119.047
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Abbruchjahr=1967 | |Abbruchjahr=1967 | ||
}} | }} | ||
Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 2''' war das erste Gebäude rechter Hand in der [[Königstraße]], nächst gelegen zur Rednitz und der unteren Brücke, später [[Maxbrücke]]. Im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]] ist das Haus unter den "Neuen Dompröpstischen Häusern" aufgeführt (Philipp Schickedantz, Schmid) und trägt die Nummer 108. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 23a + b zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 11, seit [[1860]] dann die Nummer 1 und seit [[1890]] schließlich die Nummer 2. | Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 2''' war das erste Gebäude rechter Hand in der [[Königstraße]], nächst gelegen zur Rednitz und der unteren Brücke, später [[Maxbrücke]]. Im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]] ist das Haus unter den "Neuen Dompröpstischen Häusern" aufgeführt (Philipp Schickedantz, Schmid) und trägt die Nummer 108. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 23a + b zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 11, seit [[1860]] dann die Nummer 1 und seit [[1890]] schließlich die Nummer 2. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== | ==Geschichteder Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==== | ||
[[Datei:Gänsbergplan, Königstraße 2.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 2 ist rot markiert]] | [[Datei:Gänsbergplan, Königstraße 2.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 2 ist rot markiert]] | ||
===Beginn der Schmiede im 17. und 18. Jahrhundert | ===Beginn der Schmiede im 17. und 18. Jahrhundert=== | ||
* 1615 ''Eine große zweygätige Behaußung neben dem Badhauß'' (später [[Königstraße 4]]) ''nechst bey der Brücke, so Hannß Philipp Schickedanz von neuen erbauth. Der Blaz aber, worauff dießes Hauß erbauet, ist von der Gemain an Hannß Mädel, alß er das Badhauß vorhero inne gehabt, verkaufft wordten.'' <ref>Wunschel zitiert aus dem Salbuch 1615 auf Seite 96</ref> | * 1615 ''Eine große zweygätige Behaußung neben dem Badhauß'' (später [[Königstraße 4]]) ''nechst bey der Brücke, so Hannß Philipp Schickedanz von neuen erbauth. Der Blaz aber, worauff dießes Hauß erbauet, ist von der Gemain an Hannß Mädel, alß er das Badhauß vorhero inne gehabt, verkaufft wordten.'' <ref>Wunschel zitiert aus dem Salbuch 1615 auf Seite 96</ref> | ||
* 1692 Hannß Mädl, Schmiedemeister | * 1692 Hannß Mädl, Schmiedemeister | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
===Von der Schmiede zur Büttnerei=== | ===Von der Schmiede zur Büttnerei=== | ||
* 1921 Johann Stefan Conrad, Privatier | |||
* 1926 Wilhelm Conrad, Schmiedemeister; in seiner Zeit galt die überdachte Beschlagstelle als das Charakteristikum an der Rednitz vor der [[Maxbrücke]]. Eine Säule war stark verkürzt und ruhte auf einem steinernen Sockel. Scheugewordene Pferde hatten die Säule derart beschädigt, dass sie mit einem Steinsockel unterfangen werden musste <ref>H.J. Dannemarck in einem Artikel des Fürther Anzeiger vom 29. Juli 1939 dem er auch noch eine Zeichnung beifügte mit der Ansicht aus der Königstraße</ref>. Auf der Bedachung befand sich ein mit Pflanzen (besonders Palmen) bestückter Balkon. Weil die "Schmiedin" dort nicht selten zwischen den Palmen mit einem Sonnenschirm zu sehen war, nannte man sie die "Gräfin". | * 1926 Wilhelm Conrad, Schmiedemeister; in seiner Zeit galt die überdachte Beschlagstelle als das Charakteristikum an der Rednitz vor der [[Maxbrücke]]. Eine Säule war stark verkürzt und ruhte auf einem steinernen Sockel. Scheugewordene Pferde hatten die Säule derart beschädigt, dass sie mit einem Steinsockel unterfangen werden musste <ref>H.J. Dannemarck in einem Artikel des Fürther Anzeiger vom 29. Juli 1939 dem er auch noch eine Zeichnung beifügte mit der Ansicht aus der Königstraße</ref>. Auf der Bedachung befand sich ein mit Pflanzen (besonders Palmen) bestückter Balkon. Weil die "Schmiedin" dort nicht selten zwischen den Palmen mit einem Sonnenschirm zu sehen war, nannte man sie die "Gräfin". | ||
