Änderungen

915 Bytes hinzugefügt ,  22:23, 27. Mär. 2022
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Schild Vorsteher 27. Distrikt.jpg|mini|right|Hinweisschild Distriktsvorsteher an einem Haus am [[Espan]]]]
+
[[Datei:Schild Vorsteher 27. Distrikt.jpg|mini|right|Hinweisschild Distriktsvorsteher, ehemals [[Espanstraße]] 6]]
Die Funktion des '''Distriktsvorstehers''' stellte ein unbesoldetes Ehrenamt dar. Der Distriktsvorsteher unterstütze die Bevölkerung seines Distrikts, den Stadtmagistrat und die Stadtverwaltung durch allerlei Zu- und Vermittlungsarbeiten. Die Funktion bestand bis mindestens in die 1960er Jahre.
+
Die Funktion des '''Distriktsvorstehers''' stellte ein unbesoldetes Ehrenamt dar. Der Distriktsvorsteher unterstütze die Bevölkerung seines Distrikts, den Stadtmagistrat und die Stadtverwaltung durch allerlei Zu- und Vermittlungsarbeiten. Die Funktion bestand bis um 1970.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 18: Zeile 18:  
Die namentlich aufgeführten neun Viertelmeister wurden mit ihren Hausnummern genannt.
 
Die namentlich aufgeführten neun Viertelmeister wurden mit ihren Hausnummern genannt.
   −
==Welche Aufgaben übernahmen die Distriktsvorsteher==
+
==Welche Aufgaben übernahmen die Distriktsvorsteher?==
 
Die Funktion als Distriktsvorsteher wurde als Ehrenamt versehen ohne eine Besoldung. Ursprünglich führte jeder Distriktsvorsteher ein Buch, in dem er die in seinem Distrikt wohnenden und sich bei ihm an- und abmeldenden Personen verzeichnete. Daraus erstellte er dann Mietsatteste oder Wohnungsbescheinigungen. Insofern unterstützten sie die Stadtmagistrate und die Verwaltung. Auch für die Armenpflege wurden sie tätig, weil sie die hilfsbedürftigen Bewohner in ihrem Distrikt kannten. Lebensbestätigungen für den Rentenbezug stellten sie aus. Missstände in ihrem Bezirk hinsichtlich Verkehrswesen, Sicherheitswesen, Sittlichkeit sollten sie in dringenden Fällen an die Behörden melden.
 
Die Funktion als Distriktsvorsteher wurde als Ehrenamt versehen ohne eine Besoldung. Ursprünglich führte jeder Distriktsvorsteher ein Buch, in dem er die in seinem Distrikt wohnenden und sich bei ihm an- und abmeldenden Personen verzeichnete. Daraus erstellte er dann Mietsatteste oder Wohnungsbescheinigungen. Insofern unterstützten sie die Stadtmagistrate und die Verwaltung. Auch für die Armenpflege wurden sie tätig, weil sie die hilfsbedürftigen Bewohner in ihrem Distrikt kannten. Lebensbestätigungen für den Rentenbezug stellten sie aus. Missstände in ihrem Bezirk hinsichtlich Verkehrswesen, Sicherheitswesen, Sittlichkeit sollten sie in dringenden Fällen an die Behörden melden.
   Zeile 38: Zeile 38:  
Der Finanz- und Verwaltungsausschuss beschloss am [[18. Dezember]] [[1929]] dementsprechend. Am [[21. Januar]] [[1930]] hielt ein Aktenvermerk fest: Herr Erhard teilt mit, dass er das Dienstsiegel und das Adressbuch der Stadt Fürth trotz eifriger Nachschau in der Wohnung nicht mehr finden kann. Er ist der Meinung, dass diese Sachen gelegentlich der Kaufhausversteigerung abhanden gekommen sind.  
 
Der Finanz- und Verwaltungsausschuss beschloss am [[18. Dezember]] [[1929]] dementsprechend. Am [[21. Januar]] [[1930]] hielt ein Aktenvermerk fest: Herr Erhard teilt mit, dass er das Dienstsiegel und das Adressbuch der Stadt Fürth trotz eifriger Nachschau in der Wohnung nicht mehr finden kann. Er ist der Meinung, dass diese Sachen gelegentlich der Kaufhausversteigerung abhanden gekommen sind.  
   −
Die Tafel am Haus wurde dann im Januar 1930 entfernt und in der Wasserstraße 3 angebracht.
+
Die Tafel am Haus wurde dann im Januar 1930 entfernt und in der [[Wasserstraße 3]] angebracht.
    
==Letzte Regelungen==
 
==Letzte Regelungen==
Zeile 50: Zeile 50:  
{{Personen mit dieser Funktion}}
 
{{Personen mit dieser Funktion}}
    +
==Zeitzeugenberichte==
 +
Zum Verbleib eines Hinweisschildes:
 +
 +
''Und ein Erlebnis kann ich berichten. Als ich mal in meiner aktiven Zeit in einer Kneipe in Erlangen war, hing dort eine Blech- bzw. Emailtafel eines früheren Distrikts aus Fürth. Das habe ich dann dem Ordnungsamt berichtet und zwar dem Amtmann Kasper. Der hat dann sich der Sache angenommen. Weil er ohnehin hinter Erlangen wohnte, besuchte er die Kneipe. Und nahm dem Wirt die Tafel ab. Sie wurde dann dem Fürther Archiv übergeben. Ist also jetzt im dortigen Magazin.''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki:Über FürthWiki#Archiv FürthWiki|Archiv FürthWiki]], Aktennr. '44'</ref>
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''Distriktsvorsteher''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 96
 
* ''Distriktsvorsteher''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 96
 +
* Roland Breun, Barbara Lohss: "''Einzigartige Schmuckstücke''". In: [[100 Jahre Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG 1920 - 2020 (Buch)|100 Jahre Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG 1920 - 2020]], Eigenverlag, Fürth, 2021, S. 65
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 58: Zeile 63:  
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
[[Kategorie: Ämter und Aufgaben]]
86.240

Bearbeitungen