Ottensoser: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Name '''Ottensoser''' ist in Fürth im 18. und 19. Jahrhundert relativ häufig anzutreffen. Die einzelnen Familienmitglieder sind jüdischen Glaubens, eine…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Name '''Ottensoser''' ist in Fürth im 18. und 19. Jahrhundert relativ häufig anzutreffen. Die einzelnen Familienmitglieder sind jüdischen Glaubens, eine verwandtschaftliche Beziehung der verschiedenen Ottensoser untereinander sind bisher nicht geklärt. | Der Name '''Ottensoser''' ist in Fürth im 18. und 19. Jahrhundert relativ häufig anzutreffen. Die einzelnen Familienmitglieder sind jüdischen Glaubens, eine verwandtschaftliche Beziehung der verschiedenen Ottensoser untereinander sind bisher nicht geklärt. Auffällig ist eine Häufung in der Textilindustrie- | ||
* [[David Ottensoser|David Ottensoser]], [https://www.wortbedeutung.info/Maskilim/ Maskilim] und Vertreter der Fürther [[wikipedia:Haskala|Haskala]], (1782 - 1858) | * [[David Ottensoser|David Ottensoser]], [https://www.wortbedeutung.info/Maskilim/ Maskilim] und Vertreter der Fürther [[wikipedia:Haskala|Haskala]], (1782 - 1858) | ||
* 1852 wurde ein David Ottensoser als Bürger und Webermeister aufgenommen. <ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 16. März 1852</ref> | * M. Ottensosers Erbe, Schnitt- und Modewaren <ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 24. Januar 1845</ref> | ||
* Nathan J. Ottensoser, Textilhändler <ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 27. Januar 1849</ref> | |||
* 1852 wurde ein David Ottensoser als Bürger und Webermeister aufgenommen. <ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 16. März 1852</ref>; der gleiche David Ottensoser unterhielt am [[Marktplatz]] gegenüber dem [[Zum Goldenen Schwan|Goldenen Schwan]] eine Textilhandlung <ref>David Ottensoser Geschäft war im Hause von Frau Prinzing, damals Königstraße Nr. 307; später 25 Königstraße (vgl. Fürther Adressbuch 1850, Seite 4) heute ...., siehe [[Fürther Tagblatt]] vom 20.8.1853; auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503865_01252/pct:4.9559,64.8853,91.60017,14.83316/full/0/default.jpg online verfügbar]</ref> | |||
* | |||
+ | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 16. Dezember 2021, 18:10 Uhr
Der Name Ottensoser ist in Fürth im 18. und 19. Jahrhundert relativ häufig anzutreffen. Die einzelnen Familienmitglieder sind jüdischen Glaubens, eine verwandtschaftliche Beziehung der verschiedenen Ottensoser untereinander sind bisher nicht geklärt. Auffällig ist eine Häufung in der Textilindustrie-
- David Ottensoser, Maskilim und Vertreter der Fürther Haskala, (1782 - 1858)
- M. Ottensosers Erbe, Schnitt- und Modewaren [1]
- Nathan J. Ottensoser, Textilhändler [2]
- 1852 wurde ein David Ottensoser als Bürger und Webermeister aufgenommen. [3]; der gleiche David Ottensoser unterhielt am Marktplatz gegenüber dem Goldenen Schwan eine Textilhandlung [4]
+
Einzelnachweise
- ↑ Fürther Tagblatt vom 24. Januar 1845
- ↑ Fürther Tagblatt vom 27. Januar 1849
- ↑ Fürther Tagblatt vom 16. März 1852
- ↑ David Ottensoser Geschäft war im Hause von Frau Prinzing, damals Königstraße Nr. 307; später 25 Königstraße (vgl. Fürther Adressbuch 1850, Seite 4) heute ...., siehe Fürther Tagblatt vom 20.8.1853; auch online verfügbar