zürndorffer und J. Sommer. 1844. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10240815-1 zum online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
18.461

Bearbeitungen