1823: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „Bilder diesen Jahres“ durch „Bilder dieses Jahres“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|8|2|3}} | {{Jahresleiste|1|8|2|3}} | ||
== Ereignisse == | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
* Die ehemalige ''Nürnberger Schule'' auf dem alten Kirchhofe wird abgerissen.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=29}}</ref> | |||
* 22. April: Der Grundstein zum großen [[Kirchenplatz 2; Kirchenplatz 2a|Schulgebäude auf dem Michaels-Kirchhofe]] wird gelegt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 237 f</ref> | |||
* 4. Juni: König Maximilian I. wird auf seiner Durchreise nach Nürnberg festlich empfangen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 237 f</ref> | |||
* In diesem Jahr werden in Fürth 13.015 Personen gezählt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=83}}</ref> | |||
* In diesem Jahr werden in Fürth 2109 Gewerbspersonen verzeichnet, davon 357 Händler, die die Märkte des Inlandes, also Bayerns besuchen, und 56, die ins Ausland reisen.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=81}}</ref> | |||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
* Am 4. Juni starb Diakon Link | |||
==Bauten== | ==Bauten== | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | {{Bauten dieses Jahres}} | ||
* 22. März: Bei einem Großbrand in [[Poppenreuth]] brennen drei Häuser ab. Ein noch größere Schaden kann durch die Hilfe der umliegenden Ortschaften und der Städte Fürth und Nürnberg verhindert werden. | |||
==Fronmüllerchronik== | |||
:''Im Februar des Jahres 1823 wurde das Todtengräberhaus auf dem alten Kirchhofe abgebrochen, ebenso im März das alte Schulgebäude, welches durch Rechtsrath [[Johann Gottfried Hessel|Hessel]] an die Nürnberger Chaussee versetzt wurde (jetzt Nummer 84.) - Am 22. April wurde der Grundstein zum großen [[Kirchenplatz 2; Kirchenplatz 2a|Schulgebäude auf dem Michaels-Kirchhofe]] gelegt. - Den 4. Juni wurde König Maximilian I. auf seiner Durchreise nach Nürnberg festlich empfangen. - An gleichem Tage starb der zweite Diakon Link; an seine Stelle kam der bisherige Pfarrer zu Bruck Diakonats Wassertrüdingen, Johann Peter Gerlach. - Statt der hölzernen Interimsbrücke an der [[Frankfurter Landstraße]] neben dem [[Würzburger Hof]] wurde eine [[Maxbrücke|steinerne Brücke]] erbaut. - Am 27. Dezember war die Kollekte zur Erbauung einer [[Zu Unserer Lieben Frau|katholischen Kirche]] vollendet. Sie ertrug die Summe von 33,600 fl. - Die ersten katholischen Kirchenvorstände wurden dahier nach Analogie der Gemeindewahlen am 11. Dezember gewählt: Gastwirth Wölker, Rosolifabrikant Welker, Kaufmann Scheuer, Drechslermeister Franz und Kaufmann Tschinkel.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 237 f</ref> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Jahres}} | {{Bilder dieses Jahres}} | ||
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2022, 15:47 Uhr
Ereignisse
- Die ehemalige Nürnberger Schule auf dem alten Kirchhofe wird abgerissen.[1]
- 22. April: Der Grundstein zum großen Schulgebäude auf dem Michaels-Kirchhofe wird gelegt.[2]
- 4. Juni: König Maximilian I. wird auf seiner Durchreise nach Nürnberg festlich empfangen.[3]
- In diesem Jahr werden in Fürth 13.015 Personen gezählt.[4]
- In diesem Jahr werden in Fürth 2109 Gewerbspersonen verzeichnet, davon 357 Händler, die die Märkte des Inlandes, also Bayerns besuchen, und 56, die ins Ausland reisen.[5]
Personen
Geboren 1823
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Fritz Asyl | 2. November | Cronheim bei Gunzenhausen | Gemeindebevollmächtigter |
Isidor Berolzheimer | 24. Februar | Fürth | |
Abraham Ebert | 24. Dezember | Neuhaus bei Neustadt/Saale | Kantor |
Moses Moritz Morgenthau | 22. Juli | Fürth | Geschäftsführer, Unternehmer, Gründer |
Wolfgang Müller | 23. Juni | Flexdorf | Maurermeister, Maurer |
Lippmann Ollesheimer | Kaufmann | ||
Nikolaus Gottfried Ottmann | Buchbinder, Etuisfabrikant | ||
Johann Friedrich Julius Schöll | 13. März | Fürth | Buchbinder |
Gestorben 1823
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Friedrich Kopp | 31. März | Fürth | Maurermeister, Architekt |
Christoph Ernst Gottlieb Link | Fürth | Diakon | |
Johann Conrad Schildknecht | Tulnek (Mähren) | ||
Paul Segitz | 2. August | Fürth | Bronzefarbenfabrikant, Gründer, Goldschlägermeister |
Andreas Weigmann | 21. April | Fürth | Gastwirt |
Paulus Zeitler | 7. März | Fürth | Zimmermeister |
- Am 4. Juni starb Diakon Link
Bauten
- Kirchenplatz 2; Kirchenplatz 2a, Ehemalige Knabenschule (Architekt: Konrad Joseph Brüger, Johann Friedrich Kopp) wird errichtet.
- Romminggasse 4 wird errichtet.
- 22. März: Bei einem Großbrand in Poppenreuth brennen drei Häuser ab. Ein noch größere Schaden kann durch die Hilfe der umliegenden Ortschaften und der Städte Fürth und Nürnberg verhindert werden.
Fronmüllerchronik
- Im Februar des Jahres 1823 wurde das Todtengräberhaus auf dem alten Kirchhofe abgebrochen, ebenso im März das alte Schulgebäude, welches durch Rechtsrath Hessel an die Nürnberger Chaussee versetzt wurde (jetzt Nummer 84.) - Am 22. April wurde der Grundstein zum großen Schulgebäude auf dem Michaels-Kirchhofe gelegt. - Den 4. Juni wurde König Maximilian I. auf seiner Durchreise nach Nürnberg festlich empfangen. - An gleichem Tage starb der zweite Diakon Link; an seine Stelle kam der bisherige Pfarrer zu Bruck Diakonats Wassertrüdingen, Johann Peter Gerlach. - Statt der hölzernen Interimsbrücke an der Frankfurter Landstraße neben dem Würzburger Hof wurde eine steinerne Brücke erbaut. - Am 27. Dezember war die Kollekte zur Erbauung einer katholischen Kirche vollendet. Sie ertrug die Summe von 33,600 fl. - Die ersten katholischen Kirchenvorstände wurden dahier nach Analogie der Gemeindewahlen am 11. Dezember gewählt: Gastwirth Wölker, Rosolifabrikant Welker, Kaufmann Scheuer, Drechslermeister Franz und Kaufmann Tschinkel.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 29.
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 237 f
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 237 f
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 83.
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 81.
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 237 f
Bilder
1788 aufgefundener Grabstein Ulricus Centgräf Plebanus in Fürth - gestorben MCCCLXXIII - Vicil ...,;
Zeichnung J. A. Gebhardt