Kleingartenkolonie Schlössla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
* [[Kleingartenkolonien]]
 
* [[Kleingartenkolonien]]
 
* [[Stadtverband der Kleingärtner Fürth und Umgebung e. V.]]
 
* [[Stadtverband der Kleingärtner Fürth und Umgebung e. V.]]
 +
* [[Zum Schlössla]] Gastwirtschaft
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>

Version vom 13. Dezember 2021, 18:07 Uhr

Die heute nicht mehr existierende Kleingarten Kolonie Schlössla hatte ihr Gelände an der Vacher Straße von der Gaststätte Zum Schlössla (daher der Name) bis zu den damals schon bestehenden Anwesen Jakob-Henle-Straße 38 , 40 und 44, oben hinauf bis zur Steilhang Grenze. Die Anlage war Mitglied im Stadtverband der Kleingärtner in Fürth.

Lokalberichterstattung

In einem Zeitungsbericht der FN vom 9.4.1987 wurde die Auflösung des Kolonie gerade noch vom Bauausschuss unter Wolfgang Schneider (Stadtbaurat) verhindert und beschlossen, diese Kleingartenanlage in ihrem Bestand zu sichern. Der bereits aufgestellte Flächennutzungsplan, der das Gelände für Wohnungsbau zulässt, sei zu ändern und ein Bebauungsplan aufzustellen. Unabhängig davon hat der Eigentümer, die Patrizier Brauerei dem Stadtverband der Kleingärtner als Vertreter der Kolonie gekündigt. Dagegen wurde aber Einspruch erhoben. OB Uwe Lichtenberg schloss schwierige Verhandlungen im Laufe des Planungsverfahrens mit dem Eigentümer nicht aus, das Weiterbestehen der Kolonie sei trotz der städtischen Schritte zum Erhalt sehr ungewiss. Wie die heutige Bebauung dieses Geländes mit Reihenhäuser, Garagen und Parkplatz zeigt, waren die Stadt und die Kleingärtner auf ihrem Gelände nur 2. Sieger… [1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Quelle: Fürther Nachrichten vom 9.4.1987 mit Foto

Bilder