Erlanger Straße 81: Unterschied zwischen den Versionen
(Abschnitt Lokalberichterstattung erg.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Entstehung und Entwicklung == | == Entstehung und Entwicklung == | ||
Um [[1827]] wurde das Anwesen als Wohn- und Geschäftshaus mit [[Essigfabrik]] durch die Nürnberger Brüder Christian und Paulus Ammon errichtet. Das Gebäude an der Ecke Erlanger Straße / Alte Reutstraße ist damit der älteste noch erhaltene Teil auf dem Grundstück. Als nächstes wurde am südwestlichen Ende ein Stadel errichtet | Um [[1827]] wurde das Anwesen als Wohn- und Geschäftshaus mit [[Essigfabrik]] durch die Nürnberger Brüder Christian und Paulus Ammon errichtet. Das Gebäude an der Ecke Erlanger Straße/Alte Reutstraße ist damit der älteste noch erhaltene Teil auf dem Grundstück. Als nächstes wurde am südwestlichen Ende ein Stadel errichtet, vorgesehen zur Unterbringung von Ochsen. Zwischen dem Vorderhaus und dem Stadel befand sich eine Kegelbahn, die 1850 erneuert wurde. Bereits 1860 wurde diese Kegelbahn wieder abgerissen zu Gunsten eines zweigeschossigen Sandsteingebäudes, welches das Vorderhaus mit dem Stadel verbindet. Im Erdgeschoss des neu errichteten Gebäudes standen Kutschen und Fahrzeuge, im Obergeschoss lagen die Wohnräume für die Kutscher. | ||
Der nördlich gelegene Teil des Gebäudetrakts wurde | Der nördlich gelegene Teil des Gebäudetrakts wurde als neue Essig- und Hefefabrik errichtet. Links neben dem Gebäude entstand eine Halle für die Dampfmaschine, davor gelagert und heute noch in Teilen erkennbar, ein 30 Meter hoher Kamin. Sowohl die Kutschenscheune und als auch die neue Essig- und Hefefabrik wurden [[1860]] vom Maurermeister [[Caspar Gran]] errichtet. | ||
Im Innenhof befindet sich ein ca. 15 m tiefer Brunnen. 2010 wurde der Grundwasserstand mit etwa 9 m unter dem Gelände sondiert. | Im Innenhof befindet sich ein ca. 15 m tiefer Brunnen. 2010 wurde der Grundwasserstand mit etwa 9 m unter dem Gelände sondiert. | ||
== Eigentümer und Nutzung == | == Eigentümer und Nutzung == | ||
* 1827 Bierwirt | * 1827: Bierwirt Pitterlein - Gaststätte | ||
* 1845 Christian und Paulus Ammon - Gaststätte und Essigfabrik | * 1845: Christian und Paulus Ammon - Gaststätte und Essigfabrik | ||
* 1860 Ferdinand Hänisch und Gebr. Ammon (Hänisch & Ammon) - Gaststätte, Essig- & Hefefabrik | * 1860: Ferdinand Hänisch und Gebr. Ammon (Hänisch & Ammon) - Gaststätte, Essig- & Hefefabrik | ||
* 1870 Sigmund Böhm - Hefe- und Spiritusfabrik | * 1870: Sigmund Böhm - Hefe- und Spiritusfabrik | ||
* 1890 Conrad Höger - Hefe- und Spiritusfabrik | * 1890: Conrad Höger - Hefe- und Spiritusfabrik | ||
* 1924 Christian Lauter - Zelluloidherstellung & Glasschleiferei | * 1924: Christian Lauter - Zelluloidherstellung & Glasschleiferei | ||
* 1925 Willy Konrad / Seuber & Salomon - Zelluloidherstellung / Glasschleiferei | * 1925: Willy Konrad/Seuber & Salomon - Zelluloidherstellung/Glasschleiferei | ||
* 1945 | * 1945: N. N. - Landmaschinenreparaturwerkstatt | ||
* 1960 | * 1960: N. N. - Vulkanisierungsanstalt und Kfz-Werkstatt | ||
* xx | * xx: N. N. - Wachswaren und Kreidefabrik | ||
* 1969 - 1990 Hegendörfer - Lebensmittelgroßhandel | * 1969 - 1990: Hegendörfer - Lebensmittelgroßhandel | ||
* 1990 - 2014 Thomas Manz - Garten- und Kleinbedarf | * 1990 - 2014: Thomas Manz - Garten- und Kleinbedarf | ||
* 2020 | * 2020: N. N. - Leerstand | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Erlanger Straße 81''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1994/4, S.126 - 130 | * [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Erlanger Straße 81''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1994/4, S. 126 - 130 | ||
* Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern Stadt Fürth, Erlanger Straße 81, Karl M. Lipp Verlag, München, S. 80 | * Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern Stadt Fürth, Erlanger Straße 81, Karl M. Lipp Verlag, München, S. 80 | ||
Version vom 3. Februar 2022, 23:37 Uhr
- Objekt
- Ehemalige Essigfabrik
- Baujahr
- 1860
- Baustil
- Klassizismus
- Architekt
- Caspar Gran
- Geokoordinate
- 49° 29' 1.41" N, 10° 59' 49.45" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Wohngebäude, freistehender, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Walmdachzwerchhaus, klassizistisch, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert; Seitentrakt, wohl ehemaliges Stallgebäude, zweiflügeliger, ein- bis zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, gleichzeitig; ehemaliges Fabrikgebäude, zweiflügeliger, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Gurtgesims, von Caspar Gran, 1860.