[[Datei:Büttnerei Steger, Anfang 50er.jpg|miniatur|left|Büttnerei Steger]] | [[Datei:Büttnerei Steger, Anfang 50er.jpg|miniatur|left|Büttnerei Steger]] | ||
[[Datei:Königstraße 2 mit der Büttnerei Steger.jpg|miniatur|right|Büttnerei Steger mit Holzhandel, Ende der 50er]] | [[Datei:Königstraße 2 mit der Büttnerei Steger.jpg|miniatur|right|Büttnerei Steger mit Holzhandel, Ende der 50er]] | ||
* 1931 | |||
Nach dem Krieg - Anfang der 50er Jahre - übernahm Hans Steger die Königstraße 2. Vermutlich war er nur Pächter des Anwesens, das wohl im Eigentum der Witwe Wilhelm Conrads blieb. Hans Steger betrieb dort eine Fassbinderwerkstätte (Büttnerei/Schäfflerei/Küferei). In späterer Zeit versuchte er sich auch im Holzhandel. | Nach dem Krieg - Anfang der 50er Jahre - übernahm Hans Steger die Königstraße 2. Vermutlich war er nur Pächter des Anwesens, das wohl im Eigentum der Witwe Wilhelm Conrads blieb. Hans Steger betrieb dort eine Fassbinderwerkstätte (Büttnerei/Schäfflerei/Küferei). In späterer Zeit versuchte er sich auch im Holzhandel. | ||
* 1961 | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
===Das Ende der Königstraße 2 durch die [[Flächensanierung]]=== | ===Das Ende der Königstraße 2 durch die [[Flächensanierung]]=== | ||
Als [[1962]] die ersten Abrissarbeiten der sog. Gänsberg-Sanierung erfolgten war auch das Ende der Bauten mit den geraden Königstraßennummern absehbar. Nachdem am [[14. September]] [[1967]] das Holzgerüst an der [[Königstraße 44]] - einem Bau, der zu der Zeit zum Abriss bereitstand - aufsehenerregend einstürzte, stürzte vier Tage später am [[18. September]] [[1967]] der ganze Giebel der Königstraße 2 ein <ref>G.B.: "Gemäuer stürzte ein" in [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. September]] [[1967]]</ref>. Dabei wurde ein 84jähriger Fußgänger verletzt. Er trug Schürfwunden am Kopf, eine Gehirnerschütterung und eine Unterschenkelfraktur davon <ref>[[Fürther Nachrichten]] ebenda</ref>. Außerdem war die naheliegende Bushaltestelle in Mitleidenschaft gezogen worden und die gesamte B 8 musste umgeleitet werden.</br> Dies war der spektakuläre Auftakt zum völligen Abriss des Gebäudes, das nie mehr wieder aufgebaut wurde. | Als [[1962]] die ersten Abrissarbeiten der sog. Gänsberg-Sanierung erfolgten war auch das Ende der Bauten mit den geraden Königstraßennummern absehbar. Nachdem am [[14. September]] [[1967]] das Holzgerüst an der [[Königstraße 44]] - einem Bau, der zu der Zeit zum Abriss bereitstand - aufsehenerregend einstürzte, stürzte vier Tage später am [[18. September]] [[1967]] der ganze Giebel der Königstraße 2 ein <ref>G.B.: "Gemäuer stürzte ein" in [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. September]] [[1967]]</ref>. Dabei wurde ein 84jähriger Fußgänger verletzt. Er trug Schürfwunden am Kopf, eine Gehirnerschütterung und eine Unterschenkelfraktur davon <ref>[[Fürther Nachrichten]] ebenda</ref>. Außerdem war die naheliegende Bushaltestelle in Mitleidenschaft gezogen worden und die gesamte B 8 musste umgeleitet werden.</br> Dies war der spektakuläre Auftakt zum völligen Abriss des Gebäudes, das nie mehr wieder aufgebaut wurde. | ||
==Literatur== | |||
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 23 | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Königstraße]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |