Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
11.963
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Baujahr=1867 | |Baujahr=1867 | ||
|Baustil=Spätklassizistisch | |Baustil=Spätklassizistisch | ||
|Bauherr= | |Bauherr=Zacharias Adelsdorfer | ||
| | |Maurermeister=Leonhard Gran | ||
|Gebäude besteht=Nein | |Gebäude besteht=Nein | ||
|Denkmalstatus besteht=Nein | |Denkmalstatus besteht=Nein | ||
|Abbruchjahr=1983 | |Abbruchjahr=1983 | ||
| | |lat=49.47088 | ||
|lon=10.99106 | |||
}} | }} | ||
Die | Die '''Sahlmannvilla''' am [[Bahnhofplatz]] 4 wurde [[1867]] ursprünglich für den Kaufmann [[Zacharias Adelsdorfer]] errichtet. Der ortsbildprägende Villenbau wurde später unter dem Namen des großbürgerlichen Hopfenhändlers [[Anton Sahlmann]] bekannt, der sie 1881 erwarb. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war. | Die Villa am Eck der damaligen Lerchenstraße ( heute [[Gebhardtstraße]] ) und Peterstraße (heute: [[Gustav-Schickedanz-Straße]]) wurde im Auftrag Zacharias Aldingers 1867 errichtet. Sie wurde am 19. August 1872 meistbietend von [[Wilhelm Evora]] ersteigert, der sie am [[15. März]] [[1873]] an den Kaufmann Emmanuel Bärlein verkaufte. Am 20. April 1881 schließlich erwarb der Hopfenhändler Anton Sahlmann das Anwesen<ref name="Bauregistratur">»Acten des Magistrats der kgl. Bayr. Stat Fürth betreffend den Bau am Ecke der Lerchen u. Petersstraße No 6, Adelsdorfer Zacharias Kaufmann 1867«, Bd. I, Bauregistratur der Stadt Fürth</ref>. Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war. | ||
[[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|right|Der Nachfolgebau der Dresdner Bank, heute Commerzbank, auf dem Bild jedoch noch das alte Dresdner-Bank-Gebäude]] | [[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|right|Der Nachfolgebau der Dresdner Bank, heute Commerzbank, auf dem Bild jedoch noch das alte Dresdner-Bank-Gebäude]] |