Entstehung und Entwicklung
Um 1827 wurde das Anwesen als Wohn- und Geschäftshaus mit Essigfabrik durch die Nürnberger Brüder Christian und Paulus Ammon errichtet. Das Gebäude an der Ecke Erlanger Straße/Alte Reutstraße ist damit der älteste noch erhaltene Teil auf dem Grundstück. Als nächstes wurde am südwestlichen Ende ein Stadel errichtet, vorgesehen zur Unterbringung von Ochsen. Zwischen dem Vorderhaus und dem Stadel befand sich eine Kegelbahn, die 1850 erneuert wurde. Bereits 1860 wurde diese Kegelbahn wieder abgerissen zu Gunsten eines zweigeschossigen Sandsteingebäudes, welches das Vorderhaus mit dem Stadel verbindet. Im Erdgeschoss des neu errichteten Gebäudes standen Kutschen und Fahrzeuge, im Obergeschoss lagen die Wohnräume für die Kutscher.
Der nördlich gelegene Teil des Gebäudetrakts wurde als neue Essig- und Hefefabrik errichtet. Links neben dem Gebäude entstand eine Halle für die Dampfmaschine, davor gelagert und heute noch in Teilen erkennbar, ein 30 Meter hoher Kamin. Sowohl die Kutschenscheune und als auch die neue Essig- und Hefefabrik wurden 1860 vom Maurermeister Caspar Gran errichtet.
Im Innenhof befindet sich ein ca. 15 m tiefer Brunnen. 2010 wurde der Grundwasserstand mit etwa 9 m unter dem Gelände sondiert.
Eigentümer und Nutzung
- 1827: Bierwirt Pitterlein - Gaststätte
- 1845: Christian und Paulus Ammon - Gaststätte und Essigfabrik
- 1860: Ferdinand Hänisch und Gebr. Ammon (Hänisch & Ammon) - Gaststätte, Essig- & Hefefabrik
- 1870: Sigmund Böhm - Hefe- und Spiritusfabrik
- 1890: Conrad Höger - Hefe- und Spiritusfabrik
- 1924: Christian Lauter - Zelluloidherstellung & Glasschleiferei
- 1925: Willy Konrad/Seuber & Salomon - Zelluloidherstellung/Glasschleiferei
- 1945: N. N. - Landmaschinenreparaturwerkstatt
- 1960: N. N. - Vulkanisierungsanstalt und Kfz-Werkstatt
- xx: N. N. - Wachswaren und Kreidefabrik
- 1969 - 1990: Hegendörfer - Lebensmittelgroßhandel
- 1990 - 2014: Thomas Manz - Garten- und Kleinbedarf
- 2020: N. N. - Leerstand
Literatur
- Walter Fischer: Fürther Stadtbilder. Erlanger Straße 81. In: Fürther Heimatblätter, 1994/4, S. 126 - 130
- Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern Stadt Fürth, Erlanger Straße 81, Karl M. Lipp Verlag, München, S. 80
Lokalberichterstattung
- Alexandra Voigt: Wieder ist ein Denkmal in Gefahr. In: Fürther Nachrichten vom 2. Februar 2022 (Druckausgabe)
Siehe auch
Bilder
Zeitungsannonce des Essigfabrikanten Paulus Ammon im Pitterleinsgarten, Juli 1851
Der Pitterleinsgarten muss verkauft werden, August 1850
Zeitungsanzeige des Wirts Christian Kimmel bzgl. Wirtschaftseröffnung, Januar 1